Transrapid ja oder nein?
#1 Transrapid ja oder nein?
Hallo
wie seht ihr das? Findet ihr der Transrapid sollte zwischen München und dem Flughafen gebaut werden?
Auch wenn es jetzt NEIN heißt, denke ich das Thema ist noch nicht ganz vom Tisch.
Ich finde der Transrapid sollte gebaut werden auch wenn er 3 Milliarden € kostet. Deutschland ist eine starke Industrienation und um diesen Status halten zu können brauchen wir neue Technologien und müssen investieren und riskieren. Das wurde in den letzten jahen etwas vernachlässigt. Der Transrapid steht nunmal für Made in Germany
wie seht ihr das? Findet ihr der Transrapid sollte zwischen München und dem Flughafen gebaut werden?
Auch wenn es jetzt NEIN heißt, denke ich das Thema ist noch nicht ganz vom Tisch.
Ich finde der Transrapid sollte gebaut werden auch wenn er 3 Milliarden € kostet. Deutschland ist eine starke Industrienation und um diesen Status halten zu können brauchen wir neue Technologien und müssen investieren und riskieren. Das wurde in den letzten jahen etwas vernachlässigt. Der Transrapid steht nunmal für Made in Germany
#2
Ich finde NEIN woher die Kohle nehmen dafür?Steuern Erhöhen? 
Gruss Jens
Logo 600SE Carbon Edition 5020-450 Torro Edition Jive 80HV vStabi Silverline
DJI F550 Flamewheel MultiWii SE V2.5+GPS
http://www.etes-autoservice.de/
http://www.radwechsel-vorort.de/
http://www.boots-reifenservice.de
Logo 600SE Carbon Edition 5020-450 Torro Edition Jive 80HV vStabi Silverline
DJI F550 Flamewheel MultiWii SE V2.5+GPS
http://www.etes-autoservice.de/
http://www.radwechsel-vorort.de/
http://www.boots-reifenservice.de
#3
Kann er ja, und soll er auch. Aber hier in D ist kein (räumlicher) PlatzDer Transrapid steht nunmal für Made in Germany
mehr, für ein weiteres Verkehrssystem. Von mir aus kann er gebaut
werden, aber bitte in Ländern, die den nötigen Platz dafür haben. Das
kleine Deutschland hat noch nicht mal mehr Platz in der Luft, wo sollte
man den denn überhaupt noch hinstellen können.
Von den Kosten, und der bisher verschleuderten Kohle ganz zu schweigen...
#5
Für mich ist das ganz einfach.
Wer etwas verkaufen will muss von seinem Produkt überzeut sein.Den Eindruch erwecken wir aber mit dem Hick-Hack nicht.
Selbst eine Tuning S Bahn Variante reicht da nicht.
Dazu sind Strecken wie München - Köln oder Berlin - Köln notwendig.
Wenn das so weitergeht verkaufen wir heute die Technologie nach China und in 20 Jahren den Transrapid bei den Chinesen. ( Wenn wir es uns noch leisten können)
Wer etwas verkaufen will muss von seinem Produkt überzeut sein.Den Eindruch erwecken wir aber mit dem Hick-Hack nicht.
Selbst eine Tuning S Bahn Variante reicht da nicht.
Dazu sind Strecken wie München - Köln oder Berlin - Köln notwendig.
Wenn das so weitergeht verkaufen wir heute die Technologie nach China und in 20 Jahren den Transrapid bei den Chinesen. ( Wenn wir es uns noch leisten können)
Gruß
Tom
wer weiß dass er nichts weiß, weiß immer noch mehr als der, der nicht weiß dass er nichts weiß.
Flotte: Mal mehr , mal weniger
Heck- und Seitenschweben
Tom
wer weiß dass er nichts weiß, weiß immer noch mehr als der, der nicht weiß dass er nichts weiß.
Flotte: Mal mehr , mal weniger
Heck- und Seitenschweben
#6
hallo
naja münchen city - münchen airport ist kein wirklich erfolgreiche investition
wenn man schon so ein projekt bezuschussen sollte dann auch so damit man dem luftverkehr konkurenz machen kann sieh nachbarstaat frankreich.
ausserdem bin ich glücklich da da unsere steuergelder nicht verschwendet werden, db projekte werden hier zulande mit zu viel geld bezuschusst und das jahr für jahr.
und die db soll erstmal gucken das die ihre ice's voll ausreizt
dann kann man über sowas wie magnerschwebebahn reden ist mal meine meinung
und noch was
gestern in denn nachrichen hieß es noch amis seihen an der technik interessiert
und heute im radio hörte ich
das thyssenkrupp die technologie nach china verscharben will
naja münchen city - münchen airport ist kein wirklich erfolgreiche investition
wenn man schon so ein projekt bezuschussen sollte dann auch so damit man dem luftverkehr konkurenz machen kann sieh nachbarstaat frankreich.
ausserdem bin ich glücklich da da unsere steuergelder nicht verschwendet werden, db projekte werden hier zulande mit zu viel geld bezuschusst und das jahr für jahr.
und die db soll erstmal gucken das die ihre ice's voll ausreizt
dann kann man über sowas wie magnerschwebebahn reden ist mal meine meinung
und noch was
gestern in denn nachrichen hieß es noch amis seihen an der technik interessiert
und heute im radio hörte ich
das thyssenkrupp die technologie nach china verscharben will
-
helihopper
#7
Ich sach nöö.
3 Milliarden dürfen die gerne in Bildungssystem und Altersversorgung investieren.
Aber nicht in so eine Spielerei, die die Chinesen eh schon kopiert haben.
