Heckrotor und Tsunamie 30

Antworten
Lynus
Beiträge: 18
Registriert: 21.01.2005 23:26:33
Wohnort: Lüdenscheid
Kontaktdaten:

#1 Heckrotor und Tsunamie 30

Beitrag von Lynus »

Hallo,

seit Dortmund kann ich auch den T-Rex mein eigen nennen :)

Bin bis jetzt (bauen und erste Testflüge ) von dem Teil echt überzeugt.
Da ich bis dato Piccolo Pro geflogen bin und mit Heckmechanik wenig zu tun hatte, überkommt mich doch eine gewisse Ratlosigkeit.

Mein Setup:
Aligen mit Baustzmotor.....
Tsunamie 30.
3x Graupner C261.
ATC Picco Gyro mit Futuba S31xx Servo.
Graupner R700 Empfäger.
Hacker Thunder Power mit 2100 mAh
Sender : MC24

Mein Prolem:

Empfindlichkeit Gyro Senderseitig auf 100%, heck schwingt nicht.
Was soll ich tun?
1. Ansteuerung zu träge? Gestänge weiter aussen auf servoarm setzen?
2. Dynamisches setup an Kreisel empfindlicher stellen (Poti am Kreisel nach rechts) ?

Habe mich beides noch nicht getraut, flliegt ja, aber die 100% Kreiselempfindlichkeit machen mich sehr stutzig.
Wo soll ich ansetzen?


> ANTRIEB

Zusätzlich macht mit die Motortemperatur sorgen. wird ja brühend heiß der Bausatzmotor. Habe auf dem Zelltel gelesen das es sich um einen 8 Poligen aussenläufer hadelt.
Würdet Ihr versuchen den Tsunamie anders zu programieren, oder ist der Antrieb so schlecht, das viel Energie in Wärme umgesetzt wird. Der Akku schieint die Leistungsaufnahme scheinbar recht gut wegzustecken, wird gerade mal Hand warm.
Rein gefülsmäßig macht der Motor doch einen guten Eindruck.. Scheinen ordentliche Magnete drin zu sein, die Drehteite sehen auch gut aus, frag ich mich, wo der Motor sein Problem hat. Sind es die Wickellungen?
Der Antrieb für den Rex scheint ja doch so manchen hier Kopfzerbrechen zu breiten.

Gruß

Lynus
Geschundener Piccolo Pro, Neuer T-Rex :)
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#2

Beitrag von skysurfer »

hi lynus,

zu dem act kreisel:
um welche version handelt es sich :?:
hast du das gain kabel am empfänger angeschlossen und lässt es sich durch die funke steuern :?:
stimmt die laufrichtung deines heckrotors :?:
stimmt die wirkrichtung des kreisels :?:

zu dem tsunami30 bzw. temp. prob.:
ich kenne zwar den align motor nicht, aber dein motor läuft mit fast 100%-er sicherheit in einem schlechten wirkunsgrad daher wird die energie nicht in leistung sondern in wärme umgesetzt.

hast du den tsunami nur per rc programmiert oder auch über den pc :?:
hast du ein prog-kabel für den tsunami :?:

aus meinen erfahrungen heraus, macht es auf jeden fall einen sinn, den tsunami per pc zu optimieren.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Lynus
Beiträge: 18
Registriert: 21.01.2005 23:26:33
Wohnort: Lüdenscheid
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von Lynus »

Hallo Skysurfer2000,

wenigstens einer, der sich äußert.

Also,

atc Kreisel -> Version D
Kreisel auf Schieberegler an der Funke. Wie gesagt, steht auf 100%, kein schwingen des Hecks zu erkennen.

Laufrichtung stimmt, komme gerade aus der Werkstatt, alles nach Plan.

Wirkrichtung müsste Stimmen. Fliegt ......aber Heckt schwingt ( Pendelt nicht ) trotz 100% an der Funke.

Poti am Kreisel habe ich bis jetzt noch nicht angefast, wollte wissen, ob ich den Hebelweg verändern soll, oder and dem Poti drehen sollte??? ATC nent das in der Beschreibung dynamisches Einstellung.

Zum Tsunami30:

Setup nur über die Funke da kein Progkabel, geschweige denn Ahnung von Einstellwerten. Habe mir ( naiv) nur gedacht "Ist doch ein ordentlicher Motor....
Aussenläufer..
8 Polig...
Sau starke Magnete ( Rastet sehr stark beim drehen von Hand)..
Optisch sehen die Drehteite wirklich sehr ordemtlich aus. . ( was man halt von aussen sieht )..

