Plötzlich Schwierigkeiten mit der Reichweite / Graupner

Benutzeravatar
Fleischwolf
Beiträge: 1160
Registriert: 10.04.2007 20:11:56
Wohnort: Schleswig-Holstein

#16

Beitrag von Fleischwolf »

Was für Dioden sind denn das genau, die ich zwidschen Akku und Sender hängen kann, um die Spannung zu verringern?

Normale 3 Volt Leuchtdioden kann ich da ja eher nicht nehmen, oder?

Grüße,

Georg
Helis:
T-Rex 450 S (Alu Rotorkopf), 500 TH an 4S Akkus, Jazz 40-6-18, GY 401
T-Rex 600N, Yamada 50 ST, Hatori, Throttle Jockey Pro, Spartan

Fläche: Mehrere zwischen 7,5 und 15 ccm.

Car: FG Marder, Zenoah 26 ccm, V2A Überrollbügel
Status: Heizen!

Sender: FF-10, Fasst
Benutzeravatar
Heli_Crusher
Beiträge: 2721
Registriert: 19.06.2006 14:31:54
Wohnort: Wittlich
Kontaktdaten:

#17

Beitrag von Heli_Crusher »

Einfach 3 Stück vom Typ: 1N4001 oder 1N4007 in Reihe. Natürlich richtig herum in Flußrichtung.

An jeder Siliziumdiode in Flußrichtung fallen ca. 0,7 Volt ab.

Ich habe mir da so ein Zwischenkabel gebaut, das etwa so aussieht, wie der "5,1 Volt Voltage Regulator" von Align. Passte noch super in das Batteriefach mit dabei.

Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Benutzeravatar
EOS 7
Beiträge: 2821
Registriert: 30.09.2005 11:15:22
Wohnort: Pfullingen
Kontaktdaten:

#18

Beitrag von EOS 7 »

Hallo Georg,
frag zuerst mal bei Graupner nach, wie hoch Maximalspannung sein darf, bzw. wie LiPo zu beschalten ist. (Wenns denn schon sein muss) :shock:
Liebe Grüße Dieter | Ein gutes Foto sagt mehr als 1000 Worte! | http://www.AllesWasFliegt.com
Benutzeravatar
Fleischwolf
Beiträge: 1160
Registriert: 10.04.2007 20:11:56
Wohnort: Schleswig-Holstein

#19

Beitrag von Fleischwolf »

Die Betriebsspannung der Graupneranlagen liegt zwischen 9,6 und 12 Volt. Der Lipo liegt (wenn er ganz voll ist) bei 12,3 Volt. Das dürfte doch eingentlich nocht soooo viel ausmachen, oder?

Grüße,

Georg
Helis:
T-Rex 450 S (Alu Rotorkopf), 500 TH an 4S Akkus, Jazz 40-6-18, GY 401
T-Rex 600N, Yamada 50 ST, Hatori, Throttle Jockey Pro, Spartan

Fläche: Mehrere zwischen 7,5 und 15 ccm.

Car: FG Marder, Zenoah 26 ccm, V2A Überrollbügel
Status: Heizen!

Sender: FF-10, Fasst
lumi

#20

Beitrag von lumi »

Basti 205 hat geschrieben:Mit der tiefstehenden Sonne haben wir auch schon öfter Funkstöhrungen beobachtet. Es meinen zwar alle die sich etwas mit der Materie auskennen das das nix mit dem Sonnenstand zu tun haben kann aber bei uns gibt es halt auch öfter bei tief stehender Sonne Stöhrungen als mittem am Tag.
Die Funkstörungen sehe ich auch als ganz normal an :(

Unser alter Platz liegt außerhalb einer geschlossenen Ortschaft. Kurz vor Sonnenuntergang kommen Empfangsstörungen (Servozittern in Verbindung mit PPM Empfängern). Schmeißen wir unseren Frequenzscanner an wirkt dieser wie eine Lichtorgel. Nachdem die Sonne dann verschwunden ist, ist der Spuk auch wieder Vorbei. Keine Ahnung womit das zusammenhängt, evtl. aufsteigende Feuchtigkeit? Die Probleme konnten wir bei Graupner und MPX (Modellbaukollege) beobachten.

