Kaufentscheidung: Acrobat SE vs. Roxxter 22

Benutzeravatar
Tommes
Beiträge: 1491
Registriert: 22.06.2007 21:07:45
Wohnort: Rock City

#1 Kaufentscheidung: Acrobat SE vs. Roxxter 22

Beitrag von Tommes »

Guten Morgen!

Nachdem ich meinen Hurri soweit habe, dass er so richtig gut fliegt und ich ihn mit allerlei guten Teilen ausgestattet habe, überlege ich seit Tagen, ob ich diese Teile nicht in eine andere Mechanik setzen soll. :?

Zur Auswahl stehen der Acrobat SE und der Roxxter 22, zwischen den beiden bin ich mir nicht wirklich sicher...

Benutze im Hurri derzeit
GY401 mit S9254
Jazz 80-6-18,
S3152 an der Taumelscheibe
R617 FASST Empfänger, sowie den
Serienmotor des Hurricane.

Da mir da Akkukonzept des Hurricane sehr gut gefällt, also zwei 3S-Lipos in Serie als 6S zu benutzen, frage ich mich, ob das mit dem Acrobat SE oder dem Roxxter auch funktionieren würde, bzw überhaupt praktikabel ist. Welcher Motor würde sich in diesem Fall anbieten? Habe halt recht viele 3S Lipos hier rumliegen, falls ich die in einem der beiden verwenden könnte und im anderen nicht, wäre das schon das Killerargument. Zumindest im Roxxter dürfte das aber kein Problem darstellen, so wie das aussieht...


Pro Roxxter:
-> (vermutlich) passige Akkuunterbringung für 2x 3S
-> Schicke Haube 8)
-> Günstiger als der SE
-> Breites Chassis - gefällt mir einfach besser

Contra Roxxter:
-> Schräge TS-Anlenkung... sieht irgendwie seltsam aus

Pro Acrobat:
-> Geradezu unheimlich schöne Mechanik
-> Jubelnde Aussagen allerorts
-> Sehr leicht... dürfte sich positiv auf die Flugzeit auswirken

Contra Acrobat:
-> Teurer als der 22
-> Sehr schmales Chassis - sieht irgendwie seltsam aus
-> Optisch gewöhnungsbedürftige Haube


Welche Punkte übersehe ich hier? Wie sieht es (wenn wir mal von 6S Setup ausgehen) mit der Flugzeit der beiden aus? Die Ersatzteilversorgung dürfte sich ja bei beiden nicht viel tun, vermute ich mal... Hat evtl. schon jemand von euch beide geflogen und kann tatsächlich den A-B-Vergleich machen?

Zu meinen Ansprüchen: Habe gerade den Sprung zu (sicher werdendem) Rundflug und Achten gemacht und suche nun den Heli, mit dem ich meine Flugkünste weiter ausbauen kann. Ziel ist dynamischer Kunstflug mit möglichst langen Flugzeiten, 3D steht nicht auf dem Plan.

Ich freue mich auf eure Meinungen!

Viele Grüße,
tommes
TDR
Simprop Thermik Excel
Hyperion Stuka (zu verkaufen)
Toledo Special 40


Bild
stefan baum
Beiträge: 464
Registriert: 31.01.2006 22:02:47
Wohnort: Unterfranken
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von stefan baum »

hi...

also ich finde sie beide super... ein Kollege von mir fliegt den SE... ist echt ein guter Heli.. ich den 22 iger... :-)

Ersatzteilschnelldienst wirst du bei beiden haben, da ja made in Germany :-)

allerdings kannst du deine 3s im SE nicht fliegen oder???

nimm den 22 iger, da machst du wirklich nichts falsches...

Antrieb... 22

Plettenberg Orbit 25-12 mit Lüfter...

gruss

Stefan
Banshee 700 LE, Brain V2 @ 12S
Henseleit TDSF, CGY 760 @ 6S
Voodoo 600, AC3X V3@ 10S
Voodoo 400, AC3X 2.6 @ 4S
Acrobat SE, AC3X 2.6 @ 4S
Tron 5.5, Brain @ 6S
Futaba T32MZ 2.4Ghz
Benutzeravatar
Ingo57
Beiträge: 16
Registriert: 23.01.2008 22:51:48
Wohnort: Rheinberg

#3

Beitrag von Ingo57 »

Guten Morgen,

schade, dass nur Stefan was zu dem Thema schreibt. :(

Vielleicht das falsche Unterforum?

Mich würden die Meinungen und Tips zu den genannten Alternativen auch brennend interessieren. Bei mir steht die Erweiterung meines Hangar zwar erst in ein paar Monaten an, aber sicher wären ein paar weitere Hinweise bei der Entscheidungsfindung schon jetzt sehr hilfreich. Und genau die beiden Modelle sind bei mir auch in der engeren Auswahl, mit Tendenz zum Roxxter.

Es wäre schön, wenn die Fragen von Tommes (besonders die zur Möglichkeit der weiteren Nutzung der vorhandenen Akkus) noch von einigen weiteren Fachleuten beantwortet werden würden.

