Frage zum Heckgestänge R50 Titanium

Antworten
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#1 Frage zum Heckgestänge R50 Titanium

Beitrag von Crizz »

Söderle... nachdem das Mistwetter dieses WE dazu einlud, den Rappen fertigzustellen ( gestern um 18:00 das letzte Servo eingebaut ) ging´s heute an´s proggen meiner FC-28. Hab jetzt4 Stunden an dem Ding gesessen, ab und an nen Knoten zwischen den Schultern gehabt, aber ich denke es paßt jetzt alles.

Das einzige was mir noch Kopfzerbrechen bereitet :

In der Anleitung steht, das Heckgestänge müsse um ca. 15° abgewinkelt werden, näheres würde man in der Beschreibung zum 3D-Setup finden. Allerdings hab ich alles 3 x durchgelesen und nix weiter gefunden.

Hab den Limiter am 401 auf 100%, läuft nix an, ca. 5 - 8 ° Vorspur ( geschätzt ), Stellweg der Schiebehülse zu 99 % genutzt. Okay, auf den Anschlägen biegt sich das Gestänge im Bereich zwischen der letzten Gestängeführung und dem Servohorn bzw. an der Heckbrückenanlenkung minimal durch, aber läuft alles saube, ohne zu hakeln ( auch mal von Hand getestet ).

Wie ist das bei euch ? Irgendwo irgendwas abgewinkelt ? Empfehlungen dazu, evtl. ein Bild davon zur Inspiration ?

Möchte vermeiden das mir in der Luft irgendwas reinhaut, nur weil man vielleicht zu leichtgläubig etwas abgetan oder ihm zu wenig Bedeutung beigemessen hat - ist ja auch ne Frage der Sicherheit.

Für eure Hilfe meinen besten Dank ! :)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
tdo
Beiträge: 1517
Registriert: 22.10.2005 20:52:15
Wohnort: Unterreichenbach

#2

Beitrag von tdo »

Hi Crizz,
also bei den 50er-Titanen, die ich gesehen habe, bei uns im Verein flogen zeitweise 4 Stück, war da nix abgewinkelt.
Muss auch nicht.
Ich vermute beinahe, dass der Text mit den 15° fälschlicherweise aus dem Handbuch zum 50er v2 übernommen wurde.
Da ist die Sache im "3D" Setup wirklich drin.
Dort ist der 15° Winkel auch nur dann nötig, wenn man das Heckservo vorne im Hauptrahmen unterbringt und nicht,
wie es beim Titanium schon vorgesehen ist, direkt am Heckrohr bzw. Heckrohr-Anschluss.
(Würde ja gerne einen Screenshot aus den betreffenden Anleitungen hier 'reinstellen,
aber aufgrund der immer wieder aufflammenden Copyright-Diskussionen lass' ich das mal..)

Somit: nix (ver-)biegen, sondern auf besseres Wetter warten und dann einfach fliegen.
Ach ja, noch ein Tipp: die 3 Kunststoffhülsen, die als Führung für das Heckanlenkgestänge dienen, fixierst du jeweils mit einem Tropfen Sekundenkleber auf dem Heckrohr.
Die fangen nämlich gerne an, auf dem Heckrohr zu wandern, und dann ist es mit der sauberen Führung vorbei.

Gruss,
Thilo
Benutzeravatar
Duisburg
Beiträge: 34
Registriert: 28.08.2007 12:19:12
Wohnort: Duisburg

#3

Beitrag von Duisburg »

Hallo Crizz

Ich mache es immer so.
Das Heckservo ist bei mir am Heckrohr befestigt.
Als erstes das Servo in neutral Stellung und die Schiebehülse am Heckrotor in Mittelstellung stellen die Blätter sollten jetzt genau übereinander stehen (fluchten, 0° Pitch).
Dann stelle ich den Limiter am 401 so ein das nirgends was anläuft oder sich was durchbiegt also es muss mechanisch sauber laufen.
Solltest Du kein Digitalservo haben Digimode aus, hast Du ein Futuba 9254 Digitalservo dann Digimode an
Die Grundeinstellung steht.
Du kannst so schon im HH Modus fliegen.
Ich stelle meinen Heli dann auf einen Drehteller (selber angefertigt)
Dort wird er fest gespannt und dann starte ich im HH Modus damit der 401 sich Initialisieren kann.
Nach dem er sich Initialisiert hat schalte ich den 401 im Normal Mode und lasse den Heli laufen.
Er fängt an sich mit den Drehteller zu drehen und ich trimme in mit der Fernsteuerung so aus bis er sich nicht mehr dreht.
Jetzt wird der Motor wieder ausgeschaltet und ich messe mit einer Schiebleere an der Schiebehülse am Heckrotor das Maß der Hülse (entweder rechts oder links von der Hülse).
Nun stelle ich die Trimmeinstellung an der Fernbedienung wieder auf neutral.
Jetzt verschiebe ich das Servo vom Heckrotor so dass ich das gemessene Maß an der Schiebehülse habe.