Nach dem was ich ( als laie) so über diese Motoren gelesen habe ist das a und o der Füllgrad der Wicklungen. Vieleicht hat Align da mist gebaut....???
Aber anderseits, frage ich mich, warum sollten die einen Motor bei legen, der nix taugt???

Gruß

Lynus
Geschundener Piccolo Pro, Neuer T-Rex :)
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#4

Beitrag von skysurfer »

hi lynus,

zum act kreisel:
vorab ist es ganz wichtig, dass das heck so mechanisch eingestellt ist, das die servos mechanisch nicht auflaufen können und der pitchwinkel im schwebeflug so steht, das sich das heck nicht wegdreht (am besten ohne kreisel einstellen). ich weis, das dies nicht ganz so einfach ist, mir besteht das auch noch bevor. diese aktion hat den sinn, das zum einem das servo mechanisch nicht blockiert werden kann (durch das blockieren des servos zieht dieses ca. 1A strom :shock: , habe ich gestern abend selbst mal gemessen) und zum anderen der kreisel schon nicht mehr so heftig arbeiten muss, was wiederum dem bec zugute kommt. wenn diese voraussetzungen passen, fangen die spielereien mit dem kreisel an.
bevor du überhaupt mit dem heading- bzw. normmodus arbeiten kannst, muss über die dynamic funktion (poti am kreisel) die reaktion des servos angepasst werden.
ich würde dazu über den schiebeschalter an der funke min heading einstellen und dann das dynamic poti anpassen. das ganze musst du solange machen, bis du den max. wert für die empfindlichkeit, ohne dass das heck pendelt, gefunden hast. ist eine schweinearbeit, das habe ich gerade erst hinter mir, mit einem mulmigen gefühl im bauch. ich kann dir nur den tipp geben, wenn das heck zu pendeln beginnt einfach die ruhe zu bewahren und den heli wieder zu landen.
zu dieser aktion wünsche ich dir schon mal viel glück.

zum tsunami30:
da wirst du um ein programmierkabel nicht herum kommen, denn meines wissens nach erkennt der tsunami nicht ohne weiteres die anzahl der pole und das zugehörige timing. daher kann sich der regler auch nicht optimal auf den motor einstellen.

wenn du ein solches kabel hast, kann ich dir gerne eine prog-anleitung mit den entsprechenden einstellparameter als pdf zu kommen lassen. dafür benötige ich von dir aber noch ein paar weitere details, die wir dann klären können.

mit der art der parameterberechnung haben plextor, picolo82 und ich sowie noch andere sehr gute erfahrungen gemacht und haben damit auch den 400dh motor sehr gut im griff.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
flatline
Beiträge: 442
Registriert: 03.04.2005 00:52:22
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von flatline »

Hab so ein ähnliches Problem wie Du.

Hab auch auf der Messe einen Tsunami30 gekauft. Und dieser ist der Auslöser für das Problem.

Ich hab als Motor einen Faigao ...16L.

Seit ich den Motor und Regler drin hab, schwingt mein Heck auch nicht mehr. Das Problem ist aber nicht der Gyro oder der Motor, sondern die viel zu geringe Drehzahl am Kopf und so auch am Heckrotor.
Ich hab meine Kopfdrehzahl mit 1300 gemessen (Zoom). Der fliegt dann zwar, aber der Heckrotor hat durch die viel zu langsame Rotation kaum Kraft. Meiner ist die ganze Zeit am Anschlag, nur um das Heck stabiel zu halten. Zum Schwingen hat der keine Kraft mehr...

Der Motor wird natürlich kochend heiss weil er in einem falschen Wirkungsgrad läuft. Ebenso Akku und Regler. Alles grosser Mist.
Mir hat man auch auf der Messe erzählt, man müsste den nicht programmieren. Hab extra gefragt, da ich als Mac-User keine Chance hab den selber zu programmieren.

Ich denke wenn Du den Regler richtig über die Software programmierst und der Motor im richtigen Bereich läuft, hast Du auch wieder ein zappelliges Heck. :)
Eco 8 - SHP M13 - GY401
T-Rex XL HDE - SS23 - Jazz - GY401
Zoom - DH400 - Tsunami 30 - GY240 - RIEMEN!!!
Piccolo V2 mit einem Haufen Carbon - CDR - MS44 - Phoenix10 - Alukopf
Motte von Panzoa
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#6

Beitrag von skysurfer »

flatline hat geschrieben:Ich denke wenn Du den Regler richtig über die Software programmierst und der Motor im richtigen Bereich läuft, hast Du auch wieder ein zappelliges Heck.
dafür muss dann über den kreisel abhilfe geschaffen werden :wink:
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Lynus
Beiträge: 18
Registriert: 21.01.2005 23:26:33
Wohnort: Lüdenscheid
Kontaktdaten:

#7 Danke

Beitrag von Lynus »

Hallo zusammen,

danke erst mal für die wertvollen Tipps.
Da habe ich ja noch eine Menge zu tun :shock:
Habe mir die Einstellarbeiten doch etwas leichter vorgestellt.

