War das damals nicht frustrierend in den Anfängen?

Benutzeravatar
Michel
Beiträge: 1744
Registriert: 16.01.2006 19:44:25
Wohnort: Georgensgmünd

#1 War das damals nicht frustrierend in den Anfängen?

Beitrag von Michel »

Guten Morgen,

eigentlich habe ich noch genug zu erledigen oben in meinem Zimmer, habe aber gerade keine Lust am Sim zu fliegen und mich beschäftigt die Frage wie das damals so war mit Flächen und Helis. :roll:
Damals gab es noch nicht alles so "fertig von der Stange", es wurde im Winter fleißig gebastelt, Wochenlang. Beim Erstflug hatte man vorher eine Packung Betablocker eingeworfen, 2bis 3 Baldrian und ab ging das oder :idea: Und dann tapfer ...sein oder nicht sein :D :cry:

Heute bekommt man alle Teile fertig, mehr oder weniger (eher mehr) passgenau. Wenn etwas passiert (boom) >>> klick im nächsten Shop und 2 Tage später sind die Teile da, einen Tag später ist wieder alles so wie es sich gehört. :wink:

Ich fliege erst seit September 2005, habe vorher zwar auch schon Modellbau als Hobby gehabt aber war bei den Verbrennercars.
Bei einem Crash tat das nicht so weh, mal einen Achsschenkel, fertig.

Wenn ich dann mal in den Genuss komme auf einem Flugplatz in "D" zu sein und mir die Modelle (gerade große Flächen, Eigenbau Hubis gibt es ja nicht so viele) anschaue, mit wieviel Liebe zu Detail gemacht sind und dann..... crash, da gehörte schon viel Zähigkeit dazu, einfach in den Keller/Zimmer zu gehen und wieder aufzubauen.

Wo sind die alten Modellbauer, die uns das "Heute" so ermöglicht haben.
Wenn Edi, mein Händler erzählt, wie das damals war, die Kosten, die Arbeit, ich glaube wenn es noch so wäre, gebe es hier im Forum nur 1/3
der Mitglieder.

Alles ist doch Mundgerecht, RTF, es funktioniert >>> mehr oder weniger und es ist alles einfach (meist) verfügbar! Gott sei Dank :D

Hmm ob ich das heute zu der Arbeit so schaffen würde und die Lust hätte zu fliegen bei einem schönen Modell.

Na, ja vielleicht hat jemand Lust zu schreiben.

Euch einen schönen Ostermontag und viele Grüße,

Michael
_____________________________________________________________
LF-Technik :
RoXXter 11, Jazz 55-6-18, Strecker, 401 mit DS 3781, 3x HS 65 HB, R149DP;
RoXXter 11 Rigid, Jazz 55-6-18, Strecker, Gyrobot 900 mit S 9257, 3x HS 65 HB, R617;
RoXXter 22 Rigid, Jazz 80-6-18, Plettenberg 25-08 HE, Gyrobot mit 9254, 3x Futaba S9650; R6014;
RoXXter 33, Jazz 80-6-18, Plettenberg Orbit 25-12, GY 611 mit S9256, 3 x HS 225 BB, R149DP;
RoXXter 33 SE Rigid, Jive 80 HV, Plettenberg 30-12 HE, Gyrobot 700, Futaba BL 451,251,R617;
RoXXter 55er Rigid, Jazz 55-10-32, Plettenberg 30-12, Gyrobot 900 mit S9254, 3x S9650, R6014; :cool:
http://www.lf-technik.de

Mikado : Logo 500 3D / V-Stabi.
Curtis : Rave 3D / Gyrobot 700
Henseleit : MP XL V91
____________________________________________________________
Futaba: FF9 Super (35Mhz + 2,4Ghz) / T12Z (35MHz + 2,4GHz)
Benutzeravatar
DerMitDenZweiLinkenHänden
Beiträge: 1287
Registriert: 01.05.2006 00:03:28
Wohnort: Hinterbrühl bei Wien
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von DerMitDenZweiLinkenHänden »

Hi!
wie das damals war, die Kosten, die Arbeit, ich glaube wenn es noch so wäre, gebe es hier im Forum nur 1/3
der Mitglieder.
Es wäre weitaus weniger als 1/3. :)

Was mich rückwirkend an dieser Zeit stört ist der Informationsmangel. In Wien z.B. gab es meines Wissens nach nur 1 Modellbaugeschäft (Sperl) und wenn der nicht das passende Buch hatte, bist halt wieder stundenlang heimg'fahren und hast es 2 Monate später wieder probiert. "Passend" heißt, überhaupt mal das Genre treffen, also ein Buch über Hubschrauber, egal welches.

