R16SCAN

Benutzeravatar
Peter F.
Beiträge: 13945
Registriert: 16.12.2007 14:01:26

#16

Beitrag von Peter F. »

Man sollte natürlich auch auf die Antennenverlegung achten. Ich, für
meinen Teil, hatte noch keine Störungen. Beim Empfangstest hab ich
meinen 450er nicht mehr erkannt, und trotzdem war alles in Ordnung.
Und ich rede hier von beinahe 300 Metern.

Alles immer auf die 2.4GHz-Diskussion hinauslaufen zu lassen, bringt ja
auch nichts. Das Einzige, was man sich ersparen sollte, ist die PPM-Mod.
Ich mache zwischendurch auch mal weitläufigen Rundflug bis 150 Meter
Entfernung. Darüber hinaus ist der kleine Rex für mich kaum mehr zu
sehen. Mit Großmodellen, die man in 1 Km Entfernung noch sieht, hab ich
keine Erfahrungen. ;-)

Man kann diese Diskussion auch auf den Punkt bringen, das jeder mal
eine Störung haben wird, und das man am besten gar nicht mehr abhebt.
Oder man überlässt es dem Fragesteller, wessen Meinung er sich am
liebsten anschließen möchte. Nur sollte eines nicht schon wieder passieren,
und zwar eine vollkommen unnötige Grundsatzdiskussion, die am Interesse
des Fragestellers vorbeiziehlt.

Schönen Sonntag, und immer genug Luft unterm Heli. ;-)
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#17

Beitrag von tracer »

Mit Failsave liegt der
Heli eben ausgeschaltet am / im Boden. Bei allen anderen Modellen
würde ich Failsave benutzen, aber nicht beim Heli. Der bildet m.E.
hier die Ausnahme.
Das wirst Du Dir überlegen, wenn Du das erste mal nen steuerlosen Heli gesehen hast.
"Motor aus" dient der Sicherheit aller.
Benutzeravatar
easy_1
Beiträge: 1079
Registriert: 04.07.2007 15:32:06

#18

Beitrag von easy_1 »

hi peter ich stimme dir zu ,

ich hatte bisher mit meinem r16scan keinerlei probleme, allerdings muß ich sagen das einige kanäle schon sehr anfällig auf störungen sind. ich bin im b kanal 184 unterwegs und hatte bisher keinerlei probleme , eventuell mal nen anderen kanal verwenden. mit 71 0der 69 oder so ist jeder unterwegs , selbst coax flieger. kinder. zb.

lg

easy
color=#0000FF]janis what else[/color]
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#19

Beitrag von frankyfly »

ich hab beim Rapen Failsave = Motor aus, Pitch =0° , der Rest Hold.
Ob es Was nütz? k.A, hatte noch keine Störung.
Benutzeravatar
Peter F.
Beiträge: 13945
Registriert: 16.12.2007 14:01:26

#20

Beitrag von Peter F. »

tracer hat geschrieben:
Mit Failsave liegt der
Heli eben ausgeschaltet am / im Boden. Bei allen anderen Modellen
würde ich Failsave benutzen, aber nicht beim Heli. Der bildet m.E.
hier die Ausnahme.
Das wirst Du Dir überlegen, wenn Du das erste mal nen steuerlosen Heli gesehen hast.
"Motor aus" dient der Sicherheit aller.
Das hat schon irgenwie auch was, was du sagst. Nur, ich denke dafür gibts
den Empfangstest, und auch mit Motor aus kann natürlich immernoch genug
passieren. Wenn man als Verantwortungsvoller Pilot merkt, das es Störungen
an diesem Ort, oder an diesem Tag gibt, dann hebt man eben nicht ab. So
einfach kann das sein. (Ich weiß, ich weiß. 100% Sicherheit gibt es nicht...)
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#21

Beitrag von frankyfly »

Ich weiß, ich weiß. 100% Sicherheit gibt es nicht...
doch, bau Standmodelle, da passiert nix wenn dir der Sender ausfällt ;)

mit ist ein mir ausgeschaltetem Motor im Feld gecraschter heli lieber als ein Heli der einfach weiterfliegt, sich ganz meiner kontrolle entzieht und Womöglich im Nächsten Dorf auf dem Speilplatz runterkommt.
Zuletzt geändert von frankyfly am 24.02.2008 11:54:15, insgesamt 1-mal geändert.
Daniel S.
Beiträge: 1061
Registriert: 23.05.2006 07:58:33

#22

Beitrag von Daniel S. »