Definitiv läuft das Futuba 3108 mechanisch an. Habe aber die Anlenkung schon im 2ten Loch von innen. Laut ATC erhält man die besten Ergebnisse, wenn man die Anlenkung bei 16-19 mm einhängt. Da komme ich nie hin, so viel Weg bringt die Pitchbrüke am Heckrotor nicht.

Habe heute Abend mal die Empfindlichkeit am Poti erhöht, hatte ab einem gewissen Punkt (wahrscheinlich zu hoch eingestellt) heftigste Reaktionen am Heck. Ich hatte das Gefühl, dass der Kreisel nicht mehr aussteuern konnte, weil das Servo schon auf Anschlag lief. In dem Augenblick ist meines Erachtens das BEC überlastet gewesen, schwer zu beschreiben, als wenn der "Heckrotor aufheult". Das kann natürlich nicht sein, aber der Eindruck war hat seine Wirkung schon hinterlassen -> weiche Knie, Zittrige Hände <-.....
Sollte ich für die Heckanlenkung direkt Tuningteile einbauen (Spielfrei)?

Ein Programierkabel werde ich mir wohl oder übel zulegen müssen
:(
Ich würde bei der Programmierung des Tsunami 30 passend zum Align 400 LF gerne auf Eure Erfahrungen zurückgreifen, wenn ich darf
:wink:

Gruß

Lynus
Geschundener Piccolo Pro, Neuer T-Rex :)
Agrumi
Beiträge: 7861
Registriert: 19.08.2004 22:23:24

#8

Beitrag von Agrumi »

Laut ATC erhält man die besten Ergebnisse, wenn man die Anlenkung bei 16-19 mm einhängt. Da komme ich nie hin, so viel Weg bringt die Pitchbrüke am Heckrotor nicht.
moin,

das passt aber nur bei einem großen hubi,beim rex ist das viiieeel zu viel. :shock: versuch den weg über die beiden hebel so einzustellen,das die schiebehülse nicht anschlagen kann.
...also am servohebel ganz innen und am gierhebel so weit wie möglich außen einhängen.auf jeden fall darfst du den servoweg am sender nicht verringern...immer schön auf 100% belassen!!(gyro arbeitet sonst nicht richtig!) :wink:

tuningteile brauchst du erst mal nicht,die kannst du später immer noch einbauen. :)
Das Närrischste ist, dass jeder glaubt überliefern zu müssen, was man gewusst zu haben glaubt. (J.W. von Goethe)
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#9

Beitrag von skysurfer »

hi lynus,

bezüglich kreisel kann ich alexander nur zustimmen 8)
berücksichtige aber, dass der dynamic wert (poti am kreisel, wenn du die umschaltung norm und hh sowie sens über die funke steuerst) zuerst passen sollte bevor du dich an die sens für den hh modus machst.
der dynamic wert ist zum anpassen eines schnellen bzw. langsamen servos gedacht.

wegen tsunami30 programmierung:
welches ritzel hast du auf dem align 400 lf drauf :?:
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
kellerflieger
Beiträge: 136
Registriert: 10.01.2005 16:32:47
Wohnort: 65366 Geisenheim/Marienthal

#10

Beitrag von kellerflieger »

Hallo,

habe da mal eine Frage noch. Alexander hat geschrieben am Servoarm möglichst innen einhängen.
Ich habe den GY401 da kann man den Servoweg am Gyro einstellen, macht es da nicht sinn es am Servoarm möglichst weit aussen einzuhängen weil die steuerung dann schneller ist da ja bei gleichem Servoausschlag der Weg aussen grösser ist??

Gruß
Dietmar
___________________________________________________________
CP Piccolo, Brushless (Faigo)+Hacker Regler, Piccoboard, DD-Heck, Agrumi Landegestell, Alu Kopf + Pitchhülse,MAH-Blätter
T Rex V2, Tsunami 30, 450TH, GY401, Agrumi Landegestell;CFK-Chasis und Alu-Kopf

Minifoxbat (macht einfach Spaß der kleine)
demnächst Interceptor
FX18

erste Vollkreise, Nasenschweben
Agrumi
Beiträge: 7861
Registriert: 19.08.2004 22:23:24

#11

Beitrag von Agrumi »

kellerflieger hat geschrieben:Hallo,

habe da mal eine Frage noch. Alexander hat geschrieben am Servoarm möglichst innen einhängen.
Ich habe den GY401 da kann man den Servoweg am Gyro einstellen, macht es da nicht sinn es am Servoarm möglichst weit aussen einzuhängen weil die steuerung dann schneller ist da ja bei gleichem Servoausschlag der Weg aussen grösser ist??

