Wichtige Frage zur Push-Pull Anlenkung !

Benutzeravatar
Matze1975
Beiträge: 451
Registriert: 27.06.2007 22:17:09
Wohnort: Hamburg

#1 Wichtige Frage zur Push-Pull Anlenkung !

Beitrag von Matze1975 »

Hallo Heligemeinde,

Ich habe grade ne Vision. Da ich mein Rex mit 14S1P A123 befeuern möchte, bin ich wirklich am überlegen ein eigenes Chassis zu designen, um den Schwerpunkt perfekt hinzubekommen. Möglichkeiten habe ich: Ich behersche CAD (Solide Edge) und CNC-Fräsen ist mein täglich Brot :D

Da ich den Motor on Top verbauen möchte, um ein großes Akkufach zu schaffen, würde ich gerne die Roll-Servos weiter zur Rotorwelle bringen. Das würde bedeuten, die Push-Pull Anlenkung muß weichen (rausfliegen)!

Das manche die Taumelscheibe ohne Push-Pull Anlenkung ansteuern, ist mir bekannt. Bloß habe ich die befürchtung das meine Futaba S3152 zu larmarschig wären ?!

Da bei der Push-Pull der Eingangswinkel ca. 14mm und der Ausgangswinkel ca. 30 mm beträgt, das bedeutet ja das das Servo deutlich schneller sein müßte um die gleiche Geschwindigkeit einer Push-Pull zu ereichen, oder ?

Was meint Ihr dazu, reichen die S3152 für eine Direktanlenkung ?

Gruß

Matthias

T-Rex 600 Microbeast Actro 24-4 Jive HV80 12S
T-Rex 500 ESP Microbeast Scorpion 1400KV 6S
Benutzeravatar
oracle8
Beiträge: 1072
Registriert: 17.10.2007 08:22:15
Wohnort: Ergoldsbach

#2

Beitrag von oracle8 »

Klaro reichen die! Jetzt taugen sie ja auch. Du musst warscheinlich einen längeren servohebel montieren und dadurch verhält es sich wie ein kürzrerer servo arm mit PP anlenkung
T-rex 600 GF
-Jive 80 LV
-Orbit 25-8 HE
-SLS ZX 5000
-S3152 TS
-Gy401 an S9254
-Radix 600mm
-TT und viel Alu
-FF7 2,4Ghz
Benutzeravatar
Matze1975
Beiträge: 451
Registriert: 27.06.2007 22:17:09
Wohnort: Hamburg

#3

Beitrag von Matze1975 »

oracle8 hat geschrieben:Klaro reichen die! Jetzt taugen sie ja auch. Du musst warscheinlich einen längeren servohebel montieren und dadurch verhält es sich wie ein kürzrerer servo arm mit PP anlenkung
Klingt eigentlich logisch, was du sagst ! Wenn man bei gleichen Servoausschlag den Hebel verlängert, kommt es wohl aufs gleiche herraus ?!

Gruß

T-Rex 600 Microbeast Actro 24-4 Jive HV80 12S
T-Rex 500 ESP Microbeast Scorpion 1400KV 6S
Benutzeravatar
Matze1975
Beiträge: 451
Registriert: 27.06.2007 22:17:09
Wohnort: Hamburg

#4

Beitrag von Matze1975 »

Kennt hier Jemand die Servo-Hebellänge für eine Direktansteuerung der Taumelscheibe ? Das wäre für meine Konstruktion sehr Hilfreich !

Gruß

Mathias

T-Rex 600 Microbeast Actro 24-4 Jive HV80 12S
T-Rex 500 ESP Microbeast Scorpion 1400KV 6S
Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#5

Beitrag von 3d »

kannst du nicht auch ein paar schräg verzahnte ritzel fräsen? :wink:
16er und 17er.
TDR
yogi149

#6

Beitrag von yogi149 »

Hi

ca. 20mm. 25mm tun es aber auch.

tu dir aber einen Gefallen, wenn du das Chassis aus CFK machst: plan eine nicht leitende Akkubox ein. Blanke Becherzellen und CFK vertragen sich nicht besonders gut, oder anders ausgedrückt, die sind Feuer und Flamme füreinander.
Dateianhänge
Kundenbild mit Erlaubnis zur veröffentlichung.
Kundenbild mit Erlaubnis zur veröffentlichung.
CIMG2864.JPG (63.3 KiB) 280 mal betrachtet
Benutzeravatar
Matze1975
Beiträge: 451
Registriert: 27.06.2007 22:17:09
Wohnort: Hamburg

#7

Beitrag von Matze1975 »

3d hat geschrieben:kannst du nicht auch ein paar schräg verzahnte ritzel fräsen? :wink:
16er und 17er.
Wenn du mir einen Passenden Modulscheibenfräser besorgst, ist es theoretisch möglich. Aber ganz im Ernst, ich würde dir nicht zu einer Schrägverzahnung raten ! Auch wenn das Abrollverhalten der Flanken den Geräuschpegel sinken läßt, aber du hast es mit Koaxialkräften zu tuhen. Das bedeutet das deine Radialen Rillenlager deines BL Motors auch axialen Kräften ausgesetzt wird, das ist nicht gut ! Man könnte sicherlich mit einem Gegenlager an der Motorwelle, das axial gelagert ist (oder mindestens mit Schulterlagern) gegenwirken ! Nim lieber das Gradeverzahnte, das ist Antriebstechnisch auf jeden Fall besser ! Das sage ich dir aus meiner 12 Jährigen Berufserfahrung als Vorrichtungs- und Werkzeugmacher !