Gruß Wendy
Benutzeravatar
EOS 7
Beiträge: 2821
Registriert: 30.09.2005 11:15:22
Wohnort: Pfullingen
Kontaktdaten:

#21

Beitrag von EOS 7 »

Fleischwolf hat geschrieben:Die Betriebsspannung der Graupneranlagen liegt zwischen 9,6 und 12 Volt. Der Lipo liegt (wenn er ganz voll ist) bei 12,3 Volt. Das dürfte doch eingentlich nocht soooo viel ausmachen, oder?

Grüße,

Georg
Hallo,
dann wird es ein anderes Problem sein, ich würde unüberprüft nicht weiterfliegen!
Liebe Grüße Dieter | Ein gutes Foto sagt mehr als 1000 Worte! | http://www.AllesWasFliegt.com
Benutzeravatar
Fleischwolf
Beiträge: 1160
Registriert: 10.04.2007 20:11:56
Wohnort: Schleswig-Holstein

#22

Beitrag von Fleischwolf »

Hab es heute nochmal mit frisch geladenem Lipo versucht. Das Problem war zwar noch da, es war aber auch in etwa die gleiche Zeit wie gestern (Dämmerung).

Ich muss es morgen nochmal am Tag versuchen.

Zumindest kann ich das HF Kabel zum Antennenfuß ausschließen denn das sitzt noch bombenfest.

Vielleicht habe ich ja Glück und es hängt wirklich mit der untergehenden Sonne zusammen...

Grüße,

Georg
Helis:
T-Rex 450 S (Alu Rotorkopf), 500 TH an 4S Akkus, Jazz 40-6-18, GY 401
T-Rex 600N, Yamada 50 ST, Hatori, Throttle Jockey Pro, Spartan

Fläche: Mehrere zwischen 7,5 und 15 ccm.

Car: FG Marder, Zenoah 26 ccm, V2A Überrollbügel
Status: Heizen!

Sender: FF-10, Fasst
Benutzeravatar
Fleischwolf
Beiträge: 1160
Registriert: 10.04.2007 20:11:56
Wohnort: Schleswig-Holstein

#23

Beitrag von Fleischwolf »

So, ich habe am Wochenende noch einen Reichweitentest bei Tageslicht gemacht und kann zu meiner großen Beruhigung sagen, daß alles ok ist. Bei ca. 50 Metern mit eingeschobener Senderantenne fingen die Servos leicht an zu knurren.

Es hat also doch an der untergehenden Sonne gelegen. Gibt es dafür eigentlich eine logische Erklärung?

Grüße

Georg
Helis:
T-Rex 450 S (Alu Rotorkopf), 500 TH an 4S Akkus, Jazz 40-6-18, GY 401
T-Rex 600N, Yamada 50 ST, Hatori, Throttle Jockey Pro, Spartan

Fläche: Mehrere zwischen 7,5 und 15 ccm.

Car: FG Marder, Zenoah 26 ccm, V2A Überrollbügel
Status: Heizen!

Sender: FF-10, Fasst
Benutzeravatar
WalsumerA3
Beiträge: 648
Registriert: 02.03.2008 22:23:29
Wohnort: Duisburg

#24

Beitrag von WalsumerA3 »

hi,

ich habe da auch ein problem mit meiner MX-12 und dem r700 empfänger, und wollte net dafür ein neues Thema eröffnen.

Wenn ich meine antenne einschiebe, fangen die Servos schon bei ca. 1-1,5 metern an zu zucken, und das nicht zu knapp... Antenne habe ich schon tausend mal anders verlegt, aber es klappt einfach net.

Woran kann das liegen?? Ist der Original Akku drin..


