Kaufberatung: Neue Funke für T-Rex 500 aber welche?

Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#91

Beitrag von FPK »

allanon hat geschrieben:Heisst das, die Funken der 300€-Klasse können alle keine Kurven grafisch darstellen?
Zum Glück, sonst würde man für was bezahlen, was kein Mensch braucht. Ist genauso wie ein Servomonitor, braucht auch nur 3d, allerdings weiss keiner wofür :oops:
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
lumi

#92

Beitrag von lumi »

FPK hat geschrieben:braucht auch nur 3d, allerdings weiss keiner wofür
:twisted:

:wink:

Wendy
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#93

Beitrag von tracer »

Ich habe doch genau geschrieben und sher ausführlich mit technischem Hintergrund und Bgründung anhand der Spezifikation warum eine Doppelbelegung wie bei 35MHZ in der Regel nicht vorkommen wird.
Wo habe ich das übersehen?
mabu
Beiträge: 61
Registriert: 28.02.2008 15:18:01
Wohnort: Weiz

#94

Beitrag von mabu »

Also die MX16s zeigt mir Dinge grafisch an - ob sie die Gaskurve auch anzeigt weiss ich nicht ... ich hatte sie bisher nur mit Mischern in Verwendung.
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#95

Beitrag von tracer »

was kein Mensch braucht. Ist genauso wie ein Servomonitor,
Ich fand beides nice to have, aber es geht auch ohne.
Für "schiefe" Pitchkurven ist eine Visuaisierung hilfreich, und ein Servomonitor kann einem helfen, wenn man nen Sender prgrammiert; ich programmier öfter fremde Sender, und weiss nicht, was die alles für Mischer haben.
Benutzeravatar
-benni-
Beiträge: 1701
Registriert: 08.09.2006 22:58:11

#96

Beitrag von -benni- »

allanon hat geschrieben:Heisst das, die Funken der 300€-Klasse können alle keine Kurven grafisch darstellen?
Nein das heißt es nicht.
Die mx16s kostet weniger als 300 und kann Kurven darstellen. Und auch die DX-7 kostet weniger als 300 (wenn man die Servos vom Kaufpreis abzieht bzw verkauft) und kann auch Kurven darstellen.
Gruß Benni

T-REX 450SE, DX7
lumi

#97

Beitrag von lumi »

-benni- hat geschrieben:
allanon hat geschrieben:Heisst das, die Funken der 300€-Klasse können alle keine Kurven grafisch darstellen?
Nein das heißt es nicht.
Die mx16s kostet weniger als 300 und kann Kurven darstellen. Und auch die DX-7 kostet weniger als 300 (wenn man die Servos vom Kaufpreis abzieht bzw verkauft) und kann auch Kurven darstellen.
299 beim Schweigel :wink: Link
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#98

Beitrag von FPK »

tracer hat geschrieben:
Ich habe doch genau geschrieben und sher ausführlich mit technischem Hintergrund und Bgründung anhand der Spezifikation warum eine Doppelbelegung wie bei 35MHZ in der Regel nicht vorkommen wird.
Wo habe ich das übersehen?
Du hast z.B. übersehen, dass selbst zwei auf den gleichen "Kanälen" sendenden Spektrums noch funktionieren würden, Stichwort DSSS, siehe oben und dazu ein Zitat aus http://en.wikipedia.org/wiki/Direct-seq ... d_spectrum:
This effect is the basis for the code division multiple access (CDMA) property of DSSS, which allows multiple transmitters to share the same channel within the limits of the cross-correlation properties of their PN sequences.
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#99

Beitrag von FPK »