Ich war damals der Erste in meinem Klub, der mit Hubis anfing und da tat ich mir mit den Null Informationen schon recht schwer.

Vorher flog ich ein bissl Fläche. Abgesehen davon, dass mich basteln grundsätzlich ankotzte war es insgesamt schon eine nette Erfahrung, den Flügel aus Spanten selber zu bauen und ihn entstehen zu sehen.

Der Erstflug war tatsächlich ein Vorgang, bei dem ein Arzt anwesend sein sollte :D

EDIT:
RTF wird heutzutage oft als Segen gesehen, dass der Modellbau/sport so eine Breitenwirkung ehalten hat und so viele neue Mitglieder in die Vereine spült.
Ich halte ehrlich gesagt nix davon. RTF bringt die Konsumgenossen daher, die schnell mal einen Hunni ausgeben und sich Modellbauer schimpfen, davon aber schlussendlich keine Ahnung haben. zuerst quälen sie dich und beim ersten Widerstand durch "die Materie" geben sie auf.

Ein klein wenig bedauerlich sind auch die Möglichkeiten der modernen Technik. Ein klein wenig. Denn es gehört schon viel Herzblut dazu, ein Modell, egal ob Heli oder Fläche, in dem wochenlange Arbeit steckt, der Luft zu übegeben. Und das ist ein gaaaanz geiles Gefühl! Um das wird man heutzutage ein bissl "betrogen".

Kurt
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von Crizz »

Ohje.... als ich vor bisl über 25 Jahren anfing war erstmal Car angesagt, da hielt sich das schrauben noch in Grenzen, von den genannten Achsschenkeln oder Getrieben mal abgesehn. Bootchen parallel dazu, is klar - Wasser war für mich einfacher zu erreichen als ein Flugfeld.

Dann kam kurz drauf der Reiz am fliegen, verbrachte viele WE´s auf einem recht nahgelegenen Modellfluggelände und kaufte dort von einem Flieger ne Graupner "Dandy", da ich von Modellbau eh null Plan hatte.
Die hielt dann exakt 3 Flugversuche lang und mußte dann erstmal instandgesetzt werden, so kamen die ersten Erfahrungen in Sachen Modell"Bau" dazu.

Lange hat sie trotzdem nicht gelebt, dank Fehleinschätzung des Wetters kapital zersemmelt und dann gleich ne Speed Astir mit 3m geholt. Die hab ich nach 4 Wochen gegen ne fertige umgetauscht, da ich mit dem Tragflächenbau total überfordert war - und Unterstützung war damals schlecht zu finden, kannte zu wenig Leute aus der Nähe, war dem Führerschein noch fern und Internet gabs noch net.

Die hielt aber auch nur 3 Flüge, damals typischer Fall von Arroganz gepaart mit Selbstüberschätzung - ich wußte nix, aber alles besser..... War absolut unbestechlich, ich nahm nix an - weder gute Ratschläge noch Vernunft. So endete die Astir auf dem einzigen Grenzstein am Ackerrand.

Das hat mich damals derart gefrustet das ich das RC-Hobby an den Nagel gehängt und etliche Jahre später erst nochmal angefangen hatte, aber nur am Boden. Vor etwa 6-7 Jahren dann mal nen Funjet probiert, so´n Fast-RtF Ding aus EPP. Wußte nicht was Lipo und Brushles ist, also nen 540er Mabuchi rein und nen 8-Zeller NiCad. Das das nicht weit gutgehn konnte wußte ich 10 m später. Aber da war dann schon die Möglichkeit, mehr Infos zu bekommen. Aber da war ich noch nicht im Kopp bereit dazu, also wieder alles vertickert.

Tja, und letztes Jahr dann der Heli-Virus. Die Geschichte hab ich schon oft genug geschrieben, und wenn es nicht so viel erschwinglicher geworden wäre, es die Möglichkeit dieses Forums nicht gäbe - ich hätte gleich die Hände davon gelassen, denn so sehr es mich auch reizte - die Frustrationsversuche aus der Vergangenheit lagen tief verwurzelt, und haben es mir nicht gerade leichter gemacht.