(Da Du natürlich keinen Drehteller hast musst Du den Heli laufen lassen und sobald er sich dreht Drehzahl wegnehmen und nachtrimmen und dieses solange wiederholen bis er ruhig steht.)

Jetzt steht die Einstellung des Heckrotors auch im Normalmodus Du wirst sehen das die Heckrotorblätter im Normalmodus nicht mehr auf 0 Grad stehen, er dreht sich nicht mehr weg und steht wie eine eins.
Den 401 nun wieder in den HH Modus stellen und neu Initialisieren.

Gruß Frank
Flotte:
Raptor 30, 9202 auf Ts, 3152 auf Gas, 401er+9254 auf Heck
Tomahawh HT-CCPM, HS-65MG auf Ts, 401er+A.F.C. 11BB auf Heck, Regler Xfly30, Helicommand 3d
Tomahawh: HT-CCPM im Hughes 500 Rumpf, HS-65HB auf Ts, 401er+ FS61 Speed Carbon auf Heck, Regler Jazz40-6-18
Sender: MX16
Benutzeravatar
RaidAir
Beiträge: 746
Registriert: 24.08.2007 21:25:44
Wohnort: Krumbach
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von RaidAir »

So siehts bei mir aus --> leichter Winkel
Dateianhänge
IMG_0286.jpg
IMG_0286.jpg (104.87 KiB) 173 mal betrachtet
Gruß Chris

Flotte:Voodoo 700, Goblin 500
Bild
Benutzeravatar
RaidAir
Beiträge: 746
Registriert: 24.08.2007 21:25:44
Wohnort: Krumbach
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von RaidAir »

Hab meinen gerade neu aufgebaut:
Seite A
Dateianhänge
IMG_0288.jpg
IMG_0288.jpg (185.17 KiB) 179 mal betrachtet
Gruß Chris

Flotte:Voodoo 700, Goblin 500
Bild
Benutzeravatar
RaidAir
Beiträge: 746
Registriert: 24.08.2007 21:25:44
Wohnort: Krumbach
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von RaidAir »

Seite B
Dateianhänge
IMG_0289.jpg
IMG_0289.jpg (191.09 KiB) 180 mal betrachtet
Gruß Chris

Flotte:Voodoo 700, Goblin 500
Bild
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von Crizz »

Ich denke ich schau mal, ob es sich irgendwie negativ bemerkbar macht, wenn ich es gerade lasse. Ansonsten werd ich auf den letzten cm das Gestänge 2x abwinkeln, so das es wieder parallel zum Heckrohr läuft und nur auf die Höhe der Kugelpfanne angepaßt wird. Dürfte von der Höhe her durch den Stellwinkel max. 5 mm ausmachen, wenn ich das vermittel dürfte da nix mehr in Biegung geraten.

Das mit dem Hecktrimmen is klar - das kann man so nur grob abschätzen und muß es beim einschweben klar machen. So kann man eh nur andere Erfahrungswerte annehmen und projezieren, daher die ca. 5 - 8 ° Vorspur ( Schaut von der Proportion so aus wie an meinem MT, mal schaun wie gut das paßt ).

