nachdem jürgen110 das einstellen genial


durch diese einstellung wird ja die mittenstellung in bezug auf den gesamten verfahrweg der steuerbrücke verschoben.
Hi Hans-Peter,skysurfer2000 hat geschrieben: ....wie ihr es geschaft habt, dass das servo weder in die eine noch in die andere richtung mechanisch aufläuft![]()
durch diese einstellung wird ja die mittenstellung in bezug auf den gesamten verfahrweg der steuerbrücke verschoben.
die senderseitige servowegbegrenzung bekommt der kreisel ja nicht mit, der servoweg wird ja nur auf dem stick begrenzt.Jürgen110 hat geschrieben:.... Und bei einem "Nicht GY401" mache ich das gleiche über die Servowegbegrenzung am Sender.
Den Servoweg kannst du ja auch Senderseitig begrenzen !!
Und dabei verschiebt sich NICHT die Mittenstellung
Eben nur die "äußeren Punkte"
hi jürgen,Und bei einem "Nicht GY401" mache ich das gleiche über die Servowegbegrenzung am Sender.
puhhhh,picolo82 hat geschrieben:jo hallo jürgen und alexander
ich wollte mein servo heute so einstellen das des im schweben eben so paßt, nur wenn ich die schiebehüle in der mitte habe läuft das servo links und rehcts grad net an bei 100% verstelle ich nun die mitte per anlenkstange steht das servo an dem alu teil vom heckrotor an
hab beim servo auf der scheibe schon ganz innen ein loch gebohrt gibts da andere lösungen auch noch?
oki beim nächsten malAgrumi hat geschrieben:puhhhh,
ab und zu mal ein komma oder einen punkt in deinen post´s,würde einem leser das verstehen doch seeehr erleichtern.![]()
![]()
so was kannste doch schnell selber machen.einfach ein stück von ner alten leiterplatte oder einen streifen GFK/CFK auf den verhandenen hebel schrauben.dann weiter außen ein neues loch für die anlenkung bohren und gut ist.picolo82 hat geschrieben:oki beim nächsten malAgrumi hat geschrieben:puhhhh,
ab und zu mal ein komma oder einen punkt in deinen post´s,würde einem leser das verstehen doch seeehr erleichtern.![]()
![]()
machst du mal nen längeren hebel?
Ist ja eigentlich auch nicht schwierigirgendwie scheinen die ganzen pitchheck flieger überhaupt kein prob mit der mechanischen einstellung zu haben oder fliegen einfach ohne sich darüber gedanken zu machen
was spricht eigentlich gegen folgenden einstellvorgang:
1. heckpitch auf 0° eingestellt und servoweg mechanisch begrenzt.
2. die pitcheinstellung erfolgt durch verlängerung oder verkürzung des gestänge von der brücke rüber zu den blatthaltern.
Sorry.ich wollte mein servo heute so einstellen das des im schweben eben so paßt, nur wenn ich die schiebehüle in der mitte habe läuft das servo links und rehcts grad net an bei 100% verstelle ich nun die mitte per anlenkstange steht das servo an dem alu teil vom heckrotor an
Das das Regelverhalten sich bessert ist mir klar, da ein weiterer Weg mit gleicher Auflösung angesteuert wird....dann vor 3 wochen die einstellung auf 100% geändert hatte war das regelverhalten des ACT gyro´s echt viiieeel besser.
Das zweite was ich vor 2 wochen bei Spanwi in giessen festgestellt hatte war,das das gier servo die schiebehülse gegen den anschlag geschoben hatte....ergebniss war ein BEC absteller wegen überstrom im schweben ......
Nein, das hast du schon vollkommen richtig verstandendie senderseitige servowegbegrenzung bekommt der kreisel ja nicht mit, der servoweg wird ja nur auf dem stick begrenzt.
somit ist ja nicht gewährleistet, das im fall des falles das servo nicht durch einen steuerbefehl des kreisels aufläuft.
oder verstehe ich da was falsch![]()
Als erstes, indem ich mir den theoretischen Servoweg, den ich brauche, ausrechne....würde picolo82 und mich jetzt nur noch interessieren, wie ihr es geschaft habt, dass das servo weder in die eine noch in die andere richtung mechanisch aufläuft