Wer fliegt mit dem Flybarless-System von CSM

Benutzeravatar
heliflying
Beiträge: 128
Registriert: 03.01.2006 10:29:00
Wohnort: Tirol

#1 Wer fliegt mit dem Flybarless-System von CSM

Beitrag von heliflying »

Hallo Leute

Wer von euch verwendet das CSM Flb oder bin ich der einzige der dieses System probiert.

Danke
Zuletzt geändert von heliflying am 17.03.2008 23:48:01, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss, Wolfgang
Flyfrog
Beiträge: 1840
Registriert: 15.11.2005 17:48:54

#2

Beitrag von Flyfrog »

Ich nutze (nur) den Cyclock alleine - ein feines Teil!
Gruß H.
Benutzeravatar
Carsten aus LA
Beiträge: 1310
Registriert: 09.03.2007 22:00:09
Wohnort: Langenargen(wild), Bregenz(MCB), Dornbin(Gast), Bermatingen(halbwild).
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von Carsten aus LA »

Hi,

ich hab auch den CL-1 im Einsatz und bin noch am Grübeln, welches System ich für Flybarless benutzen will.
LOWER!

C@rsten

Suzi Hans | 12s | Ac3x | Futaba FF-7, 2,4GHz
Flyfrog
Beiträge: 1840
Registriert: 15.11.2005 17:48:54

#4

Beitrag von Flyfrog »

Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, ist V-Stabi für Flybarless, besser
geeignet. Damit gibt es wohl mehr und bessere Einstellmöglichkeiten.

Preislich liegen CSM und V-Stabi wohl in etwa fast auf einer Ebene.
Der Helicomand Rigid ist wohl nicht so empfehlenswert.
(Diese Info ist nicht selbst erflogen, sondern erlesen)
Gruß H.
Benutzeravatar
heliflying
Beiträge: 128
Registriert: 03.01.2006 10:29:00
Wohnort: Tirol

#5

Beitrag von heliflying »

Flyfrog hat geschrieben:Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, ist V-Stabi für Flybarless, besser
geeignet. Damit gibt es wohl mehr und bessere Einstellmöglichkeiten.

Preislich liegen CSM und V-Stabi wohl in etwa fast auf einer Ebene.
Der Helicomand Rigid ist wohl nicht so empfehlenswert.
(Diese Info ist nicht selbst erflogen, sondern erlesen)
Hallo Heino

Ich habe für das CSM System das ich Heute erhalten habe einen Set Preis von 420 Euro bezahlt. Ich habe mich für CSM entschieden weil ich die Kreisel sehr geschützt zwischen die Seitenteile montieren kann. Man denke ja auch an einen Crash und das wird wohl bei Vstabi um einiges teurer sein.

So nun als erstens werde ich den Anlenkpunkt vom Alublatthalter um 8mm verlängern müssen damit ich den Deltaeffekt beseitigen kann, denn der wird bei Rigid nicht mehr benötigt.
Meine CFK Seitenteile muß ich ein wenig umändern damit ich stärkere Servos einbauen kann. Wie weit sollte denn der Anlenkpunkt vom Servo entfernt sein damit ich einen vernünftigen Pitchweg erhalte? Würden 19,5mm ausreichen?
Gruss, Wolfgang
Benutzeravatar
dmkoe
Beiträge: 621
Registriert: 20.09.2005 06:21:14
Wohnort: Feldkirchen

#6

Beitrag von dmkoe »

heliflying hat geschrieben:Wie weit sollte denn der Anlenkpunkt vom Servo entfernt sein damit ich einen vernünftigen Pitchweg erhalte? Würden 19,5mm ausreichen?
Servus,

ich denke mal, knapp 20 mm vom Zentrum des Kopfes ist ein bisschen wenig.
V-Stabi empfiehlt 31 mm. Das habe ich auch und das geht gerade so lala .

