Heckeinstellungen

Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#16

Beitrag von skysurfer »

@jürgen110 und helihopper:

nachdem jürgen110 das einstellen genial 8) erklärt hat, würde picolo82 und mich jetzt nur noch interessieren, wie ihr es geschaft habt, dass das servo weder in die eine noch in die andere richtung mechanisch aufläuft :?:

durch diese einstellung wird ja die mittenstellung in bezug auf den gesamten verfahrweg der steuerbrücke verschoben.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
Juergen110
Beiträge: 3762
Registriert: 21.10.2004 21:02:48
Wohnort: Hattingen a.d.R.
Kontaktdaten:

#17

Beitrag von Juergen110 »

skysurfer2000 hat geschrieben: ....wie ihr es geschaft habt, dass das servo weder in die eine noch in die andere richtung mechanisch aufläuft :?:

durch diese einstellung wird ja die mittenstellung in bezug auf den gesamten verfahrweg der steuerbrücke verschoben.
Hi Hans-Peter,

Beim GY401 ist es ganz einfach.
Der bietet ein Poti, das heist "Limit".
Einfach das Heck in die Richtung steuern, wo es als erstes mechanisch anläuft.
Dann einfach langsam am Poti zurückdrehen, wenn es anläuft, oder weiter aufdrehen wenn noch Platz ist (bis 100%).
Fertig 8)

Und bei einem "Nicht GY401" mache ich das gleiche über die Servowegbegrenzung am Sender.
Den Servoweg kannst du ja auch Senderseitig begrenzen !!
Und dabei verschiebt sich NICHT die Mittenstellung :)
Eben nur die "äußeren Punkte" :D
Mit freundlichen Grüssen
Jürgen
Benutzeravatar
barnie
Beiträge: 2240
Registriert: 20.08.2004 13:08:49
Wohnort: Worms
Kontaktdaten:

#18

Beitrag von barnie »

so einfach ist das nicht, denn durch die Servowegberenzung im Sender veränderst du das Regelverhalten des Kreisels! Leider. Ich hatte das anfangs auch so gemacht, hatte aber Probleme damit, langsame Pirouetten, Heckpendeln usw...

RUDI
*
http://barnie.homeip.net --- http://www.rudi-hubi.de.vu

EVO 9 incl. Synthi und Scanner - Pic-Clone (FWT) - TREX in Standard mausgrau mit SS23 - diverse Flächenmodelle
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#19

Beitrag von skysurfer »

hi jürgen,
Jürgen110 hat geschrieben:.... Und bei einem "Nicht GY401" mache ich das gleiche über die Servowegbegrenzung am Sender.
Den Servoweg kannst du ja auch Senderseitig begrenzen !!
Und dabei verschiebt sich NICHT die Mittenstellung
Eben nur die "äußeren Punkte"
die senderseitige servowegbegrenzung bekommt der kreisel ja nicht mit, der servoweg wird ja nur auf dem stick begrenzt.

somit ist ja nicht gewährleistet, das im fall des falles das servo nicht durch einen steuerbefehl des kreisels aufläuft.

oder verstehe ich da was falsch :?:
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Agrumi
Beiträge: 7861
Registriert: 19.08.2004 22:23:24

#20

Beitrag von Agrumi »

Und bei einem "Nicht GY401" mache ich das gleiche über die Servowegbegrenzung am Sender.
hi jürgen,

nö,das macht man nicht.
steht auch in allen anleitungen der gyro´s das der servoweg im sender auf +-100% stehen bleiben muß!die einstellung kannst du nur mechanisch lösen...oder halt wenn vorhanden,mit dem "limit" poti. :wink:
ich bin mit meinem zoom auch monate lang mit ner senderseitigen gier begrenzung gefloge,naja es ging so.als ich dann vor 3 wochen die einstellung auf 100% geändert hatte war das regelverhalten des ACT gyro´s echt viiieeel besser.das zweite was ich vor 2 wochen bei Spanwi in giessen festgestellt hatte war,das das gier servo die schiebehülse gegen den anschlag geschoben hatte....ergebniss war ein BEC absteller wegen überstrom im schweben :shock: ......zwei gebrochene alu kufen.der einstellung des gier servos wird bei kleinen hubi´s wie der Zoom oder T-Rex,viel zu wenig aufmerksamkeit geschenkt!
:?
Das Närrischste ist, dass jeder glaubt überliefern zu müssen, was man gewusst zu haben glaubt. (J.W. von Goethe)
Benutzeravatar
picolo82
Beiträge: 1321
Registriert: 24.09.2004 16:19:51
Wohnort: Graz Umgebung
Kontaktdaten:

