Heckvibrationen aber woher?

Benutzeravatar
Basti86
Beiträge: 1634
Registriert: 12.11.2004 14:21:43
Wohnort: Mülheim a.d.Ruhr

#16

Beitrag von Basti86 »

DUmme Frage aber wie soll ich die wuchten`?
Einfach ma auf ein Tesa drauf und schaun ob besser oder nicht?
Mfg Basti
Mfg Basti
Benutzeravatar
Chris_D
Beiträge: 10547
Registriert: 27.09.2004 22:48:42

#17

Beitrag von Chris_D »

Basti86 hat geschrieben:DUmme Frage aber wie soll ich die wuchten`?
Einfach ma auf ein Tesa drauf und schaun ob besser oder nicht?
Mfg Basti
Wäre ne Möglichkeit. :wink:
Wenn es schlechter wird, wieder runter und aufs andere Blatt.

Gruss
Chris
Benutzeravatar
Juergen110
Beiträge: 3762
Registriert: 21.10.2004 21:02:48
Wohnort: Hattingen a.d.R.
Kontaktdaten:

#18

Beitrag von Juergen110 »

Chris_D hat geschrieben:
Basti86 hat geschrieben:DUmme Frage aber wie soll ich die wuchten`?
Einfach ma auf ein Tesa drauf und schaun ob besser oder nicht?
Mfg Basti
Wäre ne Möglichkeit. :wink:
Wenn es schlechter wird, wieder runter und aufs andere Blatt.

Gruss
Chris
Jo, ist ´ne Möglichkeit :D

Ansonsten:
Blätter abnehmen.

Blattschwerpunkt bestimmen.
Dazu das Blatt über einen runden Bleistift oder ähnliches legen, und solange hin- und herschieben, bis es gerade darauf liegen bleibt.
(Wie eine Wippe)
Da machst du dir eine kleine Markierung (Bleistift) hin.

Beide Blätter übereinander legen und vergleichen.
Markierung ist bei beiden gleich ?? Gut !! :)
Nicht gleich ?? Übel !!

Also erstmal den Blattschwerpunkt angleichen:
Aussenliegende Markierung auf das andere Blatt übertragen.
Dort wo die Markierung weiter am innen ist, musst du jetzt außen an der Blattspitze Tesa aufbringen, und zwar so, das wenn das Blatt an der gleichen Markierung wie auf dem anderen Blatt auf dem Bleistift aufliegt, es jetzt auch in der Waage ist.
EDIT:
Das ist irgendwie blöd erklärt....... :oops:
Noch´n Versuch, zum Verständnis:
Du hast 2 Blätter.
Mit jeweils EINER Markierung (Schwerpunkt).
Die Markierung die weiter AUßEN ist, überträgst du jetzt auf das andere Blatt.
Und an genau dieser Stelle, legst du jetzt deinen Bleistift (oder was auch immer..) unter!!!
Zwangsläufig fällt das Blatt jetzt immer zur Innenseite runter, und du musst am Blattende Tesa aufbringen.


Nachdem nun beide Blätter den gleichen Schwerpunkt haben, kannst du sie auch insgesamt zueinander auswiegen (wuchten).
Dazu schraubst du einfach beide Blätter zusammen, so das die Blattvorderkante bei beiden Blättern gerade aufliegt.
Vorsichtig festziehen, damit die sich nicht mehr verdrehen.
Wenn du sie jetzt sachte an der Schraube hoch nimmst (zwischen 2 Fingern, an den Schraubenenden)
sollte keine Seite nach unten gehen.
Ist aber gar nicht so einfach, das so leicht festzuhalten........ :(

Aber eines bitte bedenken:
Wenn ein Blatt immer nach unten geht, wuchtest du jetzt NICHT mit Tesa am BLATTENDE aus, sondern an deiner Markierung am Blattschwerpunkt !!!!!!!

Sonst war die Schwerpunktkorrektur für die Katz´...... :shock: :cry:

Das gleiche gilt auch, wenn du eine Blattwaage verwendest !!



Ich hoffe das ist einigermaßen verständlich...... :oops: :oops: :oops:
Zuletzt geändert von Juergen110 am 04.05.2005 15:04:27, insgesamt 1-mal geändert.
Mit freundlichen Grüssen
Jürgen
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#19

Beitrag von skysurfer »

hi jürgen,

suppppiiiiiii erklärung 8)
das mit dem blattschwerpunkt wusste ich auch noch nicht :(

deine erklärung könnte eigentlich in den workshop oder die faq oder wie auch immer geschoben werden, damit man dies auch wiederfindet.
das gleiche gilt auch für deine evo und heckrotoreinstellungsanleitung.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
Juergen110
Beiträge: 3762
Registriert: 21.10.2004 21:02:48
Wohnort: Hattingen a.d.R.
Kontaktdaten:

#20

Beitrag von Juergen110 »

Hi Hans-Peter,

Danke :oops:

Habe die Erklärung aber nochmal überarbeitet.
War´n kleiner Fehler drin, und SO RICHTIG verständlich war´s auch nicht........ :oops: :oops:
Ich glaube jetzt ist es besser :)


Anm.:
Bei den meisten CFK oder GFK-Blättern sollte der Schwerpunkt i.O sein.
(Muss aber nicht.....)
Schlimmer ist es bei Holzblättern.
Mit freundlichen Grüssen
Jürgen
Benutzeravatar
Fistel
Beiträge: 1631
Registriert: 10.01.2005 10:39:35
Wohnort: Neuss

#21

Beitrag von Fistel »

Ich denke da wird man schlau draus. Ausserdem - alle die Picc fliegen sollten doch dieses Prozedere im Schlaf beherschen *grins*.

Bei allen anderen Helis hat man ja noch Einstellmöglichkeiten, aber bei dem Kleinen eben sogut wie gar nichts.
Meine Flotte:

*Picc Fun, alles ALU, BL, Boardless, Kyoshos, E-Tec 1200. Momentan kein Kreisel und Empfänger an Bord.
*Zoom fast alles ALU, Hacker 20-15, Kontronik Jazz 40, Lipo TP 2100.
*Spirit Li, Kontronik Jazz 40, Twist 37, Graupner Lipo 3200 ALU Blatthalter Hauptrotor und Heck und ALU ZS (sehr wichtig). Wird immer mehr zum SE mit Riemenantrieb.
*E-Sky Lama 2 mit FX18 steuerbar. Fliegt aus der Kiste, und macht spass.
Antworten

Zurück zu „Protech - Zoom (MicroStar)“