Antennenverlegung an Scale Rumpf

Benutzeravatar
Hummerfresse
Beiträge: 1975
Registriert: 22.02.2006 13:54:32
Wohnort: Chiemgau

#16

Beitrag von Hummerfresse »

Hatte mit dieser Verlegung bis jetzt keine Probleme,bin schon paar mal geflogen ohne jedlichen Zucker. hab sie halt vorher in nem Antennenröhrchen verlegt gehabt. aber genau die gleiche Position.
ich muss sie irgendwo mal um ne Kurve laufen lassen, sonst bleibt sie zu lang und hängt wo möglich in die Rotoren oder sonst wo rein.

wie lang ist deine Stabantenne dann? genau so lang wie die aus der Litze?
no pain no gain
helihopper

#17

Beitrag von helihopper »

Manuel,

da gibt es unterschiedliche Varianten.
Martin hat nur Stäbe, die an die Litze angelötet werden (die Litze muss um die Stablänge gekürzt werden).

Dann gibt es so Varianten mit einer Art "Spule", damit kommt man klitzeklein hin.

Ingo (Plextor) hat so was mal geflogen. Was draus geworden ist weiss ich leider nicht.


Cu

Harald
Benutzeravatar
Hummerfresse
Beiträge: 1975
Registriert: 22.02.2006 13:54:32
Wohnort: Chiemgau

#18

Beitrag von Hummerfresse »

ah, verstehe :)
ich lass es jetzt mal so, bis ich wieder zum Martin komme und erkundige mich da mal, oder nehm evtl. mal so ne Stabantenne mit, die können ja net die Welt kosten, die Dinger :wink:

danke euch für eure Hilfe
no pain no gain
Benutzeravatar
Muckymu
Beiträge: 285
Registriert: 10.05.2006 10:39:49
Wohnort: Südniedersachsen

#19

Beitrag von Muckymu »

...nur so`n Gedanke...

Ob das wohl einen Unterschied macht, ob die Antenne in einem Röhrchen unter dem Rupmpf anklebe oder ohne Röhrchen direkt im Rumpf???

Wenn die 0,5 mm PET dämpfen, dann tun das doch auch die 0,5mm Röhrchen.
Gruß Dominik

Sender MC12 / MX 16S
Piccolo V2
X-Twin / EasyStar / FunkyChicken / Nuri
T-Rex 450XL CDE / LiPo 1800 / BL430 L / RCE BL35X / Piezo NT310
Benutzeravatar
Hummerfresse
Beiträge: 1975
Registriert: 22.02.2006 13:54:32
Wohnort: Chiemgau

#20

Beitrag von Hummerfresse »

Muckymu hat geschrieben:...nur so`n Gedanke...

Ob das wohl einen Unterschied macht, ob die Antenne in einem Röhrchen unter dem Rupmpf anklebe oder ohne Röhrchen direkt im Rumpf???

Wenn die 0,5 mm PET dämpfen, dann tun das doch auch die 0,5mm Röhrchen.

stimmt, da hast du wohl recht.
das wäre eigentilch mal nen Versuch wert.
das blöde ist nur, damit ich die Antenne im inneren verlegen kann, müsste ich die ganze Mechanik nochmal rausnehmen. und das ist mir im Moment zu blöd....werde aber bei der nächsten Änderung die Antenne mal so verlegen, wenn bei der Geschichte mit der Stabantenne nix raus kommt. :wink:
no pain no gain
Benutzeravatar
BIGJIM
Beiträge: 4282
Registriert: 20.10.2004 14:28:43
Wohnort: NRW - Bielefeld - OWL
Kontaktdaten:

#21

Beitrag von BIGJIM »

.
..noch eine Idee
.
Jürgen (Yogi149) aus Aachen hat kleine Stabantennen, sende .. Jürgen mal eine "PN"..




:
MFG
BIGJIM - Heinz-Gottfried -
.
Ideen entwickeln - sind gesucht, wer macht mit...
Ideen austauschen - und ...
Kreativ werden.
.
In eigener Sache.
Ich habe ich bei YouTube ein Video hochgeladen. Der Film –
Segment von den Profs. K.HANSEN und H.SCHLIACK
:sign7: Der Segmentfilm in voller Länge: - - https://www.youtube.com/watch?v=h-KWmdLoaFE
------------------------------------------------------------------------------------
:sign7: Für Luftschiff-Freunde die Seiten: http://www.modellzeppelin.de und http://www.prallluftschiff.de
:sign7: Bin mal oben - https://lh3.googleusercontent.com/-ddhF ... homelg.jpg
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
Muckymu
Beiträge: 285
Registriert: 10.05.2006 10:39:49
Wohnort: Südniedersachsen

#22

Beitrag von Muckymu »

nächste (bekloppte) Idee...

die Eisenbahner haben Silberleitlack.

Vor der Endlackierung mit Silberlack eine Antenne aufmalen und mit einem Stecker an den Empfänger anschließen.
Die erforderliche Gesmtlänge lässt sich ja ermitteln.

Anschließend alles unter der Lackierung verschwinden lassen.
Gruß Dominik

Sender MC12 / MX 16S
Piccolo V2
X-Twin / EasyStar / FunkyChicken / Nuri
T-Rex 450XL CDE / LiPo 1800 / BL430 L / RCE BL35X / Piezo NT310
Antworten

Zurück zu „(Semi-)Scale“