Kühlungsfrage

Antworten
Benutzeravatar
Heling
Beiträge: 3587
Registriert: 14.02.2008 21:18:25
Wohnort: Schleswig-Holstein

#1 Kühlungsfrage

Beitrag von Heling »

In einem anderen Beitrag wurde ich darauf hingewiesen, dass bei den Align-Reglern der Kühlkörper vom Schrumpfschlauch befreit werden sollte, damit man kein Wärme- bzw. Hitzeproblem bekommt. Gilt das auch beim RCM-BL35X, bei dem der Schrumpfschlauch im Bereich des Kühlkörpers ausgespart ist?

Nun habe ich aber gesehen, dass auch der Jazz 40-6-18 komplett eingeschrumpft ist. Kann dieser Regler das problemlos ab?

Ich wundere mich nur, dass der Schrumpfschauch bei einem Hersteller zu Problemen führen kann, während es bei dem anderen Hersteller scheinbar völlig problemlos geht. Wie geht das? Weniger Verlustwärme?
Benutzeravatar
Heli_Crusher
Beiträge: 2721
Registriert: 19.06.2006 14:31:54
Wohnort: Wittlich
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von Heli_Crusher »

Das geht bei BL-Reglern eigentlich ganz einfach ...

Bei den etwas hochpreisigeren Reglern, die mit jedem Motor klarkommen müssen, da wird die Software so geschrieben und die Meßtechnik des Reglers so dimensioniert, das die Kombination aus Hard- und Software eine Ansteuerung des großzügig ausgelegten Leistungsteiles erlaubt, der die RDS On Zeiten so kurz wie möglich hält (Das ist die Zeit, die der FET noch nicht ganz niederohmig ist und sich aufheizt).

Dazu kommt dann noch das richtige Timing am Motor und die Wahl des richtigen Schrumpfschlauches.

Der Jazz ist so ein Regler, wo die Sache zu stimmen scheint. Auch der Jeti Regler ist so ein Kandidat.

Ich hoffe, mein Halbwissen über BL-Antriebstechnik ist nicht so falsch, das nun jeder hier die Hände über dem Kopf zusammenschlägt.

Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#3

Beitrag von frankyfly »

Das mit dem Schrumpfschlauch gillt für den 35G da ist der Kühlkörper auf dem nicht gerade dünnen Schrumpfschlauch platziert dadurch kommt es vor allem zu problemem mit dem BEC.

der Jazz hat damit keine Probleme. der hat ein Schaltregler als BEC da entsteht nicht soviel Wärme
Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#4

Beitrag von 3d »

Ich wundere mich nur, dass der Schrumpfschauch bei einem Hersteller zu Problemen führen kann, während es bei dem anderen Hersteller scheinbar völlig problemlos geht. Wie geht das?
einmal made in taiwan für 100€
einmal made in germany für 200€

das ist der unterschied. :wink:

wenn du den jazz innerhalb seiner spezifikationen betreibst, braucht der keine zusatzkühlung.
TDR
Benutzeravatar
-andi-
Beiträge: 3298
Registriert: 20.08.2006 21:32:19
Wohnort: Klagenfurt

#5

Beitrag von -andi- »

Hallo!

Ich denke ein großer Teil der Wärme bei dem Align Regler kommt vom linearen BEC. Das bekommt 11,1V reingewürgt und muss daraus 4,8V machen. Der überschuss wird da einfach verheitzt!

und nur mal so nebenbei:
Jeder Align regler wird auserhalb seiner spezifikationen betrieben! Schaut mal in die Anleitung! Da steht beim Regler unter BEC:

2S - 4 Servos
3S - 3 Servos

Da die meisten von uns neben 3 TS Servos auch noch ein Heckservo betreiben is das bissi außerhalb der spezifikation ;-)

cu
Andi - der wieder mal zu viel tippt. (ich wullt doch nur schreiben das IMHO die meiste Wärme vom BEC kommt....)
Never touch a running system! - Greif NIE in einen laufenden Heli!

Hurricane 550 Z-Power Z20 1470K/V, Jazz 55-10-32, UBEC HV 5A/6V, TS: S3151, GY401+S9254, SMC16SCAN - 7SFePos (2,3/2,6Ah)
T-Rex 450 SE JGF 500TH, Jazz 40, TS: Savöx SH-0253, S9257, Delerin HRZ, SCM16Scan - 3S 2.2Ah Hyperion VXG3 / SLS ZX, microbeast
Lama V3 Phase II Blätter bissi Bling mit 2S 0,8Ah AHA-LiPo
Walkera 4#3B
Lader Hyperion EOS 0610i DOU, Graupner Ultramat 14 + Lipo Balancer Plus
MX16s

The memory remains
20.08.1983 - 18.08.2008
Antworten

Zurück zu „Elektro-Steller/Regler“