Taumelscheiben-Auschläge - wie groß

Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#1 Taumelscheiben-Auschläge - wie groß

Beitrag von ER Corvulus »

Erstmal Hallo an alle, bin der Neue, ich werde hier bestimmt öfters mal reinschauen.
Habe die allerersten Anfangs-Hürden meines TRex jetzt wohl hinter mir, mit dem 400DH kann man wohl auch ein bischen fliegen ohne das die Drehzahl gleich in den Keller geht, die TS läuft auch schön rund ohne zu knacken.
Da ich als Umsteiger vom FP-Picc ein etwas trägeres Steuerverhalten gewohnt bin, hab ich auch schon mal mit Expo rumexperimentiert (und wieder auf 0 gestellt).
Ist das folgende Steuerverhalten meines Rex normal oder hab ich da einen groben Bauschnitzer drin: auf Betätigung von Nick + Roll passiert erst mal relativ lange garnix, bis dann der Heli (für mich fast unabsehbar) anfängt, recht/zu schnell in die gewünschte Rictung abzukippen - beim Gegensteuern dann das selbe. Oder ist das normal und ich muß mich halt dran gewöhnen?
Und dann möchte ich die recht kurzen Servowege auch sinnvoll nutzen, wa sind denn für Neigungen der TS bei Nick+Soll als Maximum sinnvoll (und von wo gemessen - in Grad oder mm ab wo...). Bin wiegesagt beim TRex schwebend-übender und beim Picc eigentlich Achter und Unrundflüge mit (ganz leichten) Aufsetzern.
Fliege mit Holzblättern bei 2200 (mag sein, daß die Drehzahl bei VollPitch etwas absackt, hab ich aber noch nicht benutzt), über den genutzten Pitchbereich recht stabil.

Grüße Wolfgang (tippe heute wieder mal zu schnell..)
Benutzeravatar
barnie
Beiträge: 2240
Registriert: 20.08.2004 13:08:49
Wohnort: Worms
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von barnie »

Hallo und herzlich willkommen im Forum der "Spinner" wie meine Frau so schön sagt! :)

Das ist absolut nicht normal... Probier mal ohne Haube zu fliegen. Das klingt fast, alsob dein Gestänge irgendow an der Haube verhakt!

RUDI
*
http://barnie.homeip.net --- http://www.rudi-hubi.de.vu

EVO 9 incl. Synthi und Scanner - Pic-Clone (FWT) - TREX in Standard mausgrau mit SS23 - diverse Flächenmodelle
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#3

Beitrag von skysurfer »

hi wolfgang,

zuersteinmal HERZLICH WILLKOMMEN :) 8) (den rest erspare ich mir, das rudi ja schon geschrieben :D :D )

hast du die möglichkeit, bilder von der anlenkung ohne haube und mit haube zu posten :?:

bei roll könnte es sehr gut sein, dass das gestänge an der haube hängen bleibt.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#4

Beitrag von ER Corvulus »

Hallo,
das mit "Ohne-Haube" werde ich mal probieren, warte wie immer auf wenig Wind, auf dem Basteltisch hat nix gehakt, aber vielleicht verbiegt sich die Haub ja unterm laufenden Rotor...
Bilder von der Anlenkung kann ich heute abend schon machen - nicht erschrecken, habe Nick schon mit einem CFK-Rohr etwas verstärkt, der Original-Draht hat sich ja schon beim Hinschauen verbogen.

edit: heut' mal wieder zu nix gekommen, kein Fliegen (Regen), die Bilder fast alle unscharf - habe die Haube trotzdem noch mal etwas nachgeschnitten, könnnte schon vieleicht...war so wie auf dem Bild


Grüße Wolfgang
Dateianhänge
ein Bild ist scharf.. :(
ein Bild ist scharf.. :(
re_haube.jpg (44.91 KiB) 386 mal betrachtet
stilo2208
Beiträge: 43
Registriert: 17.04.2005 11:03:59
Wohnort: Würselen

#5

Beitrag von stilo2208 »

Hi,

habe bisher nur mitgelesen und möchte mich nun auch mal Melden. Hier einige wichtige Tips zur Anlenkung im T-Rex.

1. Haube großzügig genug an den Gestängen ausschneiden,
2. Rollhebel auf der äußeren fläche wie in Anleitung beschrieben abschneiden, ansonsten klemmen die Hebel später an der Haube,
3. Servowege soweit begrenzen, das Taumelscheibe in alle Richtungen nirgendwo an der Hauptrotorwelle anliegt !
4. wenn die originalanlenkdrähte für die Servos verwendet werden, bei manchen Servos (z.b.HS-55) unbedingt ein stück Silikonschlauch der länge nach unter den Pitch und Roll Servos befestigen. Die Servos kommen dadurch ein stück höher und die Anlenkdrähte können beim verutschen nicht mehr am Chasis hängen bleiben !

Mit diesen Tips sollte die Anlenkung einwandfrei funktionieren. Am besten gleich mal Checken, denn auch wenn die Anlenkung auf dem Arbeitstisch funktioniert wirken beim Flug ganz andere Kräfte.