Es soll hier keine Grundsatzdiskussion werden. Es geht hier um einen T-Rex 450 den man STÖRUNGSFREI fliegen kann, wenn man will.
Und dazu habe ich leider keine andere Lösung gefunden, als mit 2,4 GHz zu fliegen. Alle meine anderen Modelle sind jetzt auch damit ausgetattet und ich bin begeistert. Störungen gabs natürlich bei grösseren Modellen keine mit der MX16s.
Benutzeravatar
Peter F.
Beiträge: 13945
Registriert: 16.12.2007 14:01:26

#23

Beitrag von Peter F. »

Cyber hat geschrieben:Es soll hier keine Grundsatzdiskussion werden. Es geht hier um einen T-Rex 450 den man STÖRUNGSFREI fliegen kann, wenn man will.
Und dazu habe ich leider keine andere Lösung gefunden, als mit 2,4 GHz zu fliegen. Alle meine anderen Modelle sind jetzt auch damit ausgetattet und ich bin begeistert.
Ok. Dann ist es doch gut für dich. Ich sach ja schon nix mehr. ;-)
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#24

Beitrag von tracer »

Das hat schon irgenwie auch was, was du sagst. Nur, ich denke dafür gibts
den Empfangstest, und auch mit Motor aus kann natürlich immernoch genug
passieren. Wenn man als Verantwortungsvoller Pilot merkt, das es Störungen
an diesem Ort, oder an diesem Tag gibt, dann hebt man eben nicht ab. So
einfach kann das sein. (Ich weiß, ich weiß. 100% Sicherheit gibt es nicht...)
Wir hatten das Problem mit einem Acrobat Se in Spelle1.

Antennenröhrchen gebrochen, Antenne in der Taumelscheibe.
Der ist getorkelt, und über den Zaun, dann über Leute, und dann 10 Meter hinter dem Zaum eingeschlagen.

Mit FS auf Motor wäre er nie bis über den Zaun gekommen.
Benutzeravatar
easy_1
Beiträge: 1079
Registriert: 04.07.2007 15:32:06

#25

Beitrag von easy_1 »

bei störungen oder failsafe immer motor aus . ein grundsatz, wurde mir gleich von anfang an eingetrichtert.
color=#0000FF]janis what else[/color]
Benutzeravatar
t_sieger
Beiträge: 45
Registriert: 05.06.2006 10:22:26
Wohnort: 85375 Neufahrn

#26

Beitrag von t_sieger »

@all
Danke für Eure Kommentare.

Den SMC16scan ist schon bestellt.

Da ich meinem Sender und Empfänger nicht mehr traue, werde ich sie erstmal zu Graupner zur Überprüfung schicken.

Anbei noch ein Bild von der Kabelverlegung.

Gruß
Tom
Dateianhänge
IMG_9598.JPG
IMG_9598.JPG (842.94 KiB) 200 mal betrachtet
T-Rex 450 , Jazz 40-6-18,GY401,FlightPower EVO 20, 2xC121, 1xHS55+1xHS50
T-Rex 450 ,
Protos 500 ,
Benutzeravatar
Peter F.
Beiträge: 13945
Registriert: 16.12.2007 14:01:26

#27

Beitrag von Peter F. »

@ tracer
Dann war das auch ganz in der Nähe des Piloten, ja ? Hatte der Heli da
keinen Empfang mehr bzw. Störungen durch die aufgewickelte Antenne,
oder warum konnte der Pilot nicht einfach selbst den Motor abschalten ?
Komische Sache, das.
Benutzeravatar
Peter F.
Beiträge: 13945
Registriert: 16.12.2007 14:01:26

#28

Beitrag von Peter F. »

@ Tom
Für mich sieht es so aus, das du zuviele Kabel in der direkten Nähe des
Motors hast. Und dann auch noch aufgewickelt. Das KANN auch ein Grund
sein.

P.S.: UND die ersten paar Zentimeter der Antenne sind am CF-Stab verlegt...
Zuletzt geändert von Peter F. am 24.02.2008 12:09:36, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#29

Beitrag von tracer »

Hatte der Heli da
keinen Empfang mehr bzw. Störungen durch die aufgewickelte Antenne,
oder warum konnte der Pilot nicht einfach selbst den Motor abschalten ?
Er hatte Störungen, und an ausschalten erst gedacht, als die Kiste schon am Boden lag.
Benutzeravatar
chris_kmn
Beiträge: 254
Registriert: 16.08.2006 13:16:20
Wohnort: Gifhorn

#30

Beitrag von chris_kmn »

schau dir mal diesen Thread an:

http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?t=22501&start=60

Es gibt immer wieder diese Probleme mit Aussetzern und Einbrüchen beim 450. Liegt oft an einer schlechen Versorgungsspannung vom BEC.

Gruss,

Chris
Antworten

Zurück zu „Empfänger“