Fragen zu Unilog am Rex 600

Benutzeravatar
paeng
Beiträge: 276
Registriert: 24.02.2007 16:50:57
Wohnort: Schöftland

#1 Fragen zu Unilog am Rex 600

Beitrag von paeng »

Hi all,

ich habe da ein paar fragen zum betrieb des unilog am t-rex 600.
Anfänglich hab ich mein glück mit dem optischen drehzahlmesser von unilog versucht, jedoch lies das ergebnis total zu wünschen übrig.....drehzahlschwankung (aufzeichnung) ohne ende.
Jetzt hab ich mir den brushles-sensor zugelegt und hab da noch unsicherheiten zur korrekten inbetriebnahme.
Stimmt meine folgende berechnung bzw. einstellung?

Getriebeübersetzung: Ritzel 11er HZR 170 zähne ergibt ein übersetzungsverhältnis von 1:15,45

Align 600L motor 6 pole (bin nicht sicher)

Die ganzen daten im unilog eingeben, und fliegen, messen......ist das richtig?

Dazu hät ich gleich noch 2 fragen zu plettenberg orbit 30-12 sowie orbit 20-12....wieviele pole haben diese beiden motoren?

Vielen dank für euere kompetenten antworten

peter
Der Heli ist ein Fluggerät, welches dauernd vor dem Absturz gehindert werden muss
Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#2

Beitrag von 3d »

der 30er hat 10 pole, der 20er weiß ich nicht.

warum machst du nicht einfach ein magnet an den klemmring?
kannst dann einfach 1:1 laufen lassen und musst nichts umrechnen.
TDR
Benutzeravatar
paeng
Beiträge: 276
Registriert: 24.02.2007 16:50:57
Wohnort: Schöftland

#3

Beitrag von paeng »

an welchen klemmring?

ich habe den brushlessensor, d.h. der wird an einem der 3 kabel zwischen regler und motor angehängt.
Der Heli ist ein Fluggerät, welches dauernd vor dem Absturz gehindert werden muss
Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#4

Beitrag von 3d »

:?
oh, sowas kenn ich nicht.
und was misst er da am kabel?

ich dachte du hättest normal magnetsensor.
TDR
Benutzeravatar
paeng
Beiträge: 276
Registriert: 24.02.2007 16:50:57
Wohnort: Schöftland

#5

Beitrag von paeng »

übrigens danke für die info für den pleti....der sensor misst den impuls, welcher am kabel entsteht. Der regler sendet ja pro umdrehung eine gewisse anzahl stomimpulse an die wicklungen des motors in drehreihenfolge (oder so ähnlich) und genau dieser impuls wird dort gemessen. Wenn die einstellung stimmt, hat man eine 100% ige supergenaue drehzahlmessung
Der Heli ist ein Fluggerät, welches dauernd vor dem Absturz gehindert werden muss
Benutzeravatar
paeng
Beiträge: 276
Registriert: 24.02.2007 16:50:57
Wohnort: Schöftland

#6

Beitrag von paeng »

Der Heli ist ein Fluggerät, welches dauernd vor dem Absturz gehindert werden muss
Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#7

Beitrag von 3d »

Wenn die einstellung stimmt, hat man eine 100% ige supergenaue drehzahlmessung
ja, wenn die einstellung stimmt.
und wenn der motor läuft. :wink:

ich finde die drehzahl direkt am kopf viel interessanter.
TDR
Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von worldofmaya »

Hallo!
Hab auch beides an meinem Micropower... brushless find ich nicht so gut. Hab ich mir zum Testen an anderen Helis behalten. Auf meinem ist ein optischer fix verbaut. Werte sind sehr genau und man braucht nicht herum rechnen. Dazu kann man auch Autorotieren was bei brushless natürlich nicht geht.
-klaus
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
Benutzeravatar
paeng
Beiträge: 276
Registriert: 24.02.2007 16:50:57
Wohnort: Schöftland

#9

Beitrag von paeng »

ja, ist voll in ordnung, wenn die montage gut ist, aber ich hab da meine bedenken bei der befestigung der magnete, vorallem wenns im rumpf-heli drinn ist. Bei 1800 1/min gäbe das ein glatter durchschuss, wenn sich da was löst ;-) Fehlmessungen sind beim brushlessensor ausgeschlossen, wenn die einstellung passt.
Grosser vorteil sehe ich auch bei einer grösserern auswahl von helis, wie es bei mir der fall ist...d.h. du musst einfach nur ein kabel bei jedem regler anlöten und anschliessend kannst du den sensor bei jedem heli in kürzester zeit verwenden...einfach einstecken und basta
Der Heli ist ein Fluggerät, welches dauernd vor dem Absturz gehindert werden muss
Benutzeravatar
paeng
Beiträge: 276
Registriert: 24.02.2007 16:50:57
Wohnort: Schöftland