Vielen Dank schon mal.
Grüsse

Ingo


Garage: Robitronic ETC, Dirt Trasher, ein paar ZT-2, Micro-T Baja, Asso T4 FT

Hangar: EGE, Picco Z, Lama V4, Belt CP, Pikke 450
Benutzeravatar
easy_1
Beiträge: 1079
Registriert: 04.07.2007 15:32:06

#4

Beitrag von easy_1 »

ich hatte die fast die selbe endscheidung zu treffen , und ich habe mich für denn 22 roXXter entschieden. weil der heli von dem aufbau und der hochwertigen teile und komponenten einfach genial ist , wenn du eine kleine kaufendscheidung brauchst schau auf meine seite dort sind bilder vom 22 hinterlegt.
zu den akku´s kann ich sagen das ich die berlinski´s benutze als 2x3s sprich 6s1p im hurricane und die selben kommen auch in den roxxter 22 rein und platz hast du ohne ende im heli.und wenn wir mal über ersatzteile sprechen wollen . kannst du ne menge in einem einfachen fachhandel bekommen . schrauben gewindestangen etc, selbst die lager bekommt man überall weil es deutsche qualitätslager sind .
color=#0000FF]janis what else[/color]
Lionjet
Beiträge: 44
Registriert: 06.01.2008 07:09:32
Wohnort: Berlin

#5

Beitrag von Lionjet »

Das würde mich auch interessieren.

Auch bezüglich der maximalen Flugzeitenstreckung und den entsprechenden Abfluggewichten. Bei Acrobat SE kann man ja mit den entsprechenden Zellen bis zu 30min normal fliegen.

Von der Akkuaufnahme gefällt mir der Roxxter 22 irgendwie besser. Das mit dem CFK Platten/Balsaholz bei Acrobat SE für die Akkus (siehe Bauanleitung) ist irgendwie nicht gerade "700-Euro-like".
Benutzeravatar
heliminator
Beiträge: 2287
Registriert: 23.10.2004 22:30:08

#6

Beitrag von heliminator »

Lionjet hat geschrieben:. Bei Acrobat SE kann man ja mit den entsprechenden Zellen bis zu 30min normal fliegen.
Hallo,

hast Du da mehr Infos dazu?
Setup, Akkus, .... evtl. Logs?
Grüsse,
Christian

***********************************
Lionjet
Beiträge: 44
Registriert: 06.01.2008 07:09:32
Wohnort: Berlin

#7

Beitrag von Lionjet »

4s 8000mAh, der AcrobatSE ist immernoch weit von 2kg entfernt
und fliegt damit 15-20min (soft)-3D mit 1800U/min so wie man es auf den Flugplätzen von "normalen" Menschen (95%) gewohnt ist
Zitat ist von "Kraeuterbutter", der kennt sich da aus. Frag ihn am Besten mal.
Ich glaube der Thread, in dem ich das gelesen habe, ging um die Umfrage T-Rex 500 oder Acrobat SE
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#8

Beitrag von ER Corvulus »

was fliegt Ihr im 22er den alle für Akkus?
die berloinsky 4000er gehen als als 2s im 33er auch gut - selbst mit 40g Blei (oder Logger oder flyCam) wird der Bursche - gegen die SLS4800er - recht spritzig - 120gr weniger oder so... merkt man auch bei 2,7Kg noch Bild

Grüsse Wolfgang
Lionjet
Beiträge: 44
Registriert: 06.01.2008 07:09:32
Wohnort: Berlin

#9 Akkuträger

Beitrag von Lionjet »

Hier ist übrigens jemand im Internet, der so ein Akkuträger für den Acrobat SE in CFK Bauweise herstellt. Weiß allerdings nichts näheres drüber.

http://www.procarbon.de/spezial.htm
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von tracer »

als als 2s im 33er auch
?
Benutzeravatar
Tommes
Beiträge: 1491
Registriert: 22.06.2007 21:07:45
Wohnort: Rock City

#11

Beitrag von Tommes »

tracer hat geschrieben:
als als 2s im 33er auch
?
Vermutlich sind 2x 3S gemeint...
TDR
Simprop Thermik Excel
Hyperion Stuka (zu verkaufen)
Toledo Special 40


Bild
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#12

Beitrag von ER Corvulus »

genau. 2x3s.... "echte" 6s sind noch beim gelben Riesen im Auto :(

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#13

Beitrag von FPK »

Naja, kann man die beiden überhaupt wirklich vergleichen? Der Roxxter 22 ist doch eher eine Nummer größer, oder?
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#14

Beitrag von ER Corvulus »

Nö, der 33er hat 550er Blätter, der 22er hat 500er - 515er
(und damit ist der 22er auch nur ein Tick grösser als ein ECO8/Acrobat mit 485ern)
(aber, LF empfiehlt für den 33er und 22er wirklich dieselben Motoren und Akkus :shock: - gerade nochmal nachgeschaut)

Grüsse wolfgang
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#15

Beitrag von FPK »

ER Corvulus hat geschrieben:Nö, der 33er hat 550er Blätter, der 22er hat 500er - 515er
(und damit ist der 22er auch nur ein Tick grösser als ein ECO8/Acrobat mit 485ern)
Naja, ich dachte der eher bezgl des Gewichts. Ein Roxxter 22 wiegt doch so 2,2-2,3 kg und 485er ist auch eher Obergrenze beim Acrobat, die normal mitgelieferten HT sind glaub ich 470er.
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“