Gruß Dirk
Zuletzt geändert von stilo2208 am 04.05.2005 08:52:53, insgesamt 2-mal geändert.
FreddyFerris
Beiträge: 2641
Registriert: 19.08.2004 09:51:18
Wohnort: Brüssel
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von FreddyFerris »

In der regel muss sich die stabi nicht mehr als 7° haben sonst reist die strömung ab und die grossen auschläge nüzen dir nichts :)

Fred
Milenium II SE
R50
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#7

Beitrag von skysurfer »

@dirk:
erstmal ein HERZLICHES WILLKOMMEN IM FORUM 8) 8) :) :)

zu 4: mir ist bis jetzt nichts bekannt, das es mit den servos von der einbautiefe her probs. gab. dies wird aber vermutlich auch an den verwendeten servos liegen.

@wolfgang:
wie dirk schon unter 1. geschrieben hat, sind die ausschnitte in deiner haube zu gering. ich habe die ausschnitte bis zur unterkannte gemacht und den rest nach hinten ganz entfernt.

zu punkt zwei und drei kann ich dirk nur zustimmen.
Zuletzt geändert von skysurfer am 04.05.2005 12:43:24, insgesamt 1-mal geändert.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#8

Beitrag von ER Corvulus »

So,
habe die Bilder in meine Gallerie hochgeladen.
Mit den 7Grad Auschlag der Paddelstange werde ich mal nachsehen und ggf dann so einstellen - habe bestimmt viel mehr.
Zu den Muttern unter den Servos: Habe die Graupner 271 drin, die haben recht hohe und dicke Servohebel. Die Servo-Anlenkungen/Drähte von Pitch und Nick haben mindestens 8mm Abstand zum Chassis/Servohalter-Anbau, beim Roll etwa 6mm. Reicht das?
Haube werde ich sauber weiter ausschneiden.

Erst mal Danke, wegen sch*** Wetter wirds mit der Rüclmeldung wohl dauern. Sieht eher nach Vatertag im Keller (da liegt noch ein GeeBee-Rohbau) als Flugwiese aus :(

Wolfgang
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#9

Beitrag von skysurfer »

hi wolfgang,

zu pitch: laut anleitung hast du einen gesamtpitchweg von 21° zur verfügung. diesen habe ich halbiert und mechanisch mit +/- ca. 10,5° eingestellt. pitch 0° liegt bei meiner funke auf knüppelmittenstellung.
über die funke habe ich dann den servoweg so begrenzt, das ich nur noch ca. 3-4° negativ und ca. 10,5° positiv pitch habe.

das prob. sehe ich eigentlich nur noch an der haube sowie vielleicht an der roll und nickumlenkung. wenn die servos einen zu langen weg machen können, laufen die kugeln an dieser stelle übereinander und verhacken. war bei mir so. dann musst du unbedingt die gestänge am servo weiter innen einhängen.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
labmaster
Beiträge: 1108
Registriert: 16.02.2005 18:33:58
Wohnort: Poing / Bayern
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von labmaster »

Also für mich hört sich das eher wie 'Spiel in der Anlenkung' an.
Meine ersten beiden T-Rexe ware noch aus altem Holz äähhh alten Baukästen, dort haben die Kugelköpfe auf den Kugeln noch recht viel
Spiel gehabt.
Das führte im Flug dazu, daß man einen recht großen Totpunkt beim steuern hatte, erst passiert gar nix und plötzlich hat dann die Reaktion eingestezt.

Sollte das bei diesem T-Rex auch so sein, dann würde ich mir einen neuen Satz Kugelköpfe bestellen, die neuen Align Ersatzkugelköpfe passen fast perfekt.
Viel Spiel schleicht sich auch bei den Umlenkhebeln für Roll und der Lagerung der Nickwippen ein. einen Großteil des Spiels bei den Umlenkhebenl läst sich eliminieren wenn man mit Loktite die Schraube mit der Messinghülse verklebt. Ebenso bei der Nickwippe die Messingbuchse innen mit dem Nickteil (weis den Namen nicht) verkelben, so das sie nur noch aussen in der Nickwippe drehen kann, innen aber fest fixiert ist und nicht mehr wackelt.

Grüße,
Walter
stilo2208
Beiträge: 43
Registriert: 17.04.2005 11:03:59
Wohnort: Würselen

#11

Beitrag von stilo2208 »

Hi,

@skysurver 2000, zu 4: mir ist bis jetzt nichts bekannt, das es mit den servos von der einbautiefe her probs. kam. dies wird aber vermutlich auch an den verwendeten servos liegen.


Richtig. Beitrag wurde schon geändert. Meine HS-55 lagen zu tief im Chasis, Crashgefahr. Mechanisch so einstellen wie von Skysurver 2000 vorgeschlagen und dann nur noch Senderseitig die Pitchkurve anpassen.