#21

Beitrag von picolo82 »

jo hallo jürgen und alexander

ich wollte mein servo heute so einstellen das des im schweben eben so paßt, nur wenn ich die schiebehüle in der mitte habe läuft das servo links und rehcts grad net an bei 100% verstelle ich nun die mitte per anlenkstange steht das servo an dem alu teil vom heckrotor an :-(
hab beim servo auf der scheibe schon ganz innen ein loch gebohrt gibts da andere lösungen auch noch?
lg Tom
--------------------------------------------
Pocket Zoom
X.R.B. Umbau auf 35Mhz
T-Rex
X 400
Mini Foxbat mit GSP Power :D
Steuerung: MC 20

meine HP: www.8ung.at/picolo82
Agrumi
Beiträge: 7861
Registriert: 19.08.2004 22:23:24

#22

Beitrag von Agrumi »

picolo82 hat geschrieben:jo hallo jürgen und alexander

ich wollte mein servo heute so einstellen das des im schweben eben so paßt, nur wenn ich die schiebehüle in der mitte habe läuft das servo links und rehcts grad net an bei 100% verstelle ich nun die mitte per anlenkstange steht das servo an dem alu teil vom heckrotor an :-(
hab beim servo auf der scheibe schon ganz innen ein loch gebohrt gibts da andere lösungen auch noch?
puhhhh,

ab und zu mal ein komma oder einen punkt in deinen post´s,würde einem leser das verstehen doch seeehr erleichtern. :wink: :oops:

das mechanische einstellen ist bei heli´s in der T-Rex größe echt nicht leicht....kleinen servo ausschlag vorne,einen riiieeesen langen gier hebel hinten,könnte helfen. :oops:
Das Närrischste ist, dass jeder glaubt überliefern zu müssen, was man gewusst zu haben glaubt. (J.W. von Goethe)
Benutzeravatar
picolo82
Beiträge: 1321
Registriert: 24.09.2004 16:19:51
Wohnort: Graz Umgebung
Kontaktdaten:

#23

Beitrag von picolo82 »

Agrumi hat geschrieben:puhhhh,

ab und zu mal ein komma oder einen punkt in deinen post´s,würde einem leser das verstehen doch seeehr erleichtern. :wink: :oops:
oki beim nächsten mal :-) machst du mal nen längeren hebel? :-D
Zuletzt geändert von picolo82 am 04.05.2005 22:48:33, insgesamt 1-mal geändert.
lg Tom
--------------------------------------------
Pocket Zoom
X.R.B. Umbau auf 35Mhz
T-Rex
X 400
Mini Foxbat mit GSP Power :D
Steuerung: MC 20

meine HP: www.8ung.at/picolo82
Agrumi
Beiträge: 7861
Registriert: 19.08.2004 22:23:24

#24

Beitrag von Agrumi »

picolo82 hat geschrieben:
Agrumi hat geschrieben:puhhhh,

ab und zu mal ein komma oder einen punkt in deinen post´s,würde einem leser das verstehen doch seeehr erleichtern. :wink: :oops:
oki beim nächsten mal :-) machst du mal nen längeren hebel? :-D
so was kannste doch schnell selber machen.einfach ein stück von ner alten leiterplatte oder einen streifen GFK/CFK auf den verhandenen hebel schrauben.dann weiter außen ein neues loch für die anlenkung bohren und gut ist. :roll:
Das Närrischste ist, dass jeder glaubt überliefern zu müssen, was man gewusst zu haben glaubt. (J.W. von Goethe)
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#25

Beitrag von skysurfer »

moin moin,

was spricht eigentlich gegen folgenden einstellvorgang:

1. heckpitch auf 0° eingestellt und servoweg mechanisch begrenzt.