MfG

Jochen
Benutzeravatar
heliflying
Beiträge: 128
Registriert: 03.01.2006 10:29:00
Wohnort: Tirol

#7

Beitrag von heliflying »

dmkoe hat geschrieben:
heliflying hat geschrieben:Wie weit sollte denn der Anlenkpunkt vom Servo entfernt sein damit ich einen vernünftigen Pitchweg erhalte? Würden 19,5mm ausreichen?
Servus,

ich denke mal, knapp 20 mm vom Zentrum des Kopfes ist ein bisschen wenig.
V-Stabi empfiehlt 31 mm. Das habe ich auch und das geht gerade so lala .

MfG

Jochen
Danke dir Jochen aber welchen Pitchweg bekommst du mit 31mm? Ich habe kein PushPull also direkt zu TS.

Danke
Gruss, Wolfgang
Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#8

Beitrag von 3d »

was für deltaeffekt?
TDR
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63851
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 5 times
Been thanked: 4 times
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von tracer »

was für deltaeffekt?
Google mal nach Delta-3.
Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#10

Beitrag von 3d »

http://www.google.de/search?hl=de&safe= ... uche&meta=
wo?
:?

ok, hab hier was gefunden
http://www.emrichs.de/T-Rex/index.htm

verstehe aber nicht ganz was gemeint ist.
was soll man umdrehen?
und warum gibt es eine stabilisierende wirkung dadurch?
TDR
Benutzeravatar
dmkoe
Beiträge: 621
Registriert: 20.09.2005 06:21:14
Wohnort: Feldkirchen

#11

Beitrag von dmkoe »

heliflying hat geschrieben:
dmkoe hat geschrieben:
heliflying hat geschrieben:Wie weit sollte denn der Anlenkpunkt vom Servo entfernt sein damit ich einen vernünftigen Pitchweg erhalte? Würden 19,5mm ausreichen?
Servus,

ich denke mal, knapp 20 mm vom Zentrum des Kopfes ist ein bisschen wenig.
V-Stabi empfiehlt 31 mm. Das habe ich auch und das geht gerade so lala .

MfG

Jochen
Danke dir Jochen aber welchen Pitchweg bekommst du mit 31mm? Ich habe kein PushPull also direkt zu TS.

Danke
Servus,

solange bei einer PushPull-Anlenkung keine Über- oder Untersetzungen stattfinden, ist da kein Unterschied zu den Direktanlenkungen.
Ich war bemüht, möglichst den vollen Servoweg auszunutzen, also habe ich bei meinen Servos den kleinsten Abstand Hebel gewählt, sind 8mm .
Bei +/- 12° Pitch musste ich trotzdem beim Rigid den Servoweg auf 60 % begrenzen.

MfG
Jochen
Benutzeravatar
heliflying
Beiträge: 128
Registriert: 03.01.2006 10:29:00
Wohnort: Tirol

#12

Beitrag von heliflying »

dmkoe hat geschrieben: Servus,

solange bei einer PushPull-Anlenkung keine Über- oder Untersetzungen stattfinden, ist da kein Unterschied zu den Direktanlenkungen.
Ich war bemüht, möglichst den vollen Servoweg auszunutzen, also habe ich bei meinen Servos den kleinsten Abstand Hebel gewählt, sind 8mm .
Bei +/- 12° Pitch musste ich trotzdem beim Rigid den Servoweg auf 60 % begrenzen.

MfG
Jochen
Hallo Jochen

Ich werde mir meine CFK Seitenteile neu ausfräsen lassen. Welchen Abstand von Servomitte zum Anlenkpunkt sollte ich dann wählen damit ich + - 14° bei vollen Servoweg einstellen kann? Ich habe die MC-22 S.

Danke
Gruss, Wolfgang
Benutzeravatar
dmkoe
Beiträge: 621
Registriert: 20.09.2005 06:21:14
Wohnort: Feldkirchen

#13

Beitrag von dmkoe »

heliflying hat geschrieben:
dmkoe hat geschrieben: Servus,

solange bei einer PushPull-Anlenkung keine Über- oder Untersetzungen stattfinden, ist da kein Unterschied zu den Direktanlenkungen.
Ich war bemüht, möglichst den vollen Servoweg auszunutzen, also habe ich bei meinen Servos den kleinsten Abstand Hebel gewählt, sind 8mm .
Bei +/- 12° Pitch musste ich trotzdem beim Rigid den Servoweg auf 60 % begrenzen.