Die beste lösung hatt Mikado mit der Pfeilverzahnung ! Bestes Abrollverhalten der Zahnflanken, Geräuschreduzierung und reine Radialkräfte !

Gruß

T-Rex 600 Microbeast Actro 24-4 Jive HV80 12S
T-Rex 500 ESP Microbeast Scorpion 1400KV 6S
Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#8

Beitrag von 3d »

hey, wo gibts das gestell?
TDR
Benutzeravatar
Matze1975
Beiträge: 451
Registriert: 27.06.2007 22:17:09
Wohnort: Hamburg

#9

Beitrag von Matze1975 »

yogi149 hat geschrieben:Hi

ca. 20mm. 25mm tun es aber auch.

tu dir aber einen Gefallen, wenn du das Chassis aus CFK machst: plan eine nicht leitende Akkubox ein. Blanke Becherzellen und CFK vertragen sich nicht besonders gut, oder anders ausgedrückt, die sind Feuer und Flamme füreinander.
Vielen, vielen Dank Yogi !

Die Zellen werden natürlich zweimal eingeschrumpft. Das Kohlefaser leitet habe ich schon mehrfach gehört ! Mit den 20mm hast du mir wirklich weitergeholfen. Das hilft mir wirklich bei der Konstruktion, aber das weißt du ja selbst am besten :D

Gruß

Matthias

T-Rex 600 Microbeast Actro 24-4 Jive HV80 12S
T-Rex 500 ESP Microbeast Scorpion 1400KV 6S
Benutzeravatar
Matze1975
Beiträge: 451
Registriert: 27.06.2007 22:17:09
Wohnort: Hamburg

#10

Beitrag von Matze1975 »

3d hat geschrieben:hey, wo gibts das gestell?
:?:

T-Rex 600 Microbeast Actro 24-4 Jive HV80 12S
T-Rex 500 ESP Microbeast Scorpion 1400KV 6S
Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#11

Beitrag von 3d »

das cfk landegestell aus dem bild.

yogi, hast du noch ein foto von der seite?

würde das auch aufs originalchasiss passen?
TDR
yogi149

#12

Beitrag von yogi149 »

Hi Matze

sorry für OT:
@3d:
ja hab ich, aber Schreihälse
hey, wo gibts das gestell?
bekommen das nicht.
Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#13

Beitrag von 3d »

WWWHHHHHÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ.....
:cry:
:x
TDR
Benutzeravatar
Matze1975
Beiträge: 451
Registriert: 27.06.2007 22:17:09
Wohnort: Hamburg

#14

Beitrag von Matze1975 »

yogi149 hat geschrieben:Hi Matze

sorry für OT:
:?:
yogi149 hat geschrieben:@3d:
ja hab ich, aber Schreihälse
hey, wo gibts das gestell?
bekommen das nicht.
:D

T-Rex 600 Microbeast Actro 24-4 Jive HV80 12S
T-Rex 500 ESP Microbeast Scorpion 1400KV 6S
Benutzeravatar
Carsten aus LA
Beiträge: 1310
Registriert: 09.03.2007 22:00:09
Wohnort: Langenargen(wild), Bregenz(MCB), Dornbin(Gast), Bermatingen(halbwild).
Kontaktdaten:

#15

Beitrag von Carsten aus LA »

Hi zusammen,

ich hab bei so Umbauten auf Direktanlenkung folgende Bedenken:
Es kommen zusätzlich zu den Torsionskräften auch noch Biegelasten auf die Servowelle. Da man bei Direktanlenkung mit ziemlich langen Hebeln arbeiten muss sind die nicht unerheblich. Schau Dir mal so'n S3152 von innen an. Die Lagerung ist nicht wrklich prickelnd. Daher macht man bei Helis einer bestimmten Größe gerne Pushpull Anlenkungen. Außerdem bringt man damit die Umlenkpunkte zur Taumelscheibe exakter vertikal untereinander.

Zu den Servos selbst: ich habe die Erfahrung gemacht, das sich jeder Cent, den man inServos investiert lohnt. Ich werde wahrscheinlich bald auf die Brushless Futabas umsteigen, die sind noch etas schneller als die 9252.

Die Hebellänge muss übrigens genau so lang sein wie der lange Hebel der PushPull Umlenkung.

Das mit den Axialkräften von schrögverzahnten Ritzeln ist nicht so dramatisch! Diese Motoren werden ja auch in Flugzeugen als Direktantrieb eingesetzt und die Propeller ziehen noch ganz anders am Motor. Mir ist aber klar, dass die Lager der Motoren primär für Radiallasten gemacht sind. Ich hab ein geradeverzahntes Ritzel, mich stört der Krach nicht.
LOWER!

C@rsten

Suzi Hans | 12s | Ac3x | Futaba FF-7, 2,4GHz
Antworten

Zurück zu „T-Rex 600“