2. die pitcheinstellung erfolgt durch verlängerung oder verkürzung des gestänge von der brücke rüber zu den blatthaltern.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#26

Beitrag von skysurfer »

hmmmmmm

thread einfach nochmal hochhol :( :)

irgendwie scheinen die ganzen pitchheck flieger überhaupt kein prob mit der mechanischen einstellung zu haben oder fliegen einfach ohne sich darüber gedanken zu machen :shock: :shock: :( :scratch:
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
Juergen110
Beiträge: 3762
Registriert: 21.10.2004 21:02:48
Wohnort: Hattingen a.d.R.
Kontaktdaten:

#27

Beitrag von Juergen110 »

Hi Hans-Peter,

dann werde ich meinen Gedanken einfach nochmal freien Lauf lassen.... :oops: :wink:
irgendwie scheinen die ganzen pitchheck flieger überhaupt kein prob mit der mechanischen einstellung zu haben oder fliegen einfach ohne sich darüber gedanken zu machen
Ist ja eigentlich auch nicht schwierig :oops: :lol: :wink:
was spricht eigentlich gegen folgenden einstellvorgang:

1. heckpitch auf 0° eingestellt und servoweg mechanisch begrenzt.

2. die pitcheinstellung erfolgt durch verlängerung oder verkürzung des gestänge von der brücke rüber zu den blatthaltern.

Gegen 1.) spricht erstmal gar nichts :D
Nur 2.) wäre MIR zu aufwendig, da ja jetzt der Anstellwinkel nicht nicht mehr "gefixt" wird, sondern auch noch eingestellt werden muss.
Sonst hast du einen "Spurlauffehler" am Heck !!
Und das ist eklig zu justieren.....
ich wollte mein servo heute so einstellen das des im schweben eben so paßt, nur wenn ich die schiebehüle in der mitte habe läuft das servo links und rehcts grad net an bei 100% verstelle ich nun die mitte per anlenkstange steht das servo an dem alu teil vom heckrotor an
Sorry.
Aber den Satz verstehe ich nicht...... :oops: :cry:
...dann vor 3 wochen die einstellung auf 100% geändert hatte war das regelverhalten des ACT gyro´s echt viiieeel besser.
Das zweite was ich vor 2 wochen bei Spanwi in giessen festgestellt hatte war,das das gier servo die schiebehülse gegen den anschlag geschoben hatte....ergebniss war ein BEC absteller wegen überstrom im schweben ......
Das das Regelverhalten sich bessert ist mir klar, da ein weiterer Weg mit gleicher Auflösung angesteuert wird.
Somit werden die ausgegebenen "Steuerschritte" des Gyro´s "größer" und das Regelverhalten angenehmer. :)
Ist eben eine Frage WIEVIEL MAN BEGRENZEN MUSS :shock: :)
Sind es mehr als +-10% sollte auf jeden Fall erst die Mechanik angepasst werden 8)
Innerhalb der 10% sind die Auswirkungen nicht so gravierend :)

Aber mal zu dem BEC-Absteller:
Was für Manöver bist du denn geflogen???
Wenn das im Schweben passiert, ist da aber was mehr als seltsam :shock: :(
Im Schweben sollte die He-Pitchhülse FREI sein. Ein anlaufen kann/darf maximal passieren, bei Vollausschlägen :!: :!:
WAS also macht bitte deine Pitchhülse, beim SCHWEBEN auf Vollanschlag :?: :?:
würde ich mal drüber nachdenken..... :wink:
Ich vermute da eher irgendeine andere Ursache, denn das ist sonst nicht logisch 8) :D
die senderseitige servowegbegrenzung bekommt der kreisel ja nicht mit, der servoweg wird ja nur auf dem stick begrenzt.

somit ist ja nicht gewährleistet, das im fall des falles das servo nicht durch einen steuerbefehl des kreisels aufläuft.