Gruß
Dietmar
tach,

da hst du recht,beim GY401 kann man "limit" einstellen...bei vielen anderen gyro´s geht das leider nicht....da muß man das über das gestänge machen. :oops:

bei einem kleinen heli wie dem rex,würde ich aber auch nicht ganz nach außen am servoarm gehen....mitte sollte gut sein. :roll:
das servospiel ist weiter innen angelenkt auch geringer! :shock:
Das Närrischste ist, dass jeder glaubt überliefern zu müssen, was man gewusst zu haben glaubt. (J.W. von Goethe)
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#12

Beitrag von ER Corvulus »

Hallo,
*SenfDazuGebON*
generell sollte man aber versuchen, dass die Servos immer den größtmöglichen Weg machen. Jedes Servo (auch die analogen!) hat halt nur eine bestimmte Auflösung (= definierte Positionen über den gesamten Stellweg), und wenn das Servo zB. 256 kann, sollte man möglichst eher 200 nutzen als 100 oder gar nur 50. Wenn die Stellzeit über den Servoweg hier als Argument herhalten muß, sollte man lieber ein schnelleres einbauen.

Grüße Wolfgang
Lynus
Beiträge: 18
Registriert: 21.01.2005 23:26:33
Wohnort: Lüdenscheid
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von Lynus »

Hallo,

>skysurfer2000 , Ich habe ein 13er Ritzel Montiert.

Habe heute noch ein wenig probiert. Ist glatt in die Hose gegangen. Nach dem ich im Gyro Normal modus angefangen habe, und jede Drehmoment Änderung in Drehbewegungen endete, habe ich in einen zweiten Versuch mim HH Modus gestartet. Start verlief gut, ein wenig schweben auch. Dann die ersten zaghaften Versuche das Heck zu belasten (schnelle Schwenker links rechts), dann plötzlich ein wild pendelndes Heck. In Panik versucht die Empfindlichkeit am Sender zu verringern.....
Zu Spät :cry:
Habe gerade meinen 50 Euro Gutschein für Ersatzteile beim E-Heli-Shop verballert :cry: :cry:
Blatthalter, Pitchkompensator, Paddelstange, Landegestell....
und zu allem Überfluss noch einige Teile nicht lieferbar ( auf rot)...

Ich habe festgestellt, das nach dem „Bautz“ die Riemenscheibe für den Heckantrieb im Chasis abgesprungen ist. Vielleicht war das ja die Ursache, kann mir eigentlich nicht vorstellen das der Riemenantrieb durch den „Bautz“ abgesprungen ist.
Vielleicht war das Teil schon vorher locker, und ich hatte keine definierte Kraftübertragung aufs Heck, nur so eine Vermutung :idea: .

Ich habe mir gerade noch mal ausgiebig die Heck Ansteuerung angesehen.
Die Schiebehülse mach max. 7mm Weg. Der Hebel am Heck übersetzt in etwa 1:1 also auch 7mm weg.
Mein Servo macht im 2ten Loch eingehangen ca. 10mm Weg. Das kann ja nicht passen.
Noch weiter innen möchte ich aus dem Bauch heraus nicht einhängen.

Habe gerade in einem anderen Tread ( ähnliches Thema) von Argumi gelesen ( wenn richtig verstanden) den Hebel für die Schiebehülse zu verlängern um weiter außen einhängen zu können.
Für mich im Augenblick der einzig gangbare Weg um Mechanisch klar zu kommen.

Was ich allerdings nicht verstehe, haben den die andren T-Rexen mit diesen dingen keine Probleme :?: :?: :?:

Ich Fahre morgen Früh erst mal mit meiner kleinen Familie nach Aurich.
Den rest der Familie treffen. Ganz ohne Heli :roll:

Vielleicht bekomme ich ja noch ein paar Ideen zu meinem Problemen.
Vielleicht kann mir ja auch jemand bei einem Treffen helfen. Mein Wohnort ist auf der Karte zu sehen. Ich fahre gerne ein Stück, um zu fachsimpeln und evt. "nebenbei" :lol: :wink: :?: mit einem Grund eingestelltem Rex nach hause zu fahren.

Wie währe es mit einem Workshop für newbies....... :idea: :?: :idea:


Ein wunderschönes langes Wochenende wünsche ich dem Forum :!:

Gruß

Lynus
Geschundener Piccolo Pro, Neuer T-Rex :)
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“