Ich frage mich, wie es sein kann, dass Wirtschaft und Politik immer noch den Wert von Bildung, Erziehung und Respekt vor dem Alter so gering schätzen.
Scheinbar ist auch da wieder einmal die Jacke näher, als die Hose.
Gerade Siemens ist ja was Schmiergeld angeht kein Waisenkind
Cu
Harald
3 Milliarden dürfen die gerne in Bildungssystem und Altersversorgung investieren.
Aber nicht in so eine Spielerei, die die Chinesen eh schon kopiert haben.
Ich frage mich, wie es sein kann, dass Wirtschaft und Politik immer noch den Wert von Bildung, Erziehung und Respekt vor dem Alter so gering schätzen.
Scheinbar ist auch da wieder einmal die Jacke näher, als die Hose.
Gerade Siemens ist ja was Schmiergeld angeht kein Waisenkind
Cu
Harald
Zuletzt geändert von helihopper am 28.03.2008 19:26:06, insgesamt 2-mal geändert.
#9
Als betroffener in München, bin ich auch dagegen. Derzeit dauert es zwar ewig zum Flughafen, vom HBf so ca 45min, aber lieber eine zweite Schiene, und eine Sbahn die durchfährt und nicht überall halt macht, als ein transrapid, denn soviel Geld lohnt sich dafür echt nicht.
mfg Daniel
mfg Daniel
Logo 500 S9452, Lgt6100, 10s A123
Acrobat SE Gy 401, 6s1p A123
Blade CP: Steht zum Verkauf
http://www.indoorgaudi.de DAS Indoorevent 2009 in München
Acrobat SE Gy 401, 6s1p A123
Blade CP: Steht zum Verkauf
http://www.indoorgaudi.de DAS Indoorevent 2009 in München
-
helihopper
#10
Theslayer hat geschrieben:Derzeit dauert es zwar ewig zum Flughafen, vom HBf so ca 45min, ...
Hehehe,
wir brauchen 2 Stunden. Die arme Sau, die es immer zum "vom Flughafen abholen" oder "zum FH bringen erwischt"
4 Stunden Autofahrt
Aber die Zuggeschichte zum Flughafen von hier aus ist ebenso heftig, oder schlimmer.
Und Salzburg bietet (zum Glück für uns Modellflieger hier im Chiemgau und Berchtesgadener Land) kaum günstige Internationale Flüge an.
Und ein, oder zwei Mal im Jahr darf man sich für Freunde auch mal die 4 Stunden Autobahn geben
Cu
Harald
#11
Für die geplante Strecke in München halte ich eine schnelle S-Bahn, die nicht an jeder Milchkanne anhält, für wesentlich sinnvoller, die dürfte dann nämlich auch deutlich weniger als die 45 Min. brauchen. Der Transrapid kann den Vorteil seiner hohen Geschwindigkeit nur auf langen Strecken auspielen, daher ist er für die geplante Strecke eher ungeeignet.
Dennoch finde ich den Transrapid genial. Ich bin im Emsland schon mal mitgefahren. Das Reisefeeling finde ich angenehmer als z.B. im Flugzeug, zudem wäre es bei einer Langstreckenverbindung machbar, bis direkt ins Zentrum zu fahren, was mit dem Flugzeug nicht geht.
Die Frage ist nur, wer soll das bezahlen, wer hat so viel Geld? Andererseits, warum sollte das Ausland den Transrapid kaufen wollen, wenn nicht mal die Erfinder selbst ihn im Alltag verwenden?
Einen Verkauf der Technik nach China sehe ich eher kritisch. Einerseits ist das vielleicht mittelfristig die einzige Chance, mit dem Transrapid überhaupt mal Geld zu verdienen, andererseits bezweifle ich stark, daß sich ein Kaufpreis erzielen lassen wird, der auch nur annähernd die über Jahrzehnte aufgewendeten Entwicklungskosten decken dürfte. Es besteht die große Gefahr, das absolutes High-Tech zum Schnäppchenpreis aus der Hand gegeben wird. Ohne Not sollte man sein Know-How nicht preisgeben.
Gruß Tilo
Dennoch finde ich den Transrapid genial. Ich bin im Emsland schon mal mitgefahren. Das Reisefeeling finde ich angenehmer als z.B. im Flugzeug, zudem wäre es bei einer Langstreckenverbindung machbar, bis direkt ins Zentrum zu fahren, was mit dem Flugzeug nicht geht.
Die Frage ist nur, wer soll das bezahlen, wer hat so viel Geld? Andererseits, warum sollte das Ausland den Transrapid kaufen wollen, wenn nicht mal die Erfinder selbst ihn im Alltag verwenden?
Einen Verkauf der Technik nach China sehe ich eher kritisch. Einerseits ist das vielleicht mittelfristig die einzige Chance, mit dem Transrapid überhaupt mal Geld zu verdienen, andererseits bezweifle ich stark, daß sich ein Kaufpreis erzielen lassen wird, der auch nur annähernd die über Jahrzehnte aufgewendeten Entwicklungskosten decken dürfte. Es besteht die große Gefahr, das absolutes High-Tech zum Schnäppchenpreis aus der Hand gegeben wird. Ohne Not sollte man sein Know-How nicht preisgeben.
Gruß Tilo
-
Fsanders6
#13 Re: Transrapid ja oder nein?
Falsches Post
Zuletzt geändert von Fsanders6 am 28.03.2008 21:43:45, insgesamt 1-mal geändert.