PICO SMM Einstellprobs.

Benutzeravatar
Juergen110
Beiträge: 3762
Registriert: 21.10.2004 21:02:48
Wohnort: Hattingen a.d.R.
Kontaktdaten:

#16

Beitrag von Juergen110 »

Hi Hans-Peter,

ganz ehrlich: So wie die das schreiben, verstehe ich das genau so wie du.... :oops: :oops: :oops:

Ist aber schon seltsam..... :?:

Bei RC-City heißt die spezielle Version für´n Pic aber Pico SMM-D.
Und NICHT E.... :!: :!:

Watt denn nu´ :?: :?: :?: :?: :?:

Würde ich machen wie Harald gesagt hat: Einschicken!!!
Mit freundlichen Grüssen
Jürgen
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#17

Beitrag von skysurfer »

hi jürgen,

sobald es das wetter zulässt, versuche ich einfach mit der empfindlichkeit über die funke und der dynamik am poti des kreisels.

mal sehen ob das was bringt.
wenn nicht geht der zu act.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#18

Beitrag von skysurfer »

Jürgen110 hat geschrieben:Bei RC-City heißt die spezielle Version für´n Pic aber Pico SMM-D.
Und NICHT E....

Watt denn nu´
hi jürgen,

ich war gerade auf der page von rc-city und hab mir das mal angeschaut.

die ham nur die "D" version im sortiment und da steht dabei "für pitchgesteuertes heck".
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
Juergen110
Beiträge: 3762
Registriert: 21.10.2004 21:02:48
Wohnort: Hattingen a.d.R.
Kontaktdaten:

#19

Beitrag von Juergen110 »

Hi Hans-Peter,

hast schon wieder Recht !!!!!

Habe gerade noch mal gaaaanz langsam und vorsichtig gelesen...... :oops: :oops: :oops:

Entschuldige meine Trotteligkeit. :(


Ich glaub´ ich geh´ ins Bett........ :roll: 8) :) :) :)
Mit freundlichen Grüssen
Jürgen
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#20

Beitrag von skysurfer »

hi jürgen,

null problemo :wink:

nowbody is perfekt :shock:

ich auch nicht :D :D
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
dieter
Beiträge: 2878
Registriert: 26.09.2004 18:37:19
Wohnort: NRW/Lindlar

#21

Beitrag von dieter »

Hi,

hier kann man über beide Versionen was lesen oder auch kaufen ! :wink:
http://shop.buschflieger.de/shop/index.php?cPath=35_38
Gruß Dieter
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#22

Beitrag von skysurfer »

hi dieter,

da bevorzuge ich doch diese

http://www.acteurope.de/html/pico_smm.html

seite. :wink:

steht zwar das gleiche wie bei bushflieger, aber da habe ich es aus erster hand.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
helihopper

#23

Beitrag von helihopper »

Hi,

der Unterschied liegt im Direkt, oder indirekten Antrieb. Sobald ein Getrirbe dazwischen ist, ist es ein indirekter Antrieb.
Ich denke auch ein DD-Heck braucht die Version D.



Cu

Harald
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#24

Beitrag von skysurfer »

hmmmm harald,
helihopper hat geschrieben: der Unterschied liegt im Direkt, oder indirekten Antrieb. Sobald ein Getrirbe dazwischen ist, ist es ein indirekter Antrieb.
Ich denke auch ein DD-Heck braucht die Version D.
ich habe gleich nochmals auf der act page gelesen.
wie war das :scratch: wer lesen kann ist klar im vorteil :shock: :?:
soweit hatte ich das bei der version "D" gar nicht gelesen :(
hängt aber mit den informationen zusammen

zitat act page
Neu!!!

Wir bieten zusätzlich zur Standard-Version des Pico SMM eine Version mit spezieller Software an, die neue Version “D”. Damit ist der Pico SMM-D auf die Anforderungen von Klein-Hubis mit pitchgesteuertem Heckrotoren optimiert.

Die Version D eignet sich daher besonders für Hubis wie den Hornet CP II, T-Rex oder Zoom, aber auch für Piccolo expert oder Hummingbird mit dem langen Tuningmotor mit direkt angetriebenen Kleinpropeller.

