Logs von meinem Motor im 450er Rex

Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#46

Beitrag von Basti 205 »

Ja ja wenn das so einfach währe... ich weis.
Man wird doch mal träumen dürfen :wink:
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
yogi149

#47

Beitrag von yogi149 »

Basti 205 hat geschrieben:Ja ja wenn das so einfach währe... ich weis.
Man wird doch mal träumen dürfen :wink:
Klar, ich könnte dir ja jetzt auch sagen, das das Riemen-Chassis mit Namen CrossOver für 1000 W ausgelegt ist.
Ist halt etwas größer, weil 1000W aus 3s ja etwas happig ist. :lol:
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#48

Beitrag von Basti 205 »

das Riemen-Chassis mit Namen CrossOver für 1000 W
Sollte ich das kennen?
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Flyfrog
Beiträge: 1840
Registriert: 15.11.2005 17:48:54

#49

Beitrag von Flyfrog »

Basti 205 hat geschrieben:
das Riemen-Chassis mit Namen CrossOver für 1000 W
Sollte ich das kennen?
Guckst Du hier:

www.rchelifan.org/viewtopic.php?t=38897
Gruß H.
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#50

Beitrag von Basti 205 »

Oh stimmt, das hab ich mir ja auch schon angesehen :oops:
Aber das ist ja für ein 500er und für langsamdrehende Motoren oder?
Ich habe mich in zwischen an die Zahnradgereusche gewöhnt und ab 13er Ritzel aufwärt sind die ja nicht mehr so laut.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
yogi149

#51

Beitrag von yogi149 »

Hi
Basti 205 hat geschrieben:Oh stimmt, das hab ich mir ja auch schon angesehen :oops:
Aber das ist ja für ein 500er und für langsamdrehende Motoren oder?
Ich habe mich in zwischen an die Zahnradgereusche gewöhnt und ab 13er Ritzel aufwärt sind die ja nicht mehr so laut.
425er- 500er Blätter
1:10,4 oder 1:11,4 bei 6s halt 1200 Upm/V

Aber du willst mir jetzt sicher sagen: 1000W aus 3s oder 4s in einem Heli mit 325er Blättern machen irgendwelchen Sinn?

Mein Sunrise (105cm 1590gr) braucht bei 1700 Upm mit 4s 3200 Kokam 310 W und steigt dabei 9m/s.
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#52

Beitrag von Basti 205 »

Die Übersetzung würde für meinen Motor und 325er Blätter schon passen, eventuell sogar noch etwas kleiner.
Was spricht gegen 1000W mit 325er Blätter wenn die es aushalten.
Steigraten wie ein Pylon, das währe doch mal was.
Ob Blatschmied Ihre auf 4000Upm zugelassenen Blätter auf so eine Leistung getestet haben :roll:
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
yogi149

#53

Beitrag von yogi149 »

Basti 205 hat geschrieben:Die Übersetzung würde für meinen Motor und 325er Blätter schon passen, eventuell sogar noch etwas kleiner.
Was spricht gegen 1000W mit 325er Blätter wenn die es aushalten.
Steigraten wie ein Pylon, das währe doch mal was.
Ob Blatschmied Ihre auf 4000Upm zugelassenen Blätter auf so eine Leistung getestet haben :roll:
Dagegen spricht:

Welche Mechanik in der Größe hält das aus?

Die Rotorkräfte die du für eine schnelle Richtungsänderung brauchst, dürften ganz schön hoch sein. Das ist ein sehr guter Kreisel, den du dann in eine andere Richtung zwingen willst. Mit 3mm Blattlagerwellen? :lol:

Mit welchen Servos möchtest du die nötigen Stellkräfte erzeugen?
Auch die Padelstange will gesteuert werden. Mit den winz Kugelköpfen auf 1,6mm Stange wirst du wohl kaum die nötigen Steuerkräfte übertragen.

BTW: wenn du Steigraten wie ein Pylon willst, dann nimm auch einen.
Benutzeravatar
nograce
Beiträge: 2292
Registriert: 11.10.2006 09:19:20
Wohnort: Berlin

#54

Beitrag von nograce »

Endlich einer der Meiner Meinung ist *hihi* :-P
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#55

Beitrag von Basti 205 »

Die Leistung wird ein 450er Rotorkopf sicher nicht aushalten, aber vielleicht ein 500er?
Bei solchen extremen währe vielleicht auch eine Eigenkonstruktion angebracht. Wie schon gesagt wenn dann aber nur ein Paddelloser Kopf.
Wenn die Servos der Standartgröße einen Logo 10 V-Stabikopf aushalten sollte es mit den Stellkräften bei einem 450er mit 4000 Upm doch auch keine Probleme geben. Es gibt ja auch noch Servos mit der Größe eines 9257 mit mehr Kraft.

