Nur mal so nebenbei ... ihr habt schon gelesen, daß er das bei laufendem Heckrotor versucht hat ?
Da sind die Kräfte doch im allgemeinen im Stand schon größer, die aufgebracht werden müssen. Und ... umsonst haben die Servos ja nicht ne Verstellkraft von mehreren kg - da wird es einem mit zwei Fingern an der Anlenkung schon recht schwer vorkommen. Nen Kartoffelsack mit 2 Fingern zu halten ist auch schwerer, als wenn man die komplette Hand bzw. die Armmuskeln auch noch dafür einsetzen kann.
MFG,
speedy
Heckrotoranlenkung ist totaler Mist !
#17
Moin, da hast du recht Speedy, aber wenn es so schwer geht ist was nicht in Ordnung denke ich.
Ich werde auch mal testhalber ein CFK-Rohr 3 oder 4 mm nehmen. Aber trotzdem bin ich der Meinung das bei normal und richtig zusammengebauter heckanlenkung eine solche Schwergängigkeit nicht normal ist, und sonst der originale draht ausreicht.
Aber mal ehrlich, ich habe noch ie einen Heli ohne Rotorblätter auf drehzahl gebracht um meine leichtgängigkeit der heckanlenkung zu prüfen. Nicht mal bei meinen Eigenkonstruktionen. Wenn was nicht stimmt merkt man das ja spätestens beim Abheben...
Mfg Tino
Ich werde auch mal testhalber ein CFK-Rohr 3 oder 4 mm nehmen. Aber trotzdem bin ich der Meinung das bei normal und richtig zusammengebauter heckanlenkung eine solche Schwergängigkeit nicht normal ist, und sonst der originale draht ausreicht.
Aber mal ehrlich, ich habe noch ie einen Heli ohne Rotorblätter auf drehzahl gebracht um meine leichtgängigkeit der heckanlenkung zu prüfen. Nicht mal bei meinen Eigenkonstruktionen. Wenn was nicht stimmt merkt man das ja spätestens beim Abheben...

Mfg Tino
--- http://www.heli-inc.de ---
Orga Schmoldow 2015
hilft dir RHF?
vielleicht hilfts du RHF? ... werde Supporter!
Orga Schmoldow 2015
hilft dir RHF?
vielleicht hilfts du RHF? ... werde Supporter!
#18
Und wenn der Kartoffelsack dabei rotiert wirds noch schwerer. Aber vom Prinzip hast du recht, das war ja auch Bestandteil einiger PMG-Diskussionen. Für mich ist wichtig, das das Heck ohne Last sauber und ruckfrei läuft, dann paßts bei entsprechendem Servo eigentlich auch im Flug. Bislang hatte ich keinerlei Probs in der Richtung ( außer einmal wegen eigener Dussligkeit beim justieren des Hecks - das zählt net ).
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
- Fred-von-Jupiter
- Beiträge: 201
- Registriert: 03.02.2005 05:13:15
- Wohnort: Estenfeld
#19
Ich denke man sollte es einfach "erfliegen" Dort oben herrschen soweiso andere Bedingungen als auf der Werkzeugbank. Ich habe da schon ganz andere Dinge erlebt, und ein "steifes" Heck muss nicht immer gut sein.
z.B. habe ich Persönlich mit PGM gemerkt das die Steuerung schwammig geworden ist. Obwohl ich es auf der Werkbank getestet habe und danach die Anlenkung wirklich leichter ging.
Irgentwie konnte das Heck nicht mehr sauber einrasten, evtl. ist ein Widerstand sogar erwünscht.
So sehe ich es mit der Stange, solange es keine Probleme gibt lasse ich es oder ich teste es anderes und schreibe nachher was passiert ist, so vorab zu behaupten TT macht Mist würde mir nicht einfallen.
z.B. habe ich Persönlich mit PGM gemerkt das die Steuerung schwammig geworden ist. Obwohl ich es auf der Werkbank getestet habe und danach die Anlenkung wirklich leichter ging.
Irgentwie konnte das Heck nicht mehr sauber einrasten, evtl. ist ein Widerstand sogar erwünscht.
So sehe ich es mit der Stange, solange es keine Probleme gibt lasse ich es oder ich teste es anderes und schreibe nachher was passiert ist, so vorab zu behaupten TT macht Mist würde mir nicht einfallen.
#20
Die beschriebene "Schwergängigkeit" unter Drehzahl ist doch normal... Liegt am Drehmoment der Blätter/Blatthalter, und kann mit PMGs reduziert werden.
Hab allerdings in meinem Zoom ebenfalls die 1mm CFK-Stange (welche sich fröhlich in ihrer Aluführung angerieben hat) durch ein ungeführtes 4mm CFK-Rohr ersetzt, in dessen Enden ich Gewindestangen anlaminiert habe...
Hab allerdings in meinem Zoom ebenfalls die 1mm CFK-Stange (welche sich fröhlich in ihrer Aluführung angerieben hat) durch ein ungeführtes 4mm CFK-Rohr ersetzt, in dessen Enden ich Gewindestangen anlaminiert habe...
HENSELEIT TDR, V-Stabi 5.1 BL Pyro 30-12, Jive80 HV, BLS251, 3x BLS451, EDGE 713
ALIGN T-Rex 450 Pro, MicroBEAST @4S Scorpion -12 + 14T, Jazz 40, DS520, 3x DS410M, Align 325D
ALIGN T-Rex 450 Pro, MicroBEAST @4S Scorpion -12 + 14T, Jazz 40, DS520, 3x DS410M, Align 325D