Vielleicht noch eine kleine Zusatzerklärung (gilt zahlenmässig so nur bei FASST, dürfte aber auch bei Spectrum in ähnlicher Form gelten): FASST setzt einen Spreizcode von mindestens 20 Bit ein (1,5 MBit/s Bruttodatenrate (lässt sich am verwendeten Chip auf dem HF-Modul zweifelsfrei festmachen), (8 Kanäle*16 Bit)/2 ms =64 kBit/s => Spreizung um mehr als 20). Das bedeutet, dass durch das Spreizen ein Processing Gain von etwa 10*log(20) dB=13 dB erreicht wird, d.h. der "eigene" Sender sieht bei sonst gleichen Bedingungen bis zu 13 dB stärker aus, als ein "fremder" Sender auf dem gleichen Kanal.
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Benutzeravatar
mic1209
Beiträge: 8469
Registriert: 22.12.2004 12:57:11
Wohnort: Cuxland

#100

Beitrag von mic1209 »

FPK hat geschrieben:
allanon hat geschrieben:Heisst das, die Funken der 300€-Klasse können alle keine Kurven grafisch darstellen?
Zum Glück, sonst würde man für was bezahlen, was kein Mensch braucht. Ist genauso wie ein Servomonitor, braucht auch nur 3d, allerdings weiss keiner wofür :oops:
Ich nutze den Servomonitor auch gerne, ob man ihn unbedingt braucht, sei mal dahingestellt.
Aber nützlich ist der allemal.
Gruß
Michael

Wenn du aufgibst, wirst du nicht erfahren, ob es das nicht doch wert gewesen wäre. (Damaris Wiesner)

Einige Freunde sind wie 1-Cent Münzen. Sie haben zwei Gesichter und sind ziemlich wertlos.
Benutzeravatar
-andi-
Beiträge: 3298
Registriert: 20.08.2006 21:32:19
Wohnort: Klagenfurt

#101

Beitrag von -andi- »

Ich nutze den Servomonitor auch gerne, ob man ihn unbedingt braucht, sei mal dahingestellt.
Ich bin auch bekennender Servomonitorbenutzer :oops:

besondes wenn man ein neues Modell einstellt find ich den einfach praktisch ;-)
Ein MustHave ist er aber definitiv nicht ;-)

cu
Andi - der mit seiner Mx16s einfach zufrieden ist... (liegt vermutlich daran, das meine Ansprüche (noch) nicht so hoch sind.)
Never touch a running system! - Greif NIE in einen laufenden Heli!

Hurricane 550 Z-Power Z20 1470K/V, Jazz 55-10-32, UBEC HV 5A/6V, TS: S3151, GY401+S9254, SMC16SCAN - 7SFePos (2,3/2,6Ah)
T-Rex 450 SE JGF 500TH, Jazz 40, TS: Savöx SH-0253, S9257, Delerin HRZ, SCM16Scan - 3S 2.2Ah Hyperion VXG3 / SLS ZX, microbeast
Lama V3 Phase II Blätter bissi Bling mit 2S 0,8Ah AHA-LiPo
Walkera 4#3B
Lader Hyperion EOS 0610i DOU, Graupner Ultramat 14 + Lipo Balancer Plus
MX16s

The memory remains
20.08.1983 - 18.08.2008
Flyfrog
Beiträge: 1840
Registriert: 15.11.2005 17:48:54

#102

Beitrag von Flyfrog »

Ich finde einen Servominitor und eine grafische Anzeige von Gas und
Pitchkurven eine tolle Sache.
Wenn ich aber zwischen einer vernünftigen Übertragungstechnik und solchen
Funktionen wählen kann, ist meine Wahl klar...
(siehe Signatur :roll: )
Gruß H.
Ls4
Beiträge: 2037
Registriert: 19.07.2007 15:33:25
Wohnort: Mosbach

#103

Beitrag von Ls4 »

Hi Tracer,

einen Grund hat FPK geleifert, den ich überhaupt nicht berücksichtigt hatte.
den 2. Grund liefere ich hier nochmal:

Du hast recht, es ist ressistent gegen Kanaldoppelbelegungen!
Und das ist auch derspringende Punkt!

