Transrapid ja oder nein?

Fsanders6

#16

Beitrag von Fsanders6 »

Peter F. hat geschrieben:
Fsanders6 hat geschrieben:
Gerry1973 hat geschrieben:Ich bin für ja, wir bauen immerhin die Steuerelektronik für die Antriebssysteme ;)

Grüsse,
Gerry
Dass nenne Ich aber mutig :shock:
Hey, anonymer ! Was genau ist deine Meinung ?
Warum Anonymer ?

Gebe Dir aber gerne eine Antwort:

Ich finde es mutig in Transrapid nur noch eine Sekunde reinzudenken, nachdem wir uns von den Chinesen 2006 total verarscht haben lassen.
Benutzeravatar
Peter F.
Beiträge: 13945
Registriert: 16.12.2007 14:01:26

#17

Beitrag von Peter F. »

Fsanders6 hat geschrieben:
Peter F. hat geschrieben:
Fsanders6 hat geschrieben:
Gerry1973 hat geschrieben:Ich bin für ja, wir bauen immerhin die Steuerelektronik für die Antriebssysteme ;)

Grüsse,
Gerry
Dass nenne Ich aber mutig :shock:
Hey, anonymer ! Was genau ist deine Meinung ?
Warum Anonymer ?

Gebe Dir aber gerne eine Antwort:

Ich finde es mutig in Transrapid nur noch eine Sekunde reinzudenken, nachdem wir uns von den Chinesen 2006 total verarscht haben lassen.
Naja, mich redet man mit Peter an. Dich mit Fsanders6 ? Egal, passt schon.

Der Transrapid war schon tot, bevor das erste Computermodell lief.
Das Ding braucht seine Zeit zum beschleunigen, und es braucht seine
Zeit zu bremsen.* Für beides ist hier in Deutschland einfach zu wenig
platz, und ist somit deplatziert. Klar, die Technik ist typisch Deutsch,
nämlich perfekt. Aber für WO "perfekt" ? Das sich das Teil hier lohnen
würde, müßte die angepeilte Strecke schon Hamburg - München sein.
Wenn aber die kurzen Teststrecken schon zu teuer sind, wer möchte
dann für die lohnenswerten Strecken bezahlen ?

*: Die mögliche Höchstgeschwindigkeit kann hier in Deutschland
nicht allzulange aufrecht erhalten werden. Schlicht, kein Platz.
Benutzeravatar
Henk
Beiträge: 699
Registriert: 13.11.2006 21:15:29
Wohnort: Potsdam

#18

Beitrag von Henk »

na dann muss Deutschland halt mal wieder expandieren ^^
Wie war das nochal ? Alle guten Dinge sind drei ?


Ps: Diesen Post bitte auf keinen Fall ernst nehmen
my-heli X 550
Futaba FC 18
475 Blattschmieds
4s 4A 15C LiPo
R16 Scan
WK-G011
3x Hitec HS 81MG
1x Hitec HS311
850KV - HDX500
Gaui SAE 50A
Benutzeravatar
Peter F.
Beiträge: 13945
Registriert: 16.12.2007 14:01:26

#19

Beitrag von Peter F. »

Wieso soll man diesen Post Ernst nicht nehmen, wenn man ihn doch Gustaf geben könnte ? ;-) ;-) ;-)

...und mit Expandern hab ich so meine "Muskelkater-Probleme"... Bild

P.S.: Wie war das ? Alle guten Dinge sind frei ? Bild
Benutzeravatar
Kriegshammer
Beiträge: 347
Registriert: 10.02.2005 16:47:00
Kontaktdaten:

#20

Beitrag von Kriegshammer »

Das System wird wohl auch in Zukunft keine kaufen. Preis/Leistung stimmen einfach nicht Herkömmlich Schnellzüge erreichen ja fast die selbe Geschwindigkeit bei viel geringeren Betriebskosten.
Warum muss wohl seit Jahren gefördert werden? Bestimmt nicht wei es so ein wirtschaftlicher Erfolg ist/wird sonst hätte die Wirtschaft schon aus reinem Eigeninteresse schon eine eigene Strecke am Start.
Gruß Olli

_________________Murphy war ein Optimist!_______________________
Walkera 5#10 (verschenkt)
Walkera 5G6-1 (steht zum Verkauf)
Walkera 4#3B Brushless
CopterX (verkauft)
Wunschliste: T-Rex 250, Logo 10
________________Keep it simple and it works!______________________
Digger

#21

Beitrag von Digger »

das system hat in großen ländern eine zukunft. man muss auch mal mut haben. das ding gehört hier in deutschland aufgebaut. ist doch wie werbung.

würdet ihr ein auto kaufen, was noch nicht fährt?