Und Adrenalin ist heut wie damals noch dabei ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Michel
Beiträge: 1744
Registriert: 16.01.2006 19:44:25
Wohnort: Georgensgmünd

#4

Beitrag von Michel »

Guten Morgen Kurt,

wielange fliegst Du schon Helis und wann hast Du generell angefangen Dich in die Luft zu begeben?
Es wäre weitaus weniger als 1/3.
Ich denke auch! :D

Das ist doch das schöne, wenn heute auch einfacher. Selbst zu bauen, einzustellen und dann fliegen. Alles hat der Papa selbst gemacht, fast alles. Regler, Motor, Blätter, Chassie unw. ausgenommen. Duck :roll:


In Relation zu heute wie teuer wäre so ein Modell?

Gab es damals auch schon solche Baukästen?

Ich habe bei Edi ein paar alte Heim (keine Ahnung wie alt die sind) im Keller gesehen, mit Holzleitwerken und das Chassie ist auch aus Holz. Er hat noch einige dieser Schätzchen im Keller!

Ich habe das Video von Schlüter aus den Anfängen hier und werfe mich immer weg wie der Heli da an der Stange baumelt und sein Kollege hinterher läuft. Unglaublich und mutig, früher sagte man "tollkühn"! :lol:

Viele Grüße nach "A" aus Polen,

Michael
_____________________________________________________________
LF-Technik :
RoXXter 11, Jazz 55-6-18, Strecker, 401 mit DS 3781, 3x HS 65 HB, R149DP;
RoXXter 11 Rigid, Jazz 55-6-18, Strecker, Gyrobot 900 mit S 9257, 3x HS 65 HB, R617;
RoXXter 22 Rigid, Jazz 80-6-18, Plettenberg 25-08 HE, Gyrobot mit 9254, 3x Futaba S9650; R6014;
RoXXter 33, Jazz 80-6-18, Plettenberg Orbit 25-12, GY 611 mit S9256, 3 x HS 225 BB, R149DP;
RoXXter 33 SE Rigid, Jive 80 HV, Plettenberg 30-12 HE, Gyrobot 700, Futaba BL 451,251,R617;
RoXXter 55er Rigid, Jazz 55-10-32, Plettenberg 30-12, Gyrobot 900 mit S9254, 3x S9650, R6014; :cool:
http://www.lf-technik.de

Mikado : Logo 500 3D / V-Stabi.
Curtis : Rave 3D / Gyrobot 700
Henseleit : MP XL V91
____________________________________________________________
Futaba: FF9 Super (35Mhz + 2,4Ghz) / T12Z (35MHz + 2,4GHz)
Benutzeravatar
DerMitDenZweiLinkenHänden
Beiträge: 1287
Registriert: 01.05.2006 00:03:28
Wohnort: Hinterbrühl bei Wien
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von DerMitDenZweiLinkenHänden »

Hi!

Ich begann mit 16, meinen ersten CHARTER beim Erstflug zu versenken. Und war genauso Erkenntnisresistent wie mein Vorschreiber. Deshalb baute ich ihnm mt eigenen Mitteln wieder nach - er hielt nicht mal den Schubbs beim Start aus :D

Ende der 70er kaufte ich meinen ersten 1m Heli, um damals glaublich ATS 3000,- Wenn ich mich recht erinnere war das Durchschnittsgehalt damals 2 bis 2,5 Hubschrauber pro Monat. Also in Relation zu heute ungefähr gleich oder er war damals etwas teurer. Allerdings war das Risiko viel größer und auch der Zeitaufand zur Reparatur. Internetbestellung innerhalb von 2 Tagen? *lach*
Und das war ein drehzahlgesteuerter "Anfänger"hubschrauber. Die richtigen kosteten schon weitaus mehr udn waren unvergleichlich teurer als heute.

Es waren richtige Baukästen und es waren tolle 1:1 Baupläne dabei! Wenn ich da an heutige Anleitungen denke...

Für mich war es (mit meinem Modell) wenigstens sehhhr mühsam. Auf eine Stunde fliegen kamen wahrscheinlich drei Stunden reparieren.
Ich brauchte knapp 2 Jahre, um leichte Achten vor mir zu fliegen - ohne Gyro.

Heutzutage gehts schon viel bequemer. Hubi hinstellen, starten, fliegen (wenn mans kann). Und weiterfliegen, tanken, fliegen...
Das hat mir den Wiedereinstieg vor 4 Jahren auch sehr schmackhaft gemacht.

