CFK Fräskanten versiegeln, ja oder nein ?

speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#16

Beitrag von speedy »

hast du schon mal selber was mit cfk gemacht?
Nö - deswegen ja die ganzen "eventuell" und "vermutlich" dadrin. :)

EDIT: Aber eventuell :) kommt es ja aus der Richtung - wenn man eben nicht mit Schleifpapier rangegangen ist ?


MFG,
speedy
Spencer
Beiträge: 229
Registriert: 01.03.2005 17:14:54
Wohnort: Apen

#17

Beitrag von Spencer »

Moin moin,
CFK besteht aus Carbongewebe und Harz. Warum soll Harz noch mal mit Harz versiegelt werden- Sehe da keinen Sinn drin. Sollte allerdings bei der Produktion zu wenig Harz beigemischt worden sein, dann ist es auch für unsere Zwecke nicht mehr brauchbar und ab in den Müll.
Benutzeravatar
EagleClaw
Beiträge: 4455
Registriert: 02.02.2007 22:13:18
Wohnort: Coswig (Sachsen)

#18

Beitrag von EagleClaw »

Das Harz durchdringt die Fasern nie zu 100%. Selbst Luftfahrt-Bauteile werden deshalb auch auf Porengehalt geprüft. Daher gibt es immer eine gewisse Kapillarwirkung, die durchaus Feuchtigkeit ins Laminat ziehen kann. Dafür gibt es Alterungsversuche, bei der die Proben über Wochen einer gewissen Luftfeuchtigkeit und Temperatur ausgesetzt werden oder direkt im Wasserbad gealgert werden. Die mechanischen Eigenschaften werden davon zwar beeinflusst, aber in so einem Maße, der für Modellbau eh nicht relevant ist. Zumal wenn man sich die Lebensdauer mancher Teile ansieht ;)
Ich sehe die Kanten-Versiegelung im Bereich der Optik und evtl. der Reinigung. Für die mechanischen Eigenschaften eher unerheblich.
Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
Drachentöter
Beiträge: 93
Registriert: 21.01.2007 17:36:44
Wohnort: Unterschleißheim

#19

Beitrag von Drachentöter »

Hallo,

ich bin jahrlang RC- Car gefahren. Wir haben die Kanten der GFK oder Epoxy-Chassis mit Sekundenkleber versiegelt, um noch mehr Verwindungssteifigkeit ins Chassis zu bekommen. Tests haben das gezeigt.
Wie das bei CFK ist, weis ich nicht.

ThomasD
Benutzeravatar
EagleClaw
Beiträge: 4455
Registriert: 02.02.2007 22:13:18
Wohnort: Coswig (Sachsen)

#20

Beitrag von EagleClaw »

ich bin jahrlang RC- Car gefahren. Wir haben die Kanten der GFK oder Epoxy-Chassis mit Sekundenkleber versiegelt, um noch mehr Verwindungssteifigkeit ins Chassis zu bekommen. Tests haben das gezeigt.
Kann ich irgendwie nicht glauben. Gibt es zu den Tests was schriftliches, was man sich mal anschauen kann?
Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
Drachentöter
Beiträge: 93
Registriert: 21.01.2007 17:36:44
Wohnort: Unterschleißheim

#21

Beitrag von Drachentöter »

Hallo,

das war Anfang der 90- ziger. Messtechnik und EDV stecke da noch für den normalen Bürger in den Kinderschuhen.
Wir haben zwei gleiche Chassis genommen, einen mit CA, einen ohne und mit einfachster Messtechnik (anlog) die Chassis in verschieden Richtungen
verbogen und dabei festgestellt das mit CA behandelte Chassis steifer ist.

Es ist kein Problem, wenn es jetzt einer wiederlegen kann, da die Messtechnik um Welten (Digital) besser ist als früher.

ThomasD
Benutzeravatar
EagleClaw
Beiträge: 4455
Registriert: 02.02.2007 22:13:18
Wohnort: Coswig (Sachsen)

#22

Beitrag von EagleClaw »

Naja die Frage ist: Wie sehen die Chassis aus? Wo ist überalle CA drauf? Ist evtl noch mehr als CA drauf? Und so weiter und so fort. Also im Groben net die Ergebnisse, sondern der Aufbau und Ablauf.

Aber ich glaub wir schweifen vom Thema ab ;)
Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
Drachentöter
Beiträge: 93
Registriert: 21.01.2007 17:36:44
Wohnort: Unterschleißheim

#23

Beitrag von Drachentöter »

Wir schweifen nicht vom Thema ab. Anderer User sollen sich ja ein Bild machen, was wir ( ich ) meine.

Das Chassis vom Car, sieht ungefähr genauso aus wie ein Seitenteil von einem REX 600. Es werden alle Kanten, auch Ausparungen mit CA versiegelt.
Ist eine sehr klebrige Veranstaltung ( arbeit) !!!

ThomasD
Antworten

Zurück zu „Werkzeuge, Kleber und Materialien“