oder verstehe ich da was falsch :?:
Nein, das hast du schon vollkommen richtig verstanden :D :D
Nur: siehe weiter oben, beim BEC-Absteller :)
Hier hast du das gleiche :!:
Es ist zu überlegen, in welchem Fall der GYRO soweit aussteuert ,das du auf Anschlag mit Heckpitch gehst...
Manuell kann ich das noch nachvollziehen:
Ich fliege schnell geradeaus, und will den Heli NUR mit Gier um die Kurve fliegen. Da muss ich dann schon auf Vollausschlag am Heck gehen. :twisted:
ABER warum sollte der GYRO so etwas tun :?: :?: :?:



....würde picolo82 und mich jetzt nur noch interessieren, wie ihr es geschaft habt, dass das servo weder in die eine noch in die andere richtung mechanisch aufläuft
Als erstes, indem ich mir den theoretischen Servoweg, den ich brauche, ausrechne 8) :D

1.) Pitchweg am Heck ausmessen
Dazu einfach mit einem Messchieber, den Freiraum rechts und links der Hecksteuerbuchse messen, und zusammenrechnen :)

2.) Übersetzungsverhältnis vom Heckanlenkhebel
Dazu den Abstand (Mitte zu Mitte) vom Lagerpunkt des Hebels zum Anlenkpunkt der Hecksteuerbuchse, und vom Lagerpunkt des Hebels zum Befestigungspunkt der Heckanlenkung messen :)

3.) So,
jetzt einfach den ersten Wert durch den 2ten Wert teilen :!:
Das gibt dann ein "Übersetzungsverhältnis".....

4.) Jetzt den ermittelten mm-Wert aus Pos.1 mit dem gerade errechneten "Übersetzungsverhältnis multiplizieren (malnehmen :oops: :wink: )

Fertig. :D :D
Jetzt weiß man (ich) den Weg, den ich am Servo erzielen muss :)

Beispiel:
Gemessene Abstände: 6mm. und 6 mm. = 12 mm.
Wert 1 ist 10 mm.
Wert 2 ist 20 mm.
10 : 20 = 0,5

12 x 0,5 = 24 mm. :)

ACHTUNG !!!!!
Dieses Vorgehen macht nur Sinn, wenn bei Neutralstellung die Pitchhülse in der Mitte steht :!: :!: :!:
Das tut sie aber in den wenigsten Fällen :cry:
ICH stelle die Neutralstellung (Blätter bereits leicht angestellt, um im Normal-Modus, in der Schwebe, KAUM Verdrehung des Hecks zu haben..)
nach Gefühl ein, und nehme dann NUR DEN KÜRZESTEN WEG, bis die Hülse anlaufen würde, und VERDOPPLE diesen.

(Ist das verständlich :?: :?: :?: Sonst muss ich nachbessern...)

Letzter Schritt:
Jetzt weis man (ich) wieviel Weg man mit dem Servo machen darf.
Aber: Welchen Abstand muss die Befestigung im Ruderhorn haben :?:
Dazu gibt es 2 Wege :)
1.) Ausmessen
2.) Ausrechnen

Der 1te Weg ist der einfache :D
Servo gerade hingestellt, und angeschlossen.
Ruderhorn drauf, und voll auslenken.
Einfach einen Anschlagwinkel oder sonstiges über die Mitte der Schraube von der Ruderhornbefestigung halten, und mit einem Messschieber zu den Löchern im Ruderhorn messen :D

Auf das Ausrechnen möchte ich jetzt nicht eingehen, da ich hier ja keinen Mathematikkurs abhalten will :shock: :) :wink: :wink:

Ist all das oben jetzt durchgeführt, kann man getrost sein System zusammenbauen, denn die Voreinstellung, DAS MAN MECHANISCH NICHT ANLÄUFT, passen jetzt......
:D :D :D :D :D :D :D :D

(Und die "Feinheiten" kann ich dann locker über die Servowegbegrenzung holen :) :) :) :) :wink: :wink: :wink: )
Mit freundlichen Grüssen
Jürgen
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“