Ps. mit einem Pylon lässt es sich schlecht Torquen :wink:
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
yogi149

#56

Beitrag von yogi149 »

Hi

beim 500er sehe ich, wie erwähnt, auch keine Probleme.
Aber du willst das scheinbar partout mit 325er Blätter realisieren.
Die Amis bauen doch beim 500er schon 1600W Motörchen ein. :lol: :lol:

Du brauchst für deinen Pylon doch nur einen Verstellprop, der bei 35000Upm noch die Steigung von 0,5" auf 6" zulässt. Dann kannst du auch Torquen. :lol: :lol:

Wie groß baut denn dein 1000er? Und wieviel Upm/V macht der?
Kann Basti ja dann im CrossOver gegen den XM12 testen.
Benutzeravatar
Timmey
Beiträge: 4833
Registriert: 14.05.2007 21:15:17
Wohnort: Erding

#57

Beitrag von Timmey »

Kauf doch einfach nen Scorpion 6 V2 :-)
Gruß Tim
---------------------------
RAVE 450: mini V-Stabi 5.1 PRO, HK2221-10 14t. 4S, YGE 40 @ 6v, 3x MKS DS95, RADIX 350, MKS DS95i, Spektrum
Logo 500 3D: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4020 12N8P 5+4x1.6YY, 14t, 6S 4000mah 40C, YGE 120 @ 6,5v BEC + 600mah 30C PFepo, 3x Ds610, EDGE 553, BLS251, Spektrum
Voodoo 600: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4025-1100 17z, 6S, JIVE 80HV, 3xSavox 1257TG, SAB 620, BLS251, Spektrum
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#58

Beitrag von Basti 205 »

Mein "vielleicht :oops: " 1000W Motor wiegt 90g und hat einen 30er Durchmesser.
Konnte ihn bis jetzt nur bis 800W testen da mein größter Regler nicht mehr her gibt. Es ist auch noch ein 12 Poler, gäbe also bei 4000Upv noch Probleme mit dem Jazz und seiner Drehfeldgrenze. Man könnte ihn auch anders wickeln und ihn mit 6 Polen und 5-6S auf die Leistung bringen.

Ein Verstellprop zu bauen der 35000 Upm aushält ist sicher genau so ein sinnloses Unterfangen :wink:
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
yogi149

#59

Beitrag von yogi149 »

Basti 205 hat geschrieben:Mein "vielleicht :oops: " 1000W Motor wiegt 90g und hat einen 30er Durchmesser.
Konnte ihn bis jetzt nur bis 800W testen da mein größter Regler nicht mehr her gibt. Es ist auch noch ein 12 Poler, gäbe also bei 4000Upv noch Probleme mit dem Jazz und seiner Drehfeldgrenze. Man könnte ihn auch anders wickeln und ihn mit 6 Polen und 5-6S auf die Leistung bringen.

Ein Verstellprop zu bauen der 35000 Upm aushält ist sicher genau so ein sinnloses Unterfangen :wink:
Hi
@Basti 205: das ist aber kein Heli-Dauerläufer, der hat zuwenig Masse für die Verlustwärme. Selbst bei 90% sind das 100W, das ist ein dicker Lötkolben.

Als Impellermotor könnte der gut gehen.

Mit genügend Aufwand würde auch der Verstellprop gehen. Aber einfacher wird das, wenn zum Torquen das passende Gerät genommen wird. Die Eierlegende-Woll-Milchsau ist immer ein Kompromiss. :lol: :lol:

@Timmey: der hat doch nur 525W. :lol: :lol:
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#60

Beitrag von Basti 205 »

Über 90% Wirkungsgrad kann man bei Aussenläufern doch nur Träumen.
Bei meinen sind um die 80% realistischer.
Und 1000W Dauerleistung kann/muss er im 450er Rex ja auch gar nicht bringen :wink:
Mein Motor den ich mom. im Rex fliege habe ich mit 800W 15 sek. getestet, aber nicht weil der Motor zu heiß wurde sondern weil der YGE 60 anfing zu schwitzen. Er ist von der Bauform gleich mit dem 12 Poler.
Man sagt ja immer mehr Spannung ist besser für den Wirkungsgrad.
Ich denke schon das ich durch dem Motor mit 5-6S bei entsprechender Wicklung schon eine weile 1000W durchjagen kann.
Und warum ist das Gewicht des Motors entscheidend für seine Dauerlastfestigkeit? Die kleinen Dinger machen ordentlich Wind und bekommen so auch eine sehr gute Kühlung.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Antworten

Zurück zu „Elektromotoren“