das sichert doch den standort deutschland und arbeitsplätze. mir kommt das so vor, das wir unseren blickpunkt für das wesentliche verlieren. nämlich in der technologie ein spitzenplatz einzunehmen. aber das wird immer weniger. das geld für den transrapid halte ich sinnvoller als für die IKB- bank, die auf der aktionärs versammlung nicht erklären konnten, wo die paar mrd. geblieben sind. da wird es aber ohne zu zucken locker erstmal 1,5 - 3 mrd., je nach bedarf, reingepumpt. da fragt keiner. da entstehen auch keine arbeitsplätze durch. für mich ist die kohle in den transrapid sinnvoller angelegt. warum sollte ich mein ganzes wissen verkaufen, wenn ich das produkt verkaufen kann.

puuh
yogi149

#22

Beitrag von yogi149 »

Digger hat geschrieben:..
würdet ihr ein auto kaufen, was noch nicht fährt?
.....
Das sollte man aber Helipiloten, die immer nach den neuesten Produkten schreien, die noch gar nicht auf dem Markt sind, wohl eigentlich nicht fragen.

T-Rex600 E/N + T-Rex500
Da reichen ja Ankündigungen um Kaufäusserungen zu tätigen. :lol: :lol: :lol:

Meine persönliche Meinung zum Transrapid: verschlafen.
Das Ding war vor 23 Jahren im gleichen Zustand wie heute, da war ich nämlich mit der RWTH Aachen im Emsland um das "technologie Wunder" zu bestaunen. Der ist dann allerdings nicht wirklich weiterentwickelt worden. Hatte einen schweren Unfall, ich glaube erst letztes Jahr, der durch mangelnde Kommunikation passiert ist.
Die Schienengebundenen Züge sind aber in dieser Zeit weiterentwickelt worden, und könnten theoretisch fast die gleichen Geschwindigkeiten fahren. Der TGV ist, glaub ich, sogar schneller.
Das Trassensystem vom Transrapid ist viel zu aufwendig, und mal im Ernst: wer will den dauernd über Weichen fahren, deren Führungselement aus einem 100m langen Betonstreifen besteht, der gebogen wird?
:shock:

Bei den hochwertigen Beton Erzeugnissen unserer Nation, bestes Beispiel ist da dieses seltsame Monument in Berlin, dessen Zweck sich mir beim Betrachten nicht ergeben hat. :roll:
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#23

Beitrag von speedy »

Bei den hochwertigen Beton Erzeugnissen unserer Nation, bestes Beispiel ist da dieses seltsame Monument in Berlin, dessen Zweck sich mir beim Betrachten nicht ergeben hat.
Welches meinst du ?


MFG,
speedy
yogi149

#24

Beitrag von yogi149 »

speedy hat geschrieben:Welches meinst du ?
das hier

(ich habe nicht gegen ein Mahnmal an den Holocaust, damit sowas nie wieder passiert. Aber hier verstehe ich die Funktion nicht :cry: )

:oops:
Oh Mist, die haben in den 20 Jahren doch was geändert, sorry. :oops:
Die biegen Stahl.
Transrapid Weichen
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#25

Beitrag von speedy »

das hier
Ah - das ... ja das kapier ich auch nicht. Also den Zweck schon: "Mahnmal an den Holocaust" - aber in welcher Weise dieses Teil das ausdrücken soll.


MFG,
speedy
lumi

#26 Re: Transrapid ja oder nein?

Beitrag von lumi »

oracle8 hat geschrieben:Hallo

wie seht ihr das? Findet ihr der Transrapid sollte zwischen München und dem Flughafen gebaut werden?
Auch wenn es jetzt NEIN heißt, denke ich das Thema ist noch nicht ganz vom Tisch.

Ich finde der Transrapid sollte gebaut werden auch wenn er 3 Milliarden € kostet. Deutschland ist eine starke Industrienation und um diesen Status halten zu können brauchen wir neue Technologien und müssen investieren und riskieren. Das wurde in den letzten jahen etwas vernachlässigt. Der Transrapid steht nunmal für Made in Germany

..auch wenn ich wahrscheinlich gleich wieder ein Kopfschütteln ernte, gebe ich mal meinen Senf dazu ab.

Für München Mitte - München Airport sehe ich keine Notwendigkeit. Das wäre ein reines Prestige Objekt.

Eine andere Sache wäre es, wenn man die Berliner Flughäfen und den Hamburger Flughafen dicht macht, bzw. das Angebot auf Kurzstrecken/Privat/Geschäftsflüge reduziert.

Dann könnte ich mir einen Großflughafen zwischen Berlin und Hamburg vorstellen. Der Transrapid könnte dann die Anbindung zum Flughafen darstellen. Die Finanzierung könnte über Aufbau Ost laufen (Bestimmt sinnvoller als Brücken mit Natursteinen zu verschönern etc). So wird gleichzeitig die Infrastruktur in den neuen Bundesländern verbessert und neue Arbeitsplätze dort geschaffen, wo sie besonders Notwendig sind.

Ein weiterer Aspekt dazu wäre, dass der Luftverkehr über 2 große Ballungsgebiete verringert wird.

