Nachdem Pete aus Kanada sich gestern über unsere hiesigen Preise aufgeregt hat ( Mich trifft der Schlag, was fuer Preise sind das?? ), möchte ich das Thema hier noch mal aufgreifen.
Wie kommen unsere Preise zustande?
Eigentlich sind wir früher mit 6 Monate Hersteller-Garantie gut klar gekommen. Dann kamen unterbeschäftigte Politiker und haben angefangen an dem System zu rühren, um die Wegwerf-Mentalität und Dumping Preise zu unterdrücken. Das Resultat war eine 2 jährige Händler Gewährleistung. Für einige Bereiche ein Segen, für andere ein Klotz am Bein. Für mich stellt sich noch die Frage, war es Grüne Politik, oder eine Forderung von Großunternehmen um Kleinhändler das Leben schwer zu machen
Für den RC-Modellbaubereich war es anscheinend nicht so prickelnd. Ich vermute, dass viele größere Unternehmen diese Bürde den Einzelhändlern abgenommen haben (würde mich über ein Händler Feedback freuen). Andersherum stellt dieses auch ein größeres Problem für den „kleinen Händler“ da, selber Ware aus anderen oder hiesigen EU Hersteller Ländern zu importieren oder direkt zu vermarkten. Dazu kommen Kartelle wie z.B. Lizenzabkommen.
Resultat: Die Großen stecken sich die Taschen voll, die Kleinen dürfen bei dem inzwischen Weltweiten Wettbewerb schwitzen.
Dazu kommt noch, dass einige Unternehmen anscheinend einen dicken „Ausredekatalog“ entwickelt haben, um den Verbraucherschutz zu untergraben. Frei nach dem Motto, Anwälte sind preiswerter als Kulanz
Was spricht also dagegen, selber preisbewusster einzukaufen? Kleinere Händler werden, aufgrund des Services, weiterhin ihre Artikel/Zubehör zu Apotheken Preisen verkaufen können. Mit Artikeln von den Marktführenden Unternehmen gibt es doch nur Probleme mit den Einzelbestellungen/Lieferungen. Großunternehmen werden gezwungen auf den Wettbewerb einzugehen.
Wir sehen z.B. jeden Bau eines neuen Modell’s als Projekt an und achten sehr auf das Preisleistungsverhältnis. Nachdem ich gestern unsere Heli-Flotte vorgestellt habe, möchte ich noch mal betonen, dass wir „Normalus“ sind.
Als Winterprojekt haben wir den T_Rex 600 zusammengestellt und gebaut. Ich werde die dafür verwendeten Komponenten und ihre Beschaffung beschreiben.
Der T-Rex_600 (GF) wurde ohne Motor und Regler in Deutschland gekauft. Ein befreundeter Händler hat uns auf Rückfrage einen sehr guten Preis von ca. 300€ gemacht.
Der Plettenberg Orbit 30-10 ist aus der Bucht gefischt. Es war ein Fehlkauf eines Modellbau-Kollegen, der eine andere Ausführung benötigte. Der Preis entsprach dem halben Listenpreis.
Der Jazz 55-10-32 Opto ist von einem Wettbewerborientierten Bucht Händler. Der Preis lag 20% unter dem Listenpreis.
Die verbauten BLS 451 TS-Servos sind ein Eigenimport aus Fernost. Der Preis betrug 50% des Listenpreises.
Der GY611 war ein Umtausch, nach dem wir Probleme mit einem Logictech 6100 hatten. Der Händler (RC-Pro) hat den Logictech sofort bereitwillig zurück genommen und uns ein gutes Angebot für den verbauten Gyro gemacht.
Den Heckservo BLS251 haben wir in China zum halben Listenpreis (D) geordert.
Der Graupner SPCM Empfänger wurde normal zum Internet Preis von 69€ gekauft.
Das U-Bec und der Empfänger Akku sind China Importe. Ca. 6€ kostete das U-Bec. Der 3S1P 1,3Ah 8C Empfänger Akku lag bei ca. 8€.
Die Antriebsakkus 3x4S FePo stammen aus US DeWalt 36V Akku Packs. Preis für 12S FePo’s lage bei ca. 100€ einschließlich Zoll & Versand. Der Preis in Deutschland würde dank 3 Zwischenhändlern und einer Lizenzgebühr bei ca. 200€ liegen.
Wie kauft Ihr ein?
Gruß Wendy