Gruß Dirk

:lol:
kellerflieger
Beiträge: 136
Registriert: 10.01.2005 16:32:47
Wohnort: 65366 Geisenheim/Marienthal

#12

Beitrag von kellerflieger »

hallo,

ich hatte am anfang ein ähnliches verhalten. Es lag bei mir daran das alles zu schwergängig war und Nick u. Roll gehackt haben und uch nie in die ausgangsposition exakt zurückgelaufen sind.

ich habe dann die Kugelgelenke etwas bearbeitet, wie ich es schon vom Picco kannte mit der Flachzange...
Und seit dem habe ich da keine Probleme mehr.

Gruß
Dietmar
___________________________________________________________
CP Piccolo, Brushless (Faigo)+Hacker Regler, Piccoboard, DD-Heck, Agrumi Landegestell, Alu Kopf + Pitchhülse,MAH-Blätter
T Rex V2, Tsunami 30, 450TH, GY401, Agrumi Landegestell;CFK-Chasis und Alu-Kopf

Minifoxbat (macht einfach Spaß der kleine)
demnächst Interceptor
FX18

erste Vollkreise, Nasenschweben
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#13 Fehler vermutlich gefunden - und nun?

Beitrag von ER Corvulus »

So, bei einem verregneten Morgen mal den Hubi ganz gemütlich zerlegt - mit dem Schraubenzieher, mal nicht mit der Funke.
Habe auch was übles gefunden, hätte ich bei genauem Hinschauen auch selber drauf kommen müssen (nachdems den steuerdraht zum Nickservo immer biegt..) :oops: die Nick-Brücke (oder wie heißt diese Wippe, die die TS nach vorne und hinten neigt) hat(te) sowohl sehr viel Spiel in den Messinglagern auf der Pitchbrücke als auch sehr streng gehende bzw klemmende Kugeln auf der TS - so streng, daß sogar eine Kugel auf der TS schon locker war - kann auch mal ins Auge gehen sowas.
Habe also nun mit dem Akkuschrauber und Zahnpasta mit einer alten Kugel die grauen Plastik-Hebel mühsam aufpoliert (30sec polieren, alte Kugel raus, alles saubermachen, richtige Kugel probieren, alte Kugel rein, Zahnpasta, 30sec drehen....) jetzt geht alles saugend :D :D .
Ehe ich jetzt alles wieder zusammenbaue: dieses irrsinnige Spiel auf dem Lager dieser Nick-Wippe - ist das normal und/oder stört das (heißt: Kugellager rein) oder kann man das lassen - habe keinen Vergleich (2.ten funktionierenden Rex) zur Hand? Oder lieber (Rookie-Mäßig) erst mal ALU/GFK kaufen gehen (120Grad...ca 55€)

Grüße Wolfgang
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#14 Es fliegt!

Beitrag von ER Corvulus »

Es fliegt! :D :D :D

heute morgen den Schnee von den Lipos geschippt und los gings...

konnte auf Anhieb den ganzen Akku durchschweben und ein bischen vor und zurück! trotz leichtem Wind steht der Rex wie eine 1 in der Luft, leichtes pendeln des Hecks durch runterregeln des Robbe-3D-Gyros von 70% auf ca 50% in den Griff bekommen - HH brauchts gar nicht.

Nick vor : Huibi Nickt - Nick neutral: Hubi hört auf weiter zu nicken - zurück dasselbe. Kann jetzt prima Zusammenhänge zwischen Knüppelbewegung und Reaktion des Hubis erkennen.

Was ich alles so gemacht habe:
Kugelköpfe (mit Flachzange) so leichtgängig gemacht, das die Steuerstangen gerade so nicht aus der waagerechten nach unten fallen. In der Nickbrücke nur die Köpfe etwas mit Zahnpasta poliert.
Die Messinghülsen in der Pitchbrücke zur Lagerung der Nick-Wippe durch (Bund)kugellager getauscht, den Rahmen etwas angefast (schmirgel) damits nicht hängenbleibt
Die Roll-Steuerstangen zum Servo deutlich (>2mm!) länger gemacht, dadurch war insgesamt zuviel Spannung im Nick-Roll-System
Die Gummis aus den Servobefestigungen rausgemacht
Kürzere Servo-Arme mit passenden Löchern für die Steuerstangen verwendet.
Alles geputzt und das Öl an der Rotorwelle durch Motorad-Kettenspray ersetzt, haftet besser und saut nicht so rum.

Auschläge der Paddel (an den Servos/Sender) auf die 7Grad reduziert, ist dann mit 20% Expo ganz angenehm, kann sich aber schnell ändern.

Grüße Wolfgang

P.S.
als nächstes das (Piccolo) Trainingsgestell runter und durch ein etwas breiteres Baumarkt-ALU-Gestell ersetzten - Rotorblätter kosten halt Geld und sind wohl zZt. recht rar - zumindest die Hölzernen.

P.P.S.
demnächst mal diue Signatur ändern :)
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#15

Beitrag von skysurfer »

hi wolfgang,

8) glückwunsch :) :)
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“