Das dann wahrscheinlich auch noch die Gestängelängen der einzelnen Anlenkungen ggf. korrigiert werden müssen hab ich schon eingeplant, da die Maße in der TT-Anleitung teilweise nicht stimmen - dann steht die TS nämlich schön schief, gerade Nick paßte bei mir gar nicht, obwohl ich jedes Gestänge mit der Digitalschieblehre vorher auf die Vorgaben eingestellt habe. Aber ich seh sowas eh nur als Einstellhilfe für grobe Näherungswerte ;)

So, nun fehlt mir nur noch ein ordentliches UBEC, neuer Quarz, Spritpumpe und Sprit - dann kann´s losgehn zum Maidenflight :)

Haltet mir mal die Daumen......
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#8

Beitrag von frankyfly »

mach eine Biegung (nicht Knick), das recht und ist besser, weil wen du 2X abwinkelst hast du blos min. 1 Sollbruchstelle eingebaut und bringen tut es nix.
Zuletzt geändert von frankyfly am 16.03.2008 20:58:00, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von Crizz »

okay, ist notiert.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Monzta
Beiträge: 258
Registriert: 26.10.2007 09:06:29
Wohnort: 55471 Külz

#10

Beitrag von Monzta »

Hallo Leute,
ich hab mir auch kürzlich die Heckservobefestigung gekauft und hätte noch ein paar Fragen dazu. Und zwar, was habt ihr dann als Anlenkgestänge genommen? Einfach die originalen? Und wie habt ihr die Kugelköpfe dann daran befestigt? Womit befestigt man eigentlich am besten diese weißen Gestängeführungen? Und vor allen Dingen wie stellt man dann das Heckservo genau ein? Mit verschieben auf dem Heckrohr geht das damit ja wohl nicht.

Besten Dank schonmal.

MfG Andre
Logo XXtreme 480 - Scorpion 4015-1070- YGE 90LV - MSH Brain
Align T-Rex 450l Dominator @6s - MKS DS92A+ - V-Stabi
Spektrum DX9
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von Crizz »

Also bei meinem 50er waren massig Gestänge dabei ( dafür hat beim zweiten Bauschritt die hälfte gefehlt ), sind jetzt also noch die Gestänge vom V2 quasi übrig.

Wenn du die Halterung am Chassis-Ende verwendest kannst du die Grundeinstellung nur durch verdrehen der Kugelkopfpfannen - und damit der Gesamtlänge des Gestänges - verändern. Ich finde die Lösung eigentlich besser als mit Trägern am Heckrohr, da bei nem Crash oder Riemenwechsel das Servo immer an der gleichen Stelle bleibt - und du nur den Kugelkopf aushängen mußt.

Als Gestänge dient eine normale 2 mm Stange, auf beiden Seiten Gewinde aufgeschnitten auf das Kugelkopfpfannen gedreht werden. Das Gewinde könntest du auch selber schneiden, wenn du nur glattes Rohmaterial hast, ist kein Thema - solange es kein Federstahl ist. Sonst bliebe noch ankleben mit CA, dann würde ich aber eher ne CFK-Stange nehmen, weiß nicht wie gut das auf Metall halten würde.

Für die Führungsschellen wurde shcon etwas weiter empfohlen, diese mit einem Tropfen CA-Kleber zu fixieren, um das wandern zu verhindern. Hab ich bei meinem auch noch nicht gemacht, hol ich morgen nach ( sofern unser kleiner Teufel heut nach nicht meine Helis aus´m Regal wirft - sonst gibt´s morgen Katzze auf Toast zum Frühstück )
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Duisburg
Beiträge: 34
Registriert: 28.08.2007 12:19:12
Wohnort: Duisburg

#12

Beitrag von Duisburg »

Man kann auch eine zwei Milimeter Löthülse nehmen und das Gestänge auf passende Länge kürzen und die Löthülse dort anlöten.
Ich habe bei mir auf dem Gewinde der Löthülse ein Gabelkopf aufgeschraubt und diesen mit dem Servoarm verbunden.
Funktioniert alles ohne Probleme man muss nur darauf achten das man gut Temperatur beim löten hat und die Lötstelle sauber ist.
Flotte:
Raptor 30, 9202 auf Ts, 3152 auf Gas, 401er+9254 auf Heck
Tomahawh HT-CCPM, HS-65MG auf Ts, 401er+A.F.C. 11BB auf Heck, Regler Xfly30, Helicommand 3d
Tomahawh: HT-CCPM im Hughes 500 Rumpf, HS-65HB auf Ts, 401er+ FS61 Speed Carbon auf Heck, Regler Jazz40-6-18
Sender: MX16
Antworten

Zurück zu „Thunder Tiger“