Gruß Wendy
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#27

Beitrag von speedy »

zwischen Berlin und Hamburg
Man gut, daß es da eine Unterschriftensammlung etc. gab, die diese Verbindung verhindert hat - ich war auch dagegen. Offiziell wurde das dann wegen zu hoher Kosten eingestellt. :D

und neue Arbeitsplätze dort geschaffen, wo sie besonders Notwendig sind.
Eben nicht - das Thema gab es seinerzeit auch. Es sollte zwar in der Nähe (Perleberg - rund 15km von Wittenberge) eine Wartungshalle gebaut werden - da wurde dann auch gedacht, daß das Arbeitsplätze schaffen würde. ... wären aber nicht, weil die Transrapid-Betreiber sich ihre eigenen Leute mitbringen wollten. Für den Standort aber wären da sehr wenige Arbeitsplätze abgefallen. (ich denk mal nur so Sachen wie Putzkräfte etc.) - aber die Fachleute wollten die sich mitbringen. ... wohlgemerkt in Wittenberge, wo ich herkomme, gibt es ein Zuginstandsetzungsunternehmen - schon zu Ost-Zeiten und heute auch noch, aber wie alles abgespeckt - wo auch Fachleute arbeiten bzw. auch gearbeitet haben.
Großflughafen
Das ist auch nicht so einfach - nach Hamburg kommen die einen schneller - nach Berlin die anderen - wegen der Autobahn/Zuginfrastruktur - für die Hamburger wären es immerhin 1-2 Stunden mehr an Zugfahrtzeit.

Nen Großflughafen irgendwo in Richtung Nord/Westen von Berlin aus wurd ja glaub auch angedacht (war das in Parchim ?) - zu nem späteren Zeitpunkt - als Großflughafen für Berlin. Aber dann wurde sich doch für den Ausbau eines vorhandenen Berliner Flughafens entschieden - k.a. mehr welche Gründe es alles gab - sicherlich auch, daß Schönefeld näher liegt und nicht die komplette Infrastruktur neu gebaut werden muß - sondern nur ausgebaut werden muß.

Abgesehen davon würde Parchim nicht an der damals geplanten Route des Transrapids liegen ... bzw. war damals auch nur ein Zwischenstop in der Nähe von Schwerin geplant, weil alles andere - also noch mehr Zwischenstops - nicht mehr sinnvoll gewesen wären.


MFG,
speedy
lumi

#28

Beitrag von lumi »

Parchim wurde von dem Chinesischen Investor Pang aufgekauft. Der wollte dort einen Frachtflughafen errichten. Bisher sollen jedoch noch keine Gelder des Investors geflossen sein.

Der Ausbau eines Berliner Flughafen dürfte aus einen ähnlichen Grund wie der Ausbau von Hbg. beschlossen worden sein. Man konnte sich nicht über die Kostenverteilung (Investitionen/Verteilung der Rendite) einigen. Wie schon geschrieben. Das gleiche Problem trat zwischen Hamburg und Schleswig Holstein auf (Kaltenkirchen). Alle wollen kassieren, keiner will bezahlen.

Ansonsten fühle ich mich zu den Schildbürgern zurück versetzt. Erst eine Anbindung (Transrapid Strecke) planen und dann den Flughafen festlegen. Eine Transrapid Anbindung wäre in beiden Richtungen (Berlin/Hbg) unter 30 Minuten.

Die Arbeitsplätze würden sicher nicht durch die Hochgeschwindigkeit Schwebebahn entstehen, sondern durch den Flughafen und den Unternehmen, die sich dann dort niederlassen würden.

Wendy
Zuletzt geändert von lumi am 29.03.2008 14:39:54, insgesamt 2-mal geändert.
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#29

Beitrag von speedy »

Eine Transrapid Anbindung wäre in beiden Richtungen (Berlin/Hbg) unter 30 Minuten.
Ich hatte gestern nochmal danach gesucht - der Bahn-Chef sprach da von einem Zeitgewinn von 20min - die schnellste ICE Verbindung (die es damals noch nicht gab) brauch von Hamburg nach Berlin ohne Zwischenstop 1 Stunde 36 Minuten.


MFG,
speedy
lumi

#30

Beitrag von lumi »

speedy hat geschrieben:
Eine Transrapid Anbindung wäre in beiden Richtungen (Berlin/Hbg) unter 30 Minuten.
Ich hatte gestern nochmal danach gesucht - der Bahn-Chef sprach da von einem Zeitgewinn von 20min - die schnellste ICE Verbindung (die es damals noch nicht gab) brauch von Hamburg nach Berlin ohne Zwischenstop 1 Stunde 36 Minuten.


MFG,
speedy
Ein ICE kann max ca. 300 Km/h fahren und ist recht eingeschränkt von der Streckenführung. Daher eher kein Vergleich zum Transrapid mit max ca. 500 Km/h und einer flexibleren Möglichkeit des Streckenausbaus.

Daher meine (geschätzte) Angabe von max ca. 30 min zu den Zielorten Hbg. & Berlin.


Wendy

Nachtrag: Gemeint war natürlich nicht die Strecke Hbg. <> Berlin sondern als Beispiel Parchim <> Berlin und Parchim <> Hamburg
Antworten

Zurück zu „Klönschnack“