Gruß Sven
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#25

Beitrag von echo.zulu »

Hi Sven.
Probiere doch mal einzelne Elemente auszutauschen. Zuerst mal den Regler abziehen und durch nen separaten Empfängerakku ersetzen und wenn das nichts bringt weitere Komponenten tauschen. Auch mal nen anderen Quarz in den Empfänger einsetzen oder auch den Empfänger selbst tauschen. So kommst Du bestimmt zur Ursache der geringen Reichweite.
helihopper

#26

Beitrag von helihopper »

WalsumerA3 hat geschrieben: ... r700 empfänger, ...
Moin,

ist der nicht als kleine Drecksau bekannt und wird allgemein vom Einsatz im Heli dringend abgeraten?



Cu

Harald
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#27

Beitrag von echo.zulu »

Klar ist der R700 nicht unbedingt der Referenz-Empfänger. Aber eine Reichweite von nur wenigen Metern bei eingeschobener Antenne ist auch für den Empfänger zu wenig. Deshalb gehe ich von einem massiven Störproblem aus.

@Sven: Aber noch was anderes zum Problem. Machst Du den Reichweitentest draußen oder in der Wohnung? Denn innerhalb von Räumen können die merkwürdigsten Dinge passieren. Man sollte den Test deshalb im Freien und möglichst auch dort wo man fliegt durchführen. Ich mache den Test immer auf unserem Fluggelände. Mit meiner MC-24 kann ich mit einem guten Empfänger allerdings auch 150m bei eingeschobener Antenne gehen. Erst dann merke ich die Reichweitengrenze.
Benutzeravatar
WalsumerA3
Beiträge: 648
Registriert: 02.03.2008 22:23:29
Wohnort: Duisburg

#28

Beitrag von WalsumerA3 »

ok, zugegeben, habe es in der Wohnung ausprobiert, werde es dann mal drausen testen...

das mit der zusätzlichen Spannungsversorgung werde ich mal testen, und auch den Regler mal abstöpseln..

Was für einen empfänger sollte ich nehmen? Dachte da so an den SMC 16 Scan... oder doch net..


Danke und Gruß Sven
Benutzeravatar
Choplifter
Beiträge: 592
Registriert: 27.02.2007 13:38:29
Wohnort: Springe

#29

Beitrag von Choplifter »

Bei der MX-12 und MX-16 sollte man ein Antennenglied herausziehen, da die Antenne ja ansonsten bis auf ca. 2cm komplett im Gehäuse ist und dort auch gut abgeschirmt wird. Wenn ein Antennenglied herausgezogen ist, entspricht das ungefähr dem, wie es beim Pultsender mit eingeschobener Antenne aussieht.

Ich dachte auch bei mir stimmt etwas nicht (Servozucken nach 5-10m). Nach dem ich diesen Tipp beherzigt habe, konnte ich nach 40-50m noch kein Servozucken feststellen.

Gruß
Christian
Gruß
Christian

Fliechzeuch im Hangar: Protos 500 CFK, T-Rex 450 SE, Blade mCX, Minimag, FW-190 XL von LM-Model, Walkera 4#3B boardless mit FASST, Easystar FPV mit 5,8GHz
Fernsteuerung: MX-16s auf FASST umgebaut (http://www.rc-heli-fan.org/viewtopic.php?f=32&t=53911)
kawa-zx9r
Beiträge: 1374
Registriert: 23.12.2006 14:14:44
Wohnort: Dasing

#30

Beitrag von kawa-zx9r »

Ich hab mit meiner MC-19 und R16scan in meiner Küche ca 1m Reichweite mit eingeschobener Antenne. Alle Servos spielen verückt. Im Verbrenner wohlgemerkt. Kein Regler oder E-Motor der stören könnte. Auf dem Flugplatz höre ich nach 50m zu laufen auf. Da zuckt immer noch nichts :D
Wie Egbert schon schreibt: In der Wohnung machts keinen Sinn. Liegts an zuviel Funktelefon und WLan oder Reflektionen - wer weiß?
Seit ich das festgestellt hab, flieg ich nicht mehr mit meiner Fläche in der Küche :D
Antworten

Zurück zu „Sender“