MfG
Jochen
Hallo Jochen

Ich werde mir meine CFK Seitenteile neu ausfräsen lassen. Welchen Abstand von Servomitte zum Anlenkpunkt sollte ich dann wählen damit ich + - 14° bei vollen Servoweg einstellen kann? Ich habe die MC-22 S.

Danke
Hm....

Das kann ich Dir nicht sagen, denn meine Glaskugel ist gerade in der Inspektion.....

Idealfall ist, daß die Servos tatsächlich 100 % Servoweg zurücklegen. Dann kann die Regelage in der höchsten Auflösung arbeiten. Und dies hängt nun mal 1. von dem Abstand Blattanlenkung zum Mittelpunkt Rotorkopf ( je größer, umso mehr Servoweg ) und 2. vom Abstand Servomitte- Abstand Einhängepunkt ab.
Aber sicher ist, daß Du den Weg beim CSM reduzieren musst.
Ohne Reduktion hatte ich einen Pitch-Wert von +/- um die 24 ° :)

Aber, ich bin mir sicher, daß Du die 14 ° überhaupt nicht benötigst. Ich denke mal, ein bisschen höhere Drehzahl und weniger Pitch ist besser.

MfG

Jochen
Benutzeravatar
heliflying
Beiträge: 128
Registriert: 03.01.2006 10:29:00
Wohnort: Tirol

#14

Beitrag von heliflying »

dmkoe hat geschrieben:
Hm....

Das kann ich Dir nicht sagen, denn meine Glaskugel ist gerade in der Inspektion.....

Idealfall ist, daß die Servos tatsächlich 100 % Servoweg zurücklegen. Dann kann die Regelage in der höchsten Auflösung arbeiten. Und dies hängt nun mal 1. von dem Abstand Blattanlenkung zum Mittelpunkt Rotorkopf ( je größer, umso mehr Servoweg ) und 2. vom Abstand Servomitte- Abstand Einhängepunkt ab.
Aber sicher ist, daß Du den Weg beim CSM reduzieren musst.
Ohne Reduktion hatte ich einen Pitch-Wert von +/- um die 24 ° :)

Aber, ich bin mir sicher, daß Du die 14 ° überhaupt nicht benötigst. Ich denke mal, ein bisschen höhere Drehzahl und weniger Pitch ist besser.

MfG

Jochen
OK Den Abstand Blattanlenkpunkt zu Mittelpunkt Rotorkopf werde ich nicht verändern nur um 8mm in Richtung Blatthalter verlängern. Der Abstand Servomitte zum Einhängepunkt habe ich Momentan auf 21mm mit 100% Servoweg und der TS-Mischer an der Anlage steht auf 96% Pitch das wiederum ergibt einen Pitchweg von +/- 12,5°. Ich Denke wenn ich einen Einhängepunkt von 19,5mm wähle werde ich ohne den Servoweg zu reduzieren den erwünschten Pitchweg anfahren können, oder was meinst du? Verwendest du Vstabi an deinem Rex?

thx
Gruss, Wolfgang
fly4fun
Beiträge: 59
Registriert: 22.09.2005 20:25:02
Wohnort: Zentralschweiz

#15

Beitrag von fly4fun »

Ich verwende auch ein CSM System 8)
Dateianhänge
k-S3600007.JPG
k-S3600007.JPG (76.97 KiB) 576 mal betrachtet
TRex700e, Scorpion HK4035-560, 12s Zippy 5000, Jive 80+ HV, 3xBLS451, CSM720+BLS251
TRex600 c/f, Scorpion HK4025-740, 10s SLS ZX 30C 4000, Jazz 55-10-32, 3xBLS451, AC3X+BLS251
TRex500 c/f, Scorpion HK3026-1400, Jive 80+ LV, 3xHS-5245MG, CSM720+9256, Align 6s 2600
Antworten

Zurück zu „T-Rex 600“