Magnet-Polarisierung

Antworten
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#1 Magnet-Polarisierung

Beitrag von speedy »

Hallo,

beim CNC-Modellsport gibt es ja so nette kleine Magnete - z.B. als Quader.

Da haben wir dann z.B. einen 6x4x2mm - auf der Skizze ist also die blaue Seite die 6x2mm und die rote die 4x2mm - ok, die Skizze ist nicht ganz maßstabsgetreu. :)

Jedenfalls steht dann da auch "N/S-Ausrichtung 2mm" ... was bedeutet das jetzt ? Ist N/S auf der blauen und gegenüberliegenden Seite, auf der roten oder auf der braunen ?



MFG,
speedy
Dateianhänge
magnet-skizze.jpg
magnet-skizze.jpg (3.45 KiB) 646 mal betrachtet
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#2

Beitrag von frankyfly »

das was bei dir oben und unter ist, ist norden und süden.
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von calli »

Abstand zwischen den Magnetischen Polen 2mm. Das ist ja die wichtige Angane für Motorbauer.

C
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von speedy »

Hmm ... überhaupt nicht die Info, die ich mir erwünscht hätte. :(

Mir wäre lieber, wenn die blaue Seite N und die gegenüberliegende S ist. Wißt ihr eventuell, ob es irgendwo auch solche Magnete gibt - in dieser Größe ?
für Motorbauer.
Ich brauch die ja nicht zum Motor bauen ... ich möchte damit meine Haube zusammen halten und da ist es sinnvoll die Pole auf der schmalen Seite zu haben.


MFG,
speedy
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#5

Beitrag von frankyfly »

Das macht nichts die halten auch auf der schmalen Seite, ich versuch dir das mal als ASCII Zeichnung zu verdeutlichen:

ein Magnet:

|NNNNNN|
|SSSSSS|

2Magnete übereinander:

|NNNNNN|
|SSSSSS|
|NNNNNN|
|SSSSSS|

2Magnete nebeneinander

|NNNNNN| |SSSSSS|
|SSSSSS| |NNNNNN|

die haltekraft ist natürlich nebeneinandergeringer als Übereinander, du kannst aber mal in der Buscht schauen, da hab ich glaube ich auch mal Würfel gesehen.
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von speedy »

die haltekraft ist natürlich nebeneinandergeringer
Geringer nur wegen der geringeren Fläche - oder auch geringer, wegen N/S nebeneinander ?


EDIT: Die Überlegung ist dann halt - wenn es nur die Fläche betrifft, kann man die Haltekraft eventuell runterrechnen - wenn es auch die Neutralisierung betrifft, geht das nicht mehr ganz so leicht.

Und - wenn ich damit die MT-Haube längs durchgeschnitten zusammen halten will - ist dann halt noch die Überlegung - wenn ich 5-6 Haltepunkte nehme - wie breit muß da die Fläche dann wirklich sein (z.B. bei 5mm länge) - reicht 1 oder 1,5mm oder doch lieber 2mm

... wenn ich da in der Bucht lese N45 Magnete haben auf der Oberseite ne Haltekraft von 800g - und die bei CNC-Modellsport sind N52 - müßten also noch mehr halten. ... aber auseinander bekommen will ich die Haube ja auch noch, ohne daß die Klebestelle sich löst. :)


MFG,
speedy
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#7

Beitrag von frankyfly »

Ich mach mal einen Schmaleseite-Zugversuch mit meinen 5X5X2 N52
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#8

Beitrag von frankyfly »

So, Zugversuch erfolgt:

Aufbau:
ein Magnet mit CA auf die Küchenwage geklebt
und einer an ein Stück Paketschnur.
Wage auf 0 gestelt und mit dem Schnurmagneten gezogen,
die höchsten werte lagen so um -370g

auf dem Bild Zeigt die Wage -328g

edit: Bild vergessen :oops:
Dateianhänge
00001.jpg
00001.jpg (103.78 KiB) 363 mal betrachtet
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von speedy »

Danke - das hört sich doch schonmal gut an.

Wie schätzt das so vom Kraft-Gefühl ein ... also wenn man die Haube an den Enden ein wenig auseinander zieht, um die auf die Haubenhalter zu kriegen und oben in der Mitte bzw. am Ende Richtung Taumelscheibe ein Magnetpaar hätte - hätte man dann schnell die zwei Hauben-Teile in der Hand oder halten die das aus ? - da hat man ja dann so ne Art "Aufreißeffekt" - oder sollte man da eventuell doch lieber 2 Magnetpaare hinkleben.

Insgesamt die Haube mit allen Haltepunkten wird das ja dann vermutlich aushalten während des Fluges ... bzw. eventuell auch den Druck der Kabel etc. vom Akku.


MFG,
speedy
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#10

Beitrag von frankyfly »

Ich hatte die Magnete zum verbinden des Jetranger rumpfes . da waren insgesammt 4Magnetverbindungen drinnen und das hat bombenfest gehalten.
Immerhin reichen 2-3 Verbindungen dieser Art locker um den Ganzen MT in die Luft zu heben. da sollte eine Haube zusammenhalten nicht das Problem sein.
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von speedy »

Immerhin reichen 2-3 Verbindungen dieser Art locker um den Ganzen MT in die Luft zu heben
Ja - das ist klar. Das "Problem" ist ja hier eher die Zugkraft, die man mit den Händen aufbringt bzw. der Druck, wenn es eng unter der Haube wird.


Hmm ... also wohl dann doch eher 1,5er und dann vielleicht nen paar mehr, falls es nicht hält.


MFG,
speedy
Antworten

Zurück zu „Werkzeuge, Kleber und Materialien“