Baubericht Bell OH-58A Kiowa für T-Rex600

Antworten
Benutzeravatar
stang6t8coupe
Beiträge: 847
Registriert: 06.10.2005 19:31:09
Wohnort: Göppingen

#1 Baubericht Bell OH-58A Kiowa für T-Rex600

Beitrag von stang6t8coupe »

Hallo,
nachdem ich mich durch den Baubericht von Gerry endlich entschliessen konnte den 59Euro-Rumpf vom Lindinger zu testen hab ich mal angefangen 8)

Kommentare bitte hier rein: Quasselfred :-)

Das Vorbild für meinen Jet Ranger wird ein Bell OH58A. Das ist ein leichter Beobachtungshubschrauber, teilweise wurde er im Verband mit einer Cobra eingesetzt. Da hat dann der Kiowa das feuer auf sich gelenkt und die Cobra hat die Ziele dann bekämpft. Manche OH-58A fliegen auch heute noch, viele fanden ihren Weg zu Polizeifliegerstaffeln.

Die Nationalgarde setzt den teilweise noch im Antidrogenkampf ein. Von genau so einem Modell habe ich ein paar Bilder. Was mich daran reizt ist die reine Zweckmässigkeit der Kisten. Äusserlich sehen die total verratzt aus, das würde ne interessante Herausforderung werden den Lack so zu verwittern lassen.
http://www.airliners.net/photo/USA---Ar ... _id=NEXTID

Jetzt zum Bau.

Der Jet Ranger Rumpf hat eine wirklich schlechte Qualität. Anders kann man es kaum sagen. Zum einen die hirnrissig plazierte Trennstelle. Der Mechanikeinbau oder schon der Akkuwechsel ist mir so zu Umständlich gewesen. Ausserdem ist die passgenauigkeit auch nich überragend.
Ich habe das Heck an die Zelle angeharzt und zwei neue Trennstellen gemacht. Zum einen habe ich jetzt eine abnehmbare Schnauze die später mit Magneten befestigt wird und dann einen Deckel der festgeschraubt wird. Das hat den Vorteil dass ich gut zum Akkuwechsel hinkomme und ausserdem die Mechanik recht gut wartbar ist.
Die Schnauze und der Deckel liegen beide auf einer Lippe die ich mit Kohlefasergewebe geformt habe.

Das Heck stand auch relativ steil nach oben, jedenfalls mehr als vorbildgetreu gewesen wäre. Wenn ich da das Heckrohr des T-Rex hineingelegt hätte würde die gesamte Mechanik dann im Schwebeflug gerade stehen, der RUmpf dann aber nach hinten geneigt sein. Das gefiel mir auch nicht. Bevor ich das Heckteil angeklebt habe habe ich es so angepasst dass das Heckrohr jetzt nur noch sehr leicht nach oben geneigt ist. Sieht meiner Meinung nach einfach besser aus.

So jetzt muss ich erst mal warten bis das Harz getrocknet ist und dann kommen noch 2 Lagen Glasgewebe von Innen auf die alte Trennstelle zwischen Rumpf und Heck. Das steht jetzt jedenfalls alles im Wintergarten zum tempern, da hats grad gute 30°. Jedenfalls ists da wärmer als im Keller, das übrige Harz