Ich Werfe die These in den Raum, dass Spektrum ebenfalls sicherer als 35MHZ Dual Systeme.
Denn 2.4GHZ reguliert sich durch die Spezifikation selber. Entweder ein Sender hoppt durch und stört andere so nur kurzfristig, oder ein Sender sucht sich einen leeren Kanal und loggt sich darauf ein.

Spektrum springt gewissermaßen hin und her sucht sich also leere Kanäle, oder eben die leersten.

Hält sich ein Sender nicht an die 2.4GHZ vorgaben wird er nicht funktionieren, da er gestört wird.
Deshalb hält sich jeder ob mit legaler Sendeleistung oder nicht erstmal an die technischen Grundvorgaben, ob Billig oder Qualitätshersteller! Und grade deshalb funktioniert 2.4GHZ!
Und grade deshalb denke ich Spektrum ist sicherer als Dual 35MHZ

Problematisch wird die Sache erst, wenn ein Störsender beide Kanäle ermittelt und diese Dauerhaft mit extrem starker Sendeleistung belegt.
Problematisch hierbei:
Erstmal die 2 Kanäle finden!
Macht auch überhaupt keinen Sinn. Wenn einer Modelle runterholen will, dann sendet er auf allen Kanälen mit 1W und weg sind alle 2.4GHZ Anwendungen!

Problematisch wird es auch, wenn die Kapazität des 2.4GHZ Bandes überschritten wird, aber diese wird dann sowohl für FHSS als auch für DSSS Systeme überschritten.
Eventuell für FHSS etwas später
der Fall dürfte eintreten wenn mehrere 100 Sender gleichzeitig senden und noch einige Wlans und Bluetooth geräte eingebucht sind

Gruß Tim
T-Rex 450 SE V2 || Align 430 XL || Jazz 40-6-18 || 2*Kokam H5 3s1p 2100mah || LTG2100T+S9257 || Mx-22 || R700 || 3*Hs65MG

Depron F-18

Status: rumfetzen mit Kunstflug und leichten 3D einlagen

Der wo mal einen roten Heli hatte ;)
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#104

Beitrag von tracer »

einen Grund hat FPK geleifert, den ich überhaupt nicht berücksichtigt hatte.
Und ich leider nicht annähernd verstanden.
Ich bin Laie, sammele mir nur im Netz meine Infos zusammen.
Spektrum springt gewissermaßen hin und her sucht sich also leere Kanäle, oder eben die leersten.
Aber nur einmal, nicht im Störungsfalle.
Ls4
Beiträge: 2037
Registriert: 19.07.2007 15:33:25
Wohnort: Mosbach

#105

Beitrag von Ls4 »

was FPK dir gerade sagen wollte ist, dass wie bei Fasst eine ID mitgesendet wird und der Kanal nicht dauerhaft Occupied wird bei DSSS.
Was Zur Folge hat, dass ettliche Sender auf dem gleichen Kanal senden können.

und Spektrum springt nicht im Störfall, das ist allerdings überhaupt nicht notwendig, wegen der ID Sache und der Sache, dass ein Kanal nicht Dauerhaft Occupied wird.

Die Wahrscheinlichkeit dass beide Spektrum Kanäle dauerhaft belegt sind ist nicht viel größer, als dass alle 2.4ghz Kanäle gleichzeitig occupied sind

Vielleicht wird es jetzt etwas klarer.
Wenn wirklich eine Störung vorliegen sollte, die so massiv ist dass das ganze Band gestört wird ist Sppektrum im Vergleich zu Fasst sogar im Vorteil, da DSSS einen schnelleren Reconnect ermöglicht

Gruß Tim
T-Rex 450 SE V2 || Align 430 XL || Jazz 40-6-18 || 2*Kokam H5 3s1p 2100mah || LTG2100T+S9257 || Mx-22 || R700 || 3*Hs65MG

Depron F-18

Status: rumfetzen mit Kunstflug und leichten 3D einlagen

Der wo mal einen roten Heli hatte ;)
Antworten

Zurück zu „Sender“