Ausschlaggebend dafür war die Tatsache, das ich endlich mal die Zeit fand, den fehlenden Temperaturregler zu ordern - und eine Temp.-Anzeige dazu.
Als Regler habe ich mich für den Conrad Art.Nr. 194883 entschieden. Zum einen kommt er direkt mit einem Relais, das auf jeden Fall mit der zu schaltenden Leistung klarkommt, zum anderen fand ich die einstellbare Hysterese ( Bereich zwischen Einschaltpunkt und Abschaltpunkt ) nicht uninteressant.
Als Temperaturanzeige habe ich von Conrad die Art.Nr. 100742 verwendet. Jedoch hat der Modul einen kleinen Fehler, auf den ich später noch eingehe.
Nachdem der Regler aufgebaut und installiert wird ging es an den Abgleich. Da ich ja die Heizung abschalten will, wenn die Soll-Temp. erreicht ist, wurde der "Öffner"-Kontakt des Relais belegt, d.h. mit dem Einschalten der Versorgungsspannung wird bis zum Zielwert geheizt und dann abgeschaltet, bis der untere Wert erreicht ist.
Dazu vorab : die Hysterese war mir zu groß ( 7° ), wechalb in diesem Bausatz der Widerstand R4 von 100 kOhm gegen 680 kOhm von mir ausgetauscht wurde. Damit erreiche ich eine kleinstmögliche Hysterese von ca. 1,5° C.
Das Temp.-Modul wurde in den Kofferdeckel eingebaut, ebenso der Sensor des Reglers. Schließlich interessiert mich nicht, wie heiß die Heizelemente werden, sondern was oben noch ankommt, um den Akku temperieren zu können.
Zur Versorgung und zum Abgleich wurde auf Akkubetrieb verzichtet und ein Netzteil auf 12 V eingestellt. Ich habe dann einen Test-Lipo von Robbe genommen, der seitlich nicht verschweißt ist, so das ich ein zweites Digitales Thermometer zwischen den beiden oberen Zellen plazieren konnte ( oder besser : den Fühler ) um die Temperatur zwischen den Zellen zu ermitteln.
Der Koffer erreichte nach einer Zeit von 12 Minuten von 20° Raumtemperatur erstmalig die Innen-Soll-Temperatur von 39°, der Akku war bis zu dem Zeitpunkt von 20° bereits auf 30° mit aufgeheizt worden. Okay, ich heize mit 36 W Leistung, darf nicht unerwähnt bleiben.
Die maximal ereichbare Akkutemperatur zwischen den Zellen lag in dieser Einstellung bei 37° C und wurde nach 40 minuten erreicht ( nach 28 minuten waren bereits 35° C erreicht ).
Hab dann über die ersten 45 minuten auch die Einschaltzeiten und Standby-Zeiten notiert, kam dabei auf eine durchschnittliche Einschaltdauer von rund 45 % , was letztendlich bedeutet das durch den Einsatz des Reglers die Akku-Laufzeit quasi verdoppelt wird ( wenn ich den Koffer mit dem eingebauten Heiz-Akku betreibe statt am Ziggianzünder ).
Nach dem Test hab ich noch ein wenig das Temperaturverhalten beobachtet und dabei notiert, das der Koffer von seiner Solltemperatur in 15 minuten auf knapp 33° abgekühlt war - ebenso wie der Akku. Nach 30 minuten war die Innentemperatur des Koffers auf 27° gefallen, während der Akku noch 28° C zwischen den Zellen hatte. Da heizt dann der Akku den Koffer *fg*
Übrigens, obwohl der Koffer nur aus dieser Schrank-Rückwand-Holzpappe besteht und von mir recht spärlich isoliert wurde betrug der Temperaturunterschied zwischen Außenfläche des Kofferdeckels und Raumtemperatur nur 2° ( Oberflächen-Temp. = 22° C ). So gesehn hält sich also der Temperaturverlust durch schlechte Isolierung sogar noch in Grenzen.
Die Temp.-Anzeige mußte ich jedoch modifizieren, da die Dussel in Taiwan oder wo die gebaut wurden den Fühler auf der Innenseite der Leiterplatte montiert haben ( also zwischen Leiterplatte des Displays und dem Display ) - da interessiert niemanden die Temperatur, und bis die Leiterplatte aufgeheizt ist vergeht wahrscheinlich Ostern. Also zerlegt ( dabei den Fühler gehimmelt aber gottseidank noch nen pasenden da gehabt ) und den Fühler in die Mitter des Koffers ( direkt neben dem Fühler des Reglers ) plaziert. So ist dann auch eine vernünftige Aussage über das Regelverhalten möglich.
Bilder klemm ich morgen noch welche rein, sofern Bedarf besteht. Ansonsten wünsche ich denjenigen , die sich sowas selber basteln wollen, viel Spaß und Erfolg beim basteln - Varianten wurden ja mittlerweile schon viel vorgestellt, und das man einen positiven Effekt von solchen Aufbewahrungsbehältnissen hat ist mittlerweile ja auch vielfältig ( teils eindrucksvoll ) dargelegt worden.