Kurt
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von Crizz »

Jo, an die Dinger ( Schlützer und Holzchassis ) kann ich mich auch noch erinnern, waren die ersten die bei uns aufkamen. Oder eigentlich "der erste", da nur einer hier wohnte, der so verrückt war, so irre viel Geld auszugeben. Ich glaub nur die Mechanik kam damals schon was zwischen 1500.- und 2000.- DM, und die war damals richtig was wert. Ich verdiente im ersten Lehrjahr was um die 200.- DM, also für mich fast ein Jahres-Lehrgeld nur für ne Helimechanik, ergo unerreichbarer Traum. Von der Motorisierung und Funke mal ganz abgesehn.

Heute kein Vergleich mehr, die Dinger wie auch Ersatzteile tun zwar finaziell immer noch weh, sind aber im Rahmen des möglichen. Man setzt nicht gleich ein Vermögen in den Sand. Wobei, im Scale-Bereich ist man da auch schnell wieder dabei.... ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Michel
Beiträge: 1744
Registriert: 16.01.2006 19:44:25
Wohnort: Georgensgmünd

#7

Beitrag von Michel »

Thomas, Edis Bruder hatte mal auf dem Platz so einen fossilen Heli dabei mit mechanischem Kreisel. Der war vielleicht laut und das sagt Michael immer was von Verbrennern. :lol:

Habt ihr noch Bilder aus der Pionierzeit die ihr posten könnt, wäre schön! :D

Viele Grüße,

Michael
_____________________________________________________________
LF-Technik :
RoXXter 11, Jazz 55-6-18, Strecker, 401 mit DS 3781, 3x HS 65 HB, R149DP;
RoXXter 11 Rigid, Jazz 55-6-18, Strecker, Gyrobot 900 mit S 9257, 3x HS 65 HB, R617;
RoXXter 22 Rigid, Jazz 80-6-18, Plettenberg 25-08 HE, Gyrobot mit 9254, 3x Futaba S9650; R6014;
RoXXter 33, Jazz 80-6-18, Plettenberg Orbit 25-12, GY 611 mit S9256, 3 x HS 225 BB, R149DP;
RoXXter 33 SE Rigid, Jive 80 HV, Plettenberg 30-12 HE, Gyrobot 700, Futaba BL 451,251,R617;
RoXXter 55er Rigid, Jazz 55-10-32, Plettenberg 30-12, Gyrobot 900 mit S9254, 3x S9650, R6014; :cool:
http://www.lf-technik.de

Mikado : Logo 500 3D / V-Stabi.
Curtis : Rave 3D / Gyrobot 700
Henseleit : MP XL V91
____________________________________________________________
Futaba: FF9 Super (35Mhz + 2,4Ghz) / T12Z (35MHz + 2,4GHz)
Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von worldofmaya »

Hallo!
Ich glaub "damals" (man wird alt :( ) war es halt wirklich Modellbau. Bei meinem ersten Segler sah der Baukasteninhalt so aus: ein A3 Plan. Holz usw hat man sich halt im Holzladen besorgt. Ein paar Kleinteile und fertig war der Flieger. Klar es gab auch Rümpf usw... die kosteten aber ein Vermögen.
Heute bekommt man einen fix und fertigen Styropor Flieger den man nur mehr einschalten muss. Das die Leutchen dann Probleme mit dem finden des Schwerpunktes haben kann ich schon nachvollziehen. Das keiner Bedienungsanleiteungen liest ist ein anderes Problem. Selbst wenn man Links postet wo alles beschrieben ist reicht das nicht mehr. Ist halt eine Veränderung in Richtung reiner Konsument. Vorgefertigter Modellbau richtet sich halt an die Breite... der will halt nicht schrauben oder sich mit Sicherheit auseinander setzen sondern einfach Spaß haben. Hat er das nicht, geht er zum nächsten Spaß-Bringer über.
Dank Internet sind die Möglichkeiten für Modellbauer Tipps&Tricks auszutauschen einfach wesentlich weltumspannender geworden. Ist immer wieder lustig wenn man ein aha-Erlebnis hat.
-klaus
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
Benutzeravatar
BIGJIM
Beiträge: 4325
Registriert: 20.10.2004 14:28:43
Wohnort: NRW - Bielefeld - OWL
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von BIGJIM »

