Riemenspannung beim orangen Freak-Ware-Riemen?
-
- Beiträge: 298
- Registriert: 03.04.2007 21:55:32
#1 Riemenspannung beim orangen Freak-Ware-Riemen?
Hallo zusammen,
ich hab jetzt den orangen Riemen von Freakware drinn, und bin mir nicht sicher wg. der Riemenspannung. Wie weit sollte man den Riemen denn etwa auf einer Seite mit einem Schraubenzieher o. ä. eindrücken können? Ich komm fast bis auf die andere Seite bei einem "Druck" von ca. 200g am Schraubenzieher, also nicht richtig leicht, sondern mittelfest gedrückt. Wenn ich richtig andrücke komm ich auch bis auf die andere Seite. Ist das von der Spannung her okay?
Ändert sich die Spannung beim orangen Riemen bei kälterer Aussentemperatur ähnlich stark wie beim Neoprenriemen? Hab nen Rumpf oben und seh's erst wieder zuhause, wenn ich den Rumpf abbaue.
Danke für jeden Tipp, viele Grüße, Robert
ich hab jetzt den orangen Riemen von Freakware drinn, und bin mir nicht sicher wg. der Riemenspannung. Wie weit sollte man den Riemen denn etwa auf einer Seite mit einem Schraubenzieher o. ä. eindrücken können? Ich komm fast bis auf die andere Seite bei einem "Druck" von ca. 200g am Schraubenzieher, also nicht richtig leicht, sondern mittelfest gedrückt. Wenn ich richtig andrücke komm ich auch bis auf die andere Seite. Ist das von der Spannung her okay?
Ändert sich die Spannung beim orangen Riemen bei kälterer Aussentemperatur ähnlich stark wie beim Neoprenriemen? Hab nen Rumpf oben und seh's erst wieder zuhause, wenn ich den Rumpf abbaue.
Danke für jeden Tipp, viele Grüße, Robert
- Dateianhänge
-
- DSC06304.JPG (45.36 KiB) 410 mal betrachtet
...
#2
Hi Rexer.
Ich hab zwar den Kevlar-Riemen noch nicht drin im Heli, aber werde ihn genauso spannen wie den Original-Riemen. Bei mir ist der Riemen so schlapp gespannt, dass man ihn locker ohne große Kraft auf die andere Seite drücken kann. Er ist so stramm gespannt, daß er gerade so nicht überspringt, wenn man bei festgehaltenem Hauptrotor am Heckrotor dreht. Eine höhere Spannung belastet nur unnötig die Lager und kostet Leistung. Wenn man den Hauptrotor mit leichtem Schwung dreht, so muss das ganze System dann noch ein paar Umdrehungen weiterdrehen. Bleibt der Rotor nach 1-2 Umdrehungen stehen, so ist die Spannung zu hoch.
Ich hab zwar den Kevlar-Riemen noch nicht drin im Heli, aber werde ihn genauso spannen wie den Original-Riemen. Bei mir ist der Riemen so schlapp gespannt, dass man ihn locker ohne große Kraft auf die andere Seite drücken kann. Er ist so stramm gespannt, daß er gerade so nicht überspringt, wenn man bei festgehaltenem Hauptrotor am Heckrotor dreht. Eine höhere Spannung belastet nur unnötig die Lager und kostet Leistung. Wenn man den Hauptrotor mit leichtem Schwung dreht, so muss das ganze System dann noch ein paar Umdrehungen weiterdrehen. Bleibt der Rotor nach 1-2 Umdrehungen stehen, so ist die Spannung zu hoch.
#3
ob sich die spannung ändert kommt nicht auf den riemen an sondern auf das Heckrohr, hast du ein Alu heckrohr zieht es sich bei kälte zusammen und man muss bei gelegenheit nachspannen... mit CFK Heckrohr sollte die spannung gleich bleiben.Ändert sich die Spannung beim orangen Riemen bei kälterer Aussentemperatur ähnlich stark wie beim Neoprenriemen? Hab nen Rumpf oben und seh's erst wieder zuhause, wenn ich den Rumpf abbaue.
Bei einer Temperaturdifferenz von 20° zieht sich ein Rex450 Alu Heckrohr um 0.165mm zusammen
23.8E-6 [1/K] x 20° [K] x 347mm = 0.165mm
Schönen Gruß
Max
T-Rex 450 SE - 500TH - Jazz 40 - HS65-MG - S9257 - Schulze 8.35w - LTG2100
Typhoon 2 3D
FX-18V2 & WFT09
www.heli-bremen.de
Max
T-Rex 450 SE - 500TH - Jazz 40 - HS65-MG - S9257 - Schulze 8.35w - LTG2100
Typhoon 2 3D
FX-18V2 & WFT09
www.heli-bremen.de
-
- Beiträge: 298
- Registriert: 03.04.2007 21:55:32
#4
danke für Eure schnellen Antworten. Ach so es liegt am Alurohr nicht am Riemen. Aber mit dem Carbonrohr soll es doch öfter Störspannung bzw. Impulse geben oder? Muss man da dann erden/Graphitspray immer wieder draufgeben?
Wenn der Riemen überspringt, dann wohl am ehesten bei Priroutten oder, weil sie da sehr rasch der Widerstand des Heckrotors ändert? Oder?
Wenn der Riemen überspringt, dann wohl am ehesten bei Priroutten oder, weil sie da sehr rasch der Widerstand des Heckrotors ändert? Oder?
...
#5
Hi
ich wollte gerade auch mal "Werte" dazuschreiben.
Seid ihr wirklich der Meinung, das 0,165 mm Längenänderung in der Riemenspannung zu merken sind?
Der Riemen, der sich übrigens Dank dem Gummianteil um 1mm zusammenzieht, soll dadurch lockerer werden?
CFK macht auch noch 0,08mm .