#10

Beitrag von paeng »

@ worldofmaja

was gefällt dir denn am brushlessensor nicht? Was war dein kriterium gegen den, ausgenommen der unfähigkeit der auro?
Der Heli ist ein Fluggerät, welches dauernd vor dem Absturz gehindert werden muss
Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von worldofmaya »

Ich hab meinen optischen RPM Sensor über der 2. Getriebstufe montiert und mit einem größeren weißen Fläche den Messpunkt für den optischen Sensor gemalen. Magnet find ich auch nicht so toll.
-klaus
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von worldofmaya »

paeng hat geschrieben:was gefällt dir denn am brushlessensor nicht?
man rechnet ja eigentlich nur auf die Motordrehzahl zurück. Um genaue Werte zu bekommen reicht die Übersetzung nicht. Da schwankt es um gut 200rpms. Daher muss man kalibrieren. Das macht man mit einem optischen meist externen RPM Messgerät. Macht man einmal solange man nicht's ändert. Und das ist der Punkt für mich. Ich hab damit meine optimale Übersetzung gesucht und das geht effektiv mit einem brushless nicht genau. Der optische Sensor ist recht einfach sicher montiert und vom Rest unabhängig.
-klaus
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
Benutzeravatar
paeng
Beiträge: 276
Registriert: 24.02.2007 16:50:57
Wohnort: Schöftland

#13

Beitrag von paeng »

@ worldofmaya

das habe ich jetzt nicht ganz verstanden, wie du das hingekriegt hast???
Gibts da etwa bilder?
Ich habe den optischen auf dem heckrohr platziert gehapt und die rotorblätter gemessen, jedoch war das ergebnis mehr als mist....hatte schwankungen zwischen minus 1000 bis 18000 1/min im gouvernor modus
Der Heli ist ein Fluggerät, welches dauernd vor dem Absturz gehindert werden muss
Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#14

Beitrag von 3d »

Bei 1800 1/min gäbe das ein glatter durchschuss, wenn sich da was löst
das kommt auf die größe des magneten an würde ich sagen.

aber aus eigener erfahrung kann ich sagen, das ist harmlos.
mein magnet wiegt vielleicht ein milligramm.
den hab ich mal mit nur etwas sek.kleber am klemmring befestigt.
nach ca. 10 flügen war er weg.
nach weiteren 10 flügen habe ich ihn wieder gefunden.
er hing unter der taumelscheibe
:)

wenn er zwischen ritzel oder sonst ein zahnrad gekommen wäre, wär natürlich blöd, aber mit einem kleinen streifen tesa ist das 100% fest und sicher.
TDR
Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#15

Beitrag von worldofmaya »

Hallo!
Hab den optischen Sensor über der 2. Stufe montiert == Hauptzahnrad direkt an der Hauptrotorwelle montiert. Dazu einfach die nächste Möglichkeit für einen Kabelbinder genutzt und an der Rahmenkante mit Plastiksuperkleber (zäh ohne Activator oder sowas) befestigt. Hält bombenfest und im Notfall würde der nirgens ankommen.
Das Hauptzahnrad selbst hat eine kleine Fläche die sich vom schwarz unterscheidet. Optimal ist mattes weiß. Hab das einfach auf dem schwarzen Zahnrad aufgebracht. Derzeit noch ein einfaches gelbes Isolierband-Stück. Wenn ich mal dazu komme dann wird's bemalt.
-klaus
Dateianhänge
Micropower montiert
Micropower montiert
_DSC0667.s.jpg (146.01 KiB) 272 mal betrachtet
Montageplatte vom Regler die beim Hurricane auf der anderen Seite ist hab ich auf der anderen für den Logger drauf gebaut.
Montageplatte vom Regler die beim Hurricane auf der anderen Seite ist hab ich auf der anderen für den Logger drauf gebaut.
_DSC0670.s.jpg (178.64 KiB) 268 mal betrachtet
Einfaches Test-Log... grüm ist RPM
Einfaches Test-Log... grüm ist RPM
2008-02-14.Session 1.jpg (1.02 MiB) 270 mal betrachtet
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“