Hallo Michael
.
Wo sind die alten Modellbauer, die uns das "Heute" so ermöglicht haben.
Wenn Edi, mein Händler erzählt, wie das damals war, die Kosten, die Arbeit, ich glaube wenn es noch so wäre, gebe es hier im Forum nur 1/3
der Mitglieder.
.
:arrow: Wo sind die alten Modellbauer.. der Hubschrauber
.
Ich habe 1970 die Anfänge des Hubschraubermodellbaus durch Dieter Schlüter auf dem Flugplatz IKARUS in Harsewinkel kennen gelernt.
Es war eine Faszination was Dieter damals entwickelte. Die Ursprünge der Taumelscheibe in Einklang zu den Rotorblättern..
.
..noch früher .. 1965 .. 1967 .. baute man „Rotations-kippende-Flügel“ auf einer Achse und einer Modelldarstellung darunter hängend befestigt und als
Antrieb einen kleinen Verbrennermotor.
Ist/war der Steigflug des Hubschraubers zu Ende gewesen, kippten die Blätter um und das Modell kam im Autorotationsflug wieder runter.
So kenne ich noch die Anfänge.
.
Beim www.vth.de Verlag in 76532 Baden-Baden gibt es noch die „alten Pläne“ dieser Modelle..
.
.
:arrow: Wo sind die alten Modellbauer.. der Luftschiffe
.
Diese Frage stellte ich mir 2004 im Oktober nachdem ich mit dem Modellluftschiffbau angefangen habe, www.modellzeppelin.de ist meine/unsere Seite.
Unser RHF-Hubschrauberfreund Jürgen - yogi149 – sein Firmenchef ist ein Luftschiffmodellbauer aus den 1970er Jahren..
.
Die aktiven Luftschifffreunde heute sind eine Handvoll Modellbauer und dann noch im Studium-/Baubereich der Universitäten..
.
.
:arrow: ..gebe es hier im Forum nur 1/3 der Mitglieder.
.
Dazu kann ich DIR schreiben, die PC-Computergeschichte ist jetzt gerade mal 25 Jahre jung/alt ..
.
Suche Deine Gedanken bei den Senioren, im Pflegeheim, der Altentagesstätte und auf dem Friedhof..
.
Dies ist nicht ironisch geschrieben, so ist der Lebenslauf.. neue Ideen, neue Entwicklungen. Vervielfältigungen von Produkten und die Helivirusinfizierten
lassen uns zu dem werden was wir sind, Modellfreunde in der Vernetzung mit PC und Foren...
Seiten des Gedankenaustausches .. 1967 war es der Brief und die Briefmarke samt Postweg um Gedanken auszutauschen..
.
.
:arrow: Wollen/werden wir dort weitermachen wo wir heute 2008 sind eine breite Interessengemeinschaft und wir finden uns wieder auf
Intermodellbaumesse Dortmund und vom 25. bis 27.04. in WARBURG..





:
MFG
BIGJIM - Heinz-Gottfried -
.
Ideen entwickeln - sind gesucht, wer macht mit...
Ideen austauschen - und ...
Kreativ werden.
.
In eigener Sache.
Ich habe ich bei YouTube ein Video hochgeladen.
Der Film –
Segment von den Profs. K.HANSEN und H.SCHLIACK
:sign7: Der Segmentfilm in voller Länge: - - https://www.youtube.com/watch?v=h-KWmdLoaFE
------------------------------------------------------------------------------------
:sign7: Für Luftschiff-Freunde die Seiten: http://www.modellzeppelin.de und http://www.prallluftschiff.de
:sign7: Bin mal oben - https://lh3.googleusercontent.com/-ddhF ... homelg.jpg
-------------------------------------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
Tueftler
Beiträge: 16137
Registriert: 27.10.2005 18:05:11
Wohnort: Odenbach (Pfalz)
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von Tueftler »

Ich dachte ich poste einfach mal ein Bild um zu zeigen das es auch immernoch aktive Modellbauer gibt :)
Alles selbst gemacht..... und vor 2 Jahren Baustop... aber das ändert sich irgendwann wieder.
Spätestens wenn Bedarf an neuem Flugmaterial besteht :lol:
Außer Schleifpapier, Bohrer, Bastelmesser und Holzleim, bis jetzt noch nichts verwendet :)
EDIT:
Hab ja noch nen Doppeldecker angefangen zu bauen :)
Dateianhänge
aviatik.jpg
aviatik.jpg (28.32 KiB) 165 mal betrachtet
Eigenbau.jpg
Eigenbau.jpg (187.46 KiB) 164 mal betrachtet
Gruß
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
Benutzeravatar
GerdSt
Beiträge: 349
Registriert: 26.04.2006 23:14:02
Wohnort: Bodensee