ich wollte gerade auch mal "Werte" dazuschreiben.
Seid ihr wirklich der Meinung, das 0,165 mm Längenänderung in der Riemenspannung zu merken sind?
Der Riemen, der sich übrigens Dank dem Gummianteil um 1mm zusammenzieht, soll dadurch lockerer werden?
CFK macht auch noch 0,08mm .





#6
gute frage yogi... hab nur von leuten gehört die mit alu rohr fliegen das die riemenspannung sich ändert.
hier ein mega alter thread aber da berichten die auch von dem phänomen
http://www.rc-heli.de/board/showthread.php?t=1923
hier ein mega alter thread aber da berichten die auch von dem phänomen

http://www.rc-heli.de/board/showthread.php?t=1923
Schönen Gruß
Max
T-Rex 450 SE - 500TH - Jazz 40 - HS65-MG - S9257 - Schulze 8.35w - LTG2100
Typhoon 2 3D
FX-18V2 & WFT09
www.heli-bremen.de
Max
T-Rex 450 SE - 500TH - Jazz 40 - HS65-MG - S9257 - Schulze 8.35w - LTG2100
Typhoon 2 3D
FX-18V2 & WFT09
www.heli-bremen.de
-
- Beiträge: 298
- Registriert: 03.04.2007 21:55:32
#7
Merkt man es eigentlich, wenn im Flug der Riemen mal ein paar Zähne durchrutscht, bei kräftig Pitch-Geben oder Piroutten? Oder sieht man das dann gleich an den kaputten Zähnen am Riemen?
...
#8
Hi Rexer.
Ist mir noch nicht passiert das Durchrutschen. Ich denke aber schon, daß dann das Heck zucken wird und der Zahnriemen wirds wohl auch nicht lange mitmachen. Es kann auch passieren, daß er von der vorderen Riemenscheibe abspringt. Aber dazu müßte er schon wesentlich zu locker sein.
Ist mir noch nicht passiert das Durchrutschen. Ich denke aber schon, daß dann das Heck zucken wird und der Zahnriemen wirds wohl auch nicht lange mitmachen. Es kann auch passieren, daß er von der vorderen Riemenscheibe abspringt. Aber dazu müßte er schon wesentlich zu locker sein.
#9
Man merkt es nicht wenn der Riemen nur ein paar Zähne durchrutscht, man hört es nur.. oder sieht es bei der nächsten Inspektion
Die Ausdehnung des Aluheckrohres kann ich nur bestätigen. Ich fliege auch den orangen Kevlarriemen und merke einen deutlichen unterschied der Spannung zwischen 20° Raumtemperatur und 0° draussen.
Und Berechnungen hin oder her, ein Freund hats einfach ausgemessen. Er hat bei minusgraden ein CFK und ein Alurohr auf den Balkon gelegt und im warmen und kalten zustand gemessen. Beim Alurohr wahr die Differenz mehr als nur 0,165mm.
Ich werde es wohl auch noch mal messen.

Die Ausdehnung des Aluheckrohres kann ich nur bestätigen. Ich fliege auch den orangen Kevlarriemen und merke einen deutlichen unterschied der Spannung zwischen 20° Raumtemperatur und 0° draussen.
Und Berechnungen hin oder her, ein Freund hats einfach ausgemessen. Er hat bei minusgraden ein CFK und ein Alurohr auf den Balkon gelegt und im warmen und kalten zustand gemessen. Beim Alurohr wahr die Differenz mehr als nur 0,165mm.

DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
-
- Beiträge: 298
- Registriert: 03.04.2007 21:55:32
#10
Danke für eure Antworten. Ist das Carbonrohr dann zu empfehlen, oder kommts damit nicht leicht zu Knackimpulsten/Störspannungen?
...
#11
Bei mir kommt nicht mehr CFK als nötig rann.
Seit dem ich die CFK Seitenteile gegen GFK getauscht habe sind meine Störungen wie weggeblasen. Also lebe ich lieber auch damit das der Riemen durch das Alurohr im warmen etwas strammer sitzt.
Seit dem ich die CFK Seitenteile gegen GFK getauscht habe sind meine Störungen wie weggeblasen. Also lebe ich lieber auch damit das der Riemen durch das Alurohr im warmen etwas strammer sitzt.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...