Die bisherige Verison heißt nun “E” , denn die ist optimal für Kleinhubschrauber mit elektrisch angetriebenen Heckrotor, außerdem für alle größeren Verbrennerhubis ab 3,5ccm mit Pitch gesteuertem Heckrotor. Insgesamt hat diese Version ein deutlich größeres Spektrum in der Anwendung.
ende zitat

das mit dem pitchheck verstehe ich ja noch einigermassen, aber warum der unterschied zwischen dd und getriebeheck :?: :?:

ich glaube langsam aber sicher doch, das ich den kreisel gleich einschicken kann :( :(

wie hat jürgen geschrieben :scratch:
was ist nun richtig :?: :scratch:

ich werde heute mal versuchen dies mit act zu klären, den die infos auf der page sind für mich nicht eindeutig genug und doch sehr verwirrend.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#25

Beitrag von skysurfer »

moin moin,

ich hatte heute morgen ein telefonat mit act.
das gespräch verlief sehr nett und war sehr informativ.

zuersteinmal das missverständnis wegen elektroheck:
generell sollte das mit direktheck (also DD) und getriebeheck funzen.
das prob. dabei ist aber, das der dd mehr druck erzeugt und somit wesentlich schneller auf richtungsänderungen als das getriebeheck reagiert. aber über den angedachten weg, sens über die funke und dadurch freischalten der dynamikfunktion am poti des kreisels sollte
das problem behoben werden können. es soll nur ein einstellungssache sein.
will ich ja die tage, wenn das wetter besser wird, testen

die "D" version wurde nur auf den markt gebracht, weil viele hornetpiloten mit der "E" Version, also die urversion , wegen des geringen heckpitchweges nicht zurecht kamen.

somit können beide versionen für elektr. heck eingesetzt werden.

das missverständnis meinerseits liegt aber eindeutig darin, das ich bisher nur den gy240 eingesetzt habe und bei dem ja nur die sens einzustellen ist.
die sogenannte dynamic funktion gibt es bei dem gy240 kreisel nicht und ist erst ab dem gy401 verfügbar.

ich will mal kurz meine gedanken zu diesen zwei funktionen erläutern, in der hoffnung das ich da nicht falsch liege.

sens oder empfindlichkeit = wie der kreisel auf richtungsänderungen durch äussere einflüsse (ohne steuersignal von der funke) reagiert
dynamic = wie der kreisel das heck ansteuert. (schnell oder langsam)

für korrekturen meiner gedankengänge wäre ich dankbar.

als empfehlung kann ich nur geben, die anleitung des kreisels mehrfach zu lesen und sich durch den kopf gehen zu lassen, weil diese anleitung für anfänger (so wie mich) mit sicherheit nicht auf anhieb zu verstehen ist.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
picolo82
Beiträge: 1321
Registriert: 24.09.2004 16:19:51
Wohnort: Graz Umgebung
Kontaktdaten:

#26

Beitrag von picolo82 »

hallo hans peter

so habe ich das auch aus der anleitung entnommen ich denke du liegst da nicht falsch
lg Tom
--------------------------------------------
Pocket Zoom
X.R.B. Umbau auf 35Mhz
T-Rex
X 400
Mini Foxbat mit GSP Power :D
Steuerung: MC 20

meine HP: www.8ung.at/picolo82
Benutzeravatar
dieter
Beiträge: 2878
Registriert: 26.09.2004 18:37:19
Wohnort: NRW/Lindlar

#27

Beitrag von dieter »

Hallo, irgentwer hatte statt den Sensstecker an den Empfänger zu stecken einfach eine Brücke zwischen Impulseingang(Orange) und Masse (Schwarz) gemacht !
Somit müsste er doch wie ein GY240 funktionieren !?
Gruß Dieter
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#28

Beitrag von skysurfer »

jepp dieter,

wenn am gain kabel minus gegen signal gebrückt wird ist das ja der hh modus, wenn das gain kabel nicht am empfänger eingesteckt wird.
wenn man dann die brücke draussen lässt, ist der kreisel im norm modus.

in dieser situation steht aber die dynamic funktion nicht zur verfügung.
die wird erst dann freigeschaltet, wenn das gain kabel am empfänger eingesteckt wird und die empfindlichkeit und umschaltung hh und norm über die funke erfolgt.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
dieter
Beiträge: 2878
Registriert: 26.09.2004 18:37:19
Wohnort: NRW/Lindlar

#29

Beitrag von dieter »

Hallo, habs gefunden !

Hier steht das drin, mit dem Überbrücken !
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php? ... t+pico+smm

Trau mich gar nicht meinen ACT auszupacken ! :oops: :oops:
Gruß Dieter
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#30

Beitrag von skysurfer »

hi dieter,

für was für einen heli willste denn den kreisel einsetzen :?:
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Antworten

Zurück zu „Gyros“