#12

Beitrag von GerdSt »

Bei mir ging's vielleicht so mit 10 los, das war ca.1967 mit dem Fischkutter Elke von Graupner. Danach die ersten "Versuche" mit einem Segelflieger namens "Dandy". Das verlief nicht so doll, zum einen weil ich daals nur eine primitive Einkanalfernsteuerung hatte (Taste einmal drücken = links, Doppeldruck = rechts) und weil ich ein angeborenes Augenleiden habe und deshalb das Modell immer in meiner Nähe haben muss.

Dann kam anno 1976 die unselige Graupner Bell 47G raus, die für das damalige Taschengeld mit Weihnachten und Ostern dazu gerade noch erschwinglich war und dazu sogar wie ein Hubschrauber aussah.
Ich erinnere mich noch gut an den ersten "Flugversuch" im Garten. Damals gab es niemanden den man hätte um Rat fragen können oder der einem den Vogel eingeflogen hätte. Also war ich der landläufigen Meinung, man bräuchte doch bei korrekt getrimmtem Heli nur Gas zu geben und der Heli steigt dann ohne weiteres Zutun senkrecht auf. Also erst mal auf Schwimmer montiert, auf die Straße gestellt und so lange kurz vor Abhebeleistung ausgetrimmt, bis er halbwegs auf der Stelle stand, ohne wegzudrehen oder langsam irgendwohin abzutreiben.
Naja, der erste "Flugversuch" endete natürlich mit sofortigem Umkippen und ich dachte, der muss sich mit den Kufen im Gras verfangen haben. Jedenfalls sowie man beim Startversuch bemerkte dass die Kiste zu kippen begann, war schon alles zu spät, dank der Trägheit der damaligen Hillersteuerung. Man brauchte sozusagen einen 7. Sinn um im Voraus zu erahnen, was der Heli als nächstes vor hat und dann schon gegenzusteuern...

Einige Jahre später, nach vielen sinnlos investierten Ersatzteilen und letztendlichem Verkauf der Belll packte mich das Fieber erneut, dann mit der Schlüter Bell 222 Trainer und mit der habe ich letztendlich auch das Heli-Fliegen gelernt. Gyros gab's damals noch nicht und das Aussteuern des Hecks war ziemlich schwierig. Also habe ich mir einen eigenen Gyro gebaut, mindestens ein Jahr früher fertig bevor die ersten JR-Gyros auf den Markt kamen.

Und natürlich der ewig währende Kampf gegen die Einzylinderspotzzerknalltreiblingshammerwerke: Die alte Bell 47G hatte gerade soviel Leistung, dass man bei gut aufgelegtem Motor aus dem Bodeneffekt heraus kommen konnte, die Schlüter-Bell hatte dafür permanent Probleme mit überhitzten Motoren, die sauer wurden und irgendwann ganz den Geist aufgaben.
Das gipfelte dann sogar mal im Versuch, den Heli auf Wasserkühlung umzubauen. Mensch, hatte der plötzlich Dampf! Aber nur solange bis das unzureichend gekühlte Wasser zu kochen begann und der Heli in der Luft plötzlich in eine weiße Dampfwolke gehüllt war...
Schon damals wollte ich natürlich einen Scale-Heli haben. Also wurde die Mechanik in den als Zubehör erhältlichen Bell 222-Rumpf eingebaut, mit vielen neuen Herausforderungen.

Nach der Bell kamen dann diverse andere Helis an die Reihe, von der Heim-Bell 222 über GS-Baron 50 mit ZG22 und bis zu 1,8m Rotordurchmesser im Jet-Ranger Rumpf über diverse elektrische Mini-Hubschrauber, eine Vario Bell 222 und einen auf Elektroantrieb umgebauten Kyosho Concept 30 SR im Bell 222 Rumpf, den ich 14 Jahre lang geflogen habe, bis heute zum meinen LOGO 10 3Ds.

Rückblickend kann ich sagen, das verglichen mit den Anfängen die heutigen Modelle schon fast von alleine fliegen, die Zuverlässigkeit drastisch gestiegen ist.

Und es stimmt was andere vor mir schon geschrieben haben. Es ist heute zu einfach geworden, so einfach dass man sich einen flugfertigen Heli an der nächsten Straßenecke kaufen kann und mit diesem auf die Menschheit losgelassen wird, ohne dass man von irgendwem zuvor dazu angehalten wird, sich auch theoretisch mit der Materie zu befassen.
Viele dieser "DAU-Modellbauer" findet man dann alsbald in den diversen Foren wieder, wo sie um Hilfe schreien wenn ihr Spielzeug nicht so will wie sie. Und oft genug können sie noch nicht mal eine Taumelscheibe vom Heckrotor unterscheiden...

Gruß Gerd
Benutzeravatar
Chris_D
Beiträge: 10547
Registriert: 27.09.2004 22:48:42

#13

Beitrag von Chris_D »

Michel hat geschrieben:
Habt ihr noch Bilder aus der Pionierzeit die ihr posten könnt, wäre schön! :D

Viele Grüße,

Michael
Na, wo sind denn die tapferen Eco8 Flieger? :lol: :wink:
Gruss
Chris

---------------------------------------------
Protos 500 FBL @ Microbeast
Trex 500 ESP FBL @ Microbeast
Trex 450 Pro FBL @ Microbeast
Trex 250 SE
Futaba T8FG
Benutzeravatar
niggo
Beiträge: 2798
Registriert: 25.09.2007 20:36:58

#14

Beitrag von niggo »

Bei uns gibt es in der Nähe einen Modellflug-Club mit eigenem Fluggelände. Da sind wir als Kinder in den 60ern am Wochenende mit dem Rad hingefahren und haben zugesehen. Selbstfliegen war kostenmäßig für uns damals nicht drin. Geflogen wurden damals fast ausschließlich Flächen-Stinker. Von 8 - 10, die da am Tag zu sehen waren, stürzten dann regelmäßig 3 bis 4 ab, manchmal sogar mehr. Im Nachhinein eigentlich gar keine schlechte Quote, wenn ich das mit meiner Aus"fall"-Quote beim heutigen Helifliegen vergleiche... :lol:
Align T-Rex: 250, 500, 550, 600E, 600N
Blade mCPX, 600 MP-Style
Benutzeravatar
Michel
Beiträge: 1744
Registriert: 16.01.2006 19:44:25
Wohnort: Georgensgmünd

#15

Beitrag von Michel »

Ui Chris,
Na, wo sind denn die tapferen Eco8 Flieger?
der ist böse! :lol:
Achtung Speedy kommt gleich!
Ach ne, der schläft wieder bis zum 4.00Uhr Tee, keine Gefahr :wink:

@ Gerd, möchtest Du uns schreiben wieviel Geld Du rund bis heute verbraten hast :roll: Deine Historie seit 1976 ist ja ein Hammer. Die Idee mit dem wassergekühlten Motor passt zu "Schlüters Film" :D

Ist echt interessant, schade das es keine Bilder mehr gibt!

@ Daniel, Du hast Deinen Namen ja auch nicht umsonst, schöne Flieger 8) :D
Wielange in [h] baust Du an so einem Schätzchen?


Viele Grüße, Michael
_____________________________________________________________
LF-Technik :
RoXXter 11, Jazz 55-6-18, Strecker, 401 mit DS 3781, 3x HS 65 HB, R149DP;
RoXXter 11 Rigid, Jazz 55-6-18, Strecker, Gyrobot 900 mit S 9257, 3x HS 65 HB, R617;
RoXXter 22 Rigid, Jazz 80-6-18, Plettenberg 25-08 HE, Gyrobot mit 9254, 3x Futaba S9650; R6014;
RoXXter 33, Jazz 80-6-18, Plettenberg Orbit 25-12, GY 611 mit S9256, 3 x HS 225 BB, R149DP;
RoXXter 33 SE Rigid, Jive 80 HV, Plettenberg 30-12 HE, Gyrobot 700, Futaba BL 451,251,R617;
RoXXter 55er Rigid, Jazz 55-10-32, Plettenberg 30-12, Gyrobot 900 mit S9254, 3x S9650, R6014; :cool:
http://www.lf-technik.de

Mikado : Logo 500 3D / V-Stabi.
Curtis : Rave 3D / Gyrobot 700
Henseleit : MP XL V91
____________________________________________________________
Futaba: FF9 Super (35Mhz + 2,4Ghz) / T12Z (35MHz + 2,4GHz)
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“