Lohnt sich eigentlich heli mit elektroantrieb.

Benutzeravatar
dynai
Beiträge: 872
Registriert: 15.01.2006 20:27:51
Wohnort: Esslingen u. Langen bei Bregenz

#16

Beitrag von dynai »

neben der Grundsatz Diskussion wohl auch eine Geld u. Größen-Frage

das elektrische pendant zu nem 50er verbrennerheli hat einfach nen höheren anschaffungspreis.

mit genügend akkus kommt man auf gleiche flugzeiten

vorteil vom sprit man kauft sich die flugzeit praktisch in raten während man den akku aufn schlag zahlen muss

das die zukunft auf elektrisch rausläuft ist SEHR wahrscheinlich allein deswegen weil einem aus lärm u. umweltschutzgründen immer weniger möglichkeiten bleiben mit einem "stinker" zu fliegen.
drehmomentenverlauf von nem elektro ist auf jedenfall überlegen.

persönlich häng ich an meinem "oldtimer", auch weil ich zur zeit ned die kohle hab was elektrisches mit 1,5m kreis zu kaufen.
und solange es wie in der durazell werbung ist bzw. vw-käfer (e und v fraktion)
"und er läuft, und läuft, und läuft...."
bleibt mir das gute stück erhalten ;)
lumi

#17

Beitrag von lumi »

Putzböppel hat geschrieben:habe ein 13 Ritzel dazubestellt. Und will auch am Anfang nur schweben und einfachen Rundflug. Geht am sim schon sehr gut. Sogar einfacher Kunstflug.

Aber ich wollte hier keine grundsatzdebatte lostreten. Für mich ist die Entscheidung klar: elektro. Die vor und nachteile sind ja hinreichlich bekannt. ich wollte halt mal euren Tagesablauf beim helifliegen kennenlernen, um abschätzen zu können, wieviele Akkusätze ich brauche, wie lange man warten muss, bis der Akku wieder voll ist und was man in der Zwischenzeit machen kann. (Zum beispiel kaffe schlürfen und Kuchen mampfen :) )
Bei uns ist es so, dass Maren 5-6 Minuten fliegt. Sich dann ein anderes Modell schnappt und der nächste Akku bis dahin wieder voll ist.

Hier mal ein Link zu einem Video:
http://www.rchelifan.org/media.php?mode=play&id=407

Allerdings fliegt der Hurri zu der Zeit noch mit über 2200 Umdrehungen Kopf. Inzwischen haben wir wieder auf 1800 Umdrehungen gewechselt. Der Verschleiß am Heli war einfach zu groß
lumi

#18

Beitrag von lumi »

..bin erst mal weg, also bitte nicht wundern, wenn keine Antwort mehr kommt

Gruß Wendy
Benutzeravatar
RaidAir
Beiträge: 746
Registriert: 24.08.2007 21:25:44
Wohnort: Krumbach
Kontaktdaten:

#19

Beitrag von RaidAir »

Sewas Dynai,
bist ja ganz aus der Nachbarschaft.
Gruß Chris

Flotte:Voodoo 700, Goblin 500
Bild
Benutzeravatar
Heli_Crusher
Beiträge: 2721
Registriert: 19.06.2006 14:31:54
Wohnort: Wittlich
Kontaktdaten:

#20

Beitrag von Heli_Crusher »

Ich bin da auch eher der Meinung wie dynai,

wenn ich einen großen Heli mit Elektro fliegen will (z.B. Rex 600 E), dann sind mir die Initialkosten zu hoch. Über 500 Euro für den Helibausatz, dann nochmal so viel für eineinhalb Akku und nochmal 100 Euro für Lader und Balancer um dann max. 10 Minuten zu schweben (später dann bei mir evtl. mal in ferner Zukunft und wenn Weihnachten und Ostern am gleichen Tag sind) / fliegen ...

Nö, ist einfach zu teuer und "antispassig" ...

In der Größenordnung würde ich sagen, das V-Heli durchaus ihre Daseinsberechtigung haben.

Aber zur Frage zurück:
Ja, lohnt sich auf jeden Fall ... im Moment ist es Nachts und früh morgens schön windstill. Also Heli unter den Arm und raus unter die Laterne zum langsamen Rundflug üben. Mach das mal mit einem Verbrenner ....

Ich habe hier 4 x Kokoam H5 / 2400 mAh / 30 C Akkus, 1 x Saehan 2500 mAh / 18 C, 1 x Robbe 2100 mAh /15 C und 2 x Sonix 2200 mAh / 18 C.

Jeder Akku reicht bei mir um den Heli min. 8 Minuten in der Luft zu halten.

Wenn der letzte Akku durch ist, dann ist mein Zustand je nach Windrichtung und -stärke so, das ich keine Sekunde länger mehr mit den Tomahawk draußen üben mag.

Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Benutzeravatar
Max85
Beiträge: 529
Registriert: 03.01.2008 22:00:29
Wohnort: 3511 Furth

#21

Beitrag von Max85 »

Hi!

Also ich bin bis jetzt zufrieden mit meinen E- Heli, ist zwar nur einer in 450 größe, aber flugzeiten um die 8 minuten gehen da schon.
Aber dadurch dass ich mir jetzt vielleicht einen neuen holen will der größer ist, ist mir da ein E modell zu teuer!!
Daher werd ich mir dafür einen Benziner kaufen und weiter schauen.

MFG MAX
Logo 600, V-Stabi
Vario Sky Fox Elektro, MicroBeast
Three Dee MP XL E, V-Stabi

Futaba FF-9 - FASST
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#22

Beitrag von ER Corvulus »

... macht doch einfach hier http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?t=29337 weiter... ;)

grüsse wolfgang
Putzböppel
Beiträge: 160
Registriert: 10.02.2008 20:07:41

#23

Beitrag von Putzböppel »

Ich seh schon, um die anschaffung von weiteren Akkusätzen komme ich nicht herum. vielleicht so 3 Akkusätze. einer ist beim Bausatz dabei. dann noch zwei. macht weitere 300 euro. Gibts da eigentlich eine Rechnung, wann sich die anschaffung gegenüber Verbrenner lohnt, oder gleichzieht mit den Benzinkosten? Schließlich kann man ja wiederaufladen. Anders gefragt: wieviel mal muss man aufladen können, um mit den Benzinkosten und Lebensdauer eines Verbrennermotors in den Kosten gleichzuziehen?
Fortgeschrittener Anfänger. T-Rex 550E und PC-Simulator.
"Windows" ist ein indianisches Wort. Es heißt übersetzt: "Weißer Mann sitzen vor Fenster und starren auf Sanduhr"
Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#24

Beitrag von worldofmaya »

Hallo!
Ich glaub es ist ein Null-Summen-Spiel... ein V braucht Starterzubehör. E braucht Lader. E braucht Akkus und macht die bei entsprechender Schonung über längere Zeit nicht kaputt. V braucht Sprit. Sprit kostet Geld... daher ist ein V einfach dasselbe wie ein E nur einfach auf Raten... rechne dir mal aus was ein Tank voll kostet, wie lange du bei welcher Leistung fliegst und du wirst sehen da ist kein Unterschied...
Zum Alltag... mit 3 Sätzen Akkus ist man schon ganz okay dabei. Beim Hurri einfach 3300 oder die Berlinski mit 4000 werden hier auch gerne geflogen. Sind günstig, halten bei guter Behandlung und der Z20 ist ein Sparmeister. Wenn es schnell gehen soll, dann einfach A123...
Ein Tipp, nach dem Flug nicht gleich den Lipo aufladen sondern auskühlen lassen. 2C steht bei vielen inzwischen drauf, nutzen sollte man es aber nicht zu häufig... Ladeliste hilft Übersicht über die Akkus undd deren Zustand zu behalten.
-klaus
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
Putzböppel
Beiträge: 160
Registriert: 10.02.2008 20:07:41

#25

Beitrag von Putzböppel »

Also, Danke mal für die Tipps bis hierher. Dann kann ich das besser einschätzen. Jetzt warte ich erst mal auf den bausatz. Mehr Akkus kommen später.
Gruss von Manfred

:hello2:
Fortgeschrittener Anfänger. T-Rex 550E und PC-Simulator.
"Windows" ist ein indianisches Wort. Es heißt übersetzt: "Weißer Mann sitzen vor Fenster und starren auf Sanduhr"
Benutzeravatar
Kraeuterbutter
Beiträge: 986
Registriert: 12.03.2005 09:59:15
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

#26

Beitrag von Kraeuterbutter »

@Putzpöbbel:
Hurricane 550 von flying hobby mit nem Z-Power Z20A KV980 Motor
weil du von 300 Euro Akkukosten schreibst:
ich hab keinen Hurricane 550

aber FALLS die A123 in dem Heli unterzubringen sind:

für ~200 Euro kriegst du 2 Dewalt-Packs die zusammen 20 Zellen beinhalten

daraus bastelst dir zwei 7s1p Akkupacks

und du besorgst dir ein starkes Ladegerät (~150 Euro, eine Anschaffung für die nächsten 15 Jahre) mit 8-10A Ladestrom
damit machst du die Akkus in 15min wieder voll !!!

sprich:
du kommst mit 2 zuhause voll geladenen Akkus auf den Platz:
fliegst 6min -> Akku ans Ladegerät (3min Pause dafür einplanen)
fliegst 6min mit 2. Akku -> wartest ~5min dass erster Akku voll ist
dann wieder Akkuwechsel (3min)
usw. usf.

mit 2 Akkus und starkem Ladegerät kannst du mit kleinen 5-6min Pausen schon fast ununterbrochen fliegen

aus den beiden Dewalt-Akkupacks sind aber sogar noch 6 Zellen übrig - 2 Möglichkeiten:
1.) du verkaufst die hier im Forum (~ 60 Euro)
2.) oder du kaufst dir eine einzelne Zelle dazu (~ 16 Euro) und baust dir noch einen dritten 7s1p Akku

Variante 2.) finde ich eigentlich fast nur sinnvoll, wenn du ein 2. Ladegerät hast
mit 2 Ladegeräten und drei 7s1p kannst ist dann das Laden schneller wie das Leerfliegen der akkus ;)

weitere Vorteile der A123:
* du brauchst nach dem fliegen nicht aufs abkühlen warten..
nach dem fliegen in ein Handtuch packen (damit sie warm BLEIBEN !) und sofort ans Ladegerät und in 15min vollladen
* die Akkus werden vom Hersteller mit 10 Jahre Lebensdauer angegeben, also auch wennst selten benutzt werdens ned vom rumliegen kaputt
* die Akkus sollten bei 6min Entladungen wohl sicher 500 Zyklen schaffen
womit sie zur Zeit die günstigste und sichereste Variante darstellen, Elektro zu fliegen
* die Akkus sind min. so sicher wie Nicd, sicherer wie Nimh oder Lipo

für 10 Euro solltest dir dann noch ein Voltmeter aus dem Baumarkt besorgen, womit du die Zellen 2-3mal im Jahr nachmisst und überprüfst obs noch in Balance sind

für einen nicht-3D-Flieger DIE Zellen !

was geht damit ?
hier 2 Videos von meinem Heli, ich glaub der Flugstiel den du angesprochen hast (Rundflug, einfacher Kunstflug):
http://www.kraeuterbutter.at/Videos2/Ac ... ersion.avi
und
http://www.kraeuterbutter.at/Videos2/Ac ... Ritzel.avi

beidemale ein 5s1p verbaut, also mit dem Hurricane 550 und 7s1p sollte ungefähr diese Leistung (oder sogar mehr) zur verfügung stehen..
flugzeit bei mir so wie am Video: ~6min
VIDEO (Eco8/Acrobat10 + Actro12-4 + TP 3s2p 4200mah)
VIDEO AcrobatSE Alarmstart 1.5MB
VIDEO Acrobat10 mit 5s1p Fepo4 ~20Mb
VIDEO Skateboard-Heli 12Mb
VIDEO AcrobatSE mit 4s1p Thunderpower Prolite 4000mAh 14Mb
Benutzeravatar
-andi-
Beiträge: 3298
Registriert: 20.08.2006 21:32:19
Wohnort: Klagenfurt

#27

Beitrag von -andi- »

Sers!
ich wollte halt mal euren Tagesablauf beim helifliegen kennenlernen

Bei mir ist es meist so:
Ich komm von der Arbeit heim, schnapp den kleinen Rex und flieg schnell noch 2-6 Akkus auf dem Acker vor unserer Wohnung. Mitten im Wohngebiet ;-) Der kleine stört da niemanden.
So komm ich fast täglich in die Luft, auch wenn es nur kurz ist.

Am WE darf der Große raus. Im Moment flieg ich den noch mit 2X3S LiPos vom REX, umstellung auf LiFePo4 ist aber geplant!

Wie kräuterbutter schreibt:
ein starker Lader + 2 Packs reichen um fast permanent in der Luft sein zu können ;-)

cu
Andi - dessen Puls froh über die notwendigkeit der kurzen Pausen ist ;-)
Never touch a running system! - Greif NIE in einen laufenden Heli!

Hurricane 550 Z-Power Z20 1470K/V, Jazz 55-10-32, UBEC HV 5A/6V, TS: S3151, GY401+S9254, SMC16SCAN - 7SFePos (2,3/2,6Ah)
T-Rex 450 SE JGF 500TH, Jazz 40, TS: Savöx SH-0253, S9257, Delerin HRZ, SCM16Scan - 3S 2.2Ah Hyperion VXG3 / SLS ZX, microbeast
Lama V3 Phase II Blätter bissi Bling mit 2S 0,8Ah AHA-LiPo
Walkera 4#3B
Lader Hyperion EOS 0610i DOU, Graupner Ultramat 14 + Lipo Balancer Plus
MX16s

The memory remains
20.08.1983 - 18.08.2008
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#28

Beitrag von calli »

Nur nicht vergessen das der Strom zum laden irgendwo herkommen muss. Also entweder man fährt einen LKW, hat ne LKW Batterie im Kofferraum (wieviel Sprit verfährt man auf 100km pro Kilo mehr? ;-)) oder Stromanschluss am Platz (was eher selten ist).

C
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Putzböppel
Beiträge: 160
Registriert: 10.02.2008 20:07:41

#29

Beitrag von Putzböppel »

Hallo Kräuterbutter,
danke für die tipps. hab mir die Videos angeguckt. ist ja toll, was du da machst mit dem heli. 3D fange ich gerade erst an am sim zu üben. würd ich in echt erst mal nie wagen. Nur einfachen Rundflug. Aber ich habe ja noch gar keinen hurri550. Der ist bestellt.

So wie ich weiß, ist der Hurri für 2 Accupacks a 3s1p ausgelegt. weiß nicht, ob ein 7s1p da reinpasst rein mechanisch. Aber das ist erst einmal noch nicht so wichtig, denn ich kenne mich in der aktuellen Technik noch nicht so aus. Muss mich erst einlesen.

Das was ich kurz über die Suchen-funktion über Dewalt und A123 gefunden habe: A123 ist wohl ne Firma, die neue LiFePo - Akkus herstellt. Dewalt gibts in den USA. LiFePo ist wohl eine heiße Diskussion gerade im Forum.

Vom preis wären die sicherlich interessant. Bin Bastler. Kann löten.

Kann man die Akkus mit nem Mega Power 960SR Balance Charger laden?? Den habe ich nämlich bestellt. Und noch nen Balancher dazu.

Wenn nein, welchen Lader dann??
Fortgeschrittener Anfänger. T-Rex 550E und PC-Simulator.
"Windows" ist ein indianisches Wort. Es heißt übersetzt: "Weißer Mann sitzen vor Fenster und starren auf Sanduhr"
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#30

Beitrag von -Didi- »

ToxicTear hat geschrieben:Sers!
ich wollte halt mal euren Tagesablauf beim helifliegen kennenlernen

Bei mir ist es meist so:
Ich komm von der Arbeit heim, schnapp den kleinen Rex und flieg schnell noch 2-6 Akkus auf dem Acker vor unserer Wohnung. Mitten im Wohngebiet ;-) Der kleine stört da niemanden.

Ohne Belehren zu wollen ;-) :

Seit letztem Wochenende mache ich sowas nicht mehr!
Trotz penibelstem Aufbau, sehr guten empfohlenen Komponenten und ohne je einen Ausfall gehabt zu haben, überdenkt man so ein Handeln, wenn sich ein Heli mit über einem Meter Rotorkreis auf einmal unkontrollierbar selbstständig macht und sich zwischen den Häusern auf der Strasse zerlegt!

Ich selber habe gelernt, dass Technik ausfallen kann...da hilft der beste Pilot mit dem tollsten Können nichts.

...nur mal so am Rande...aus aktuellem Anlass...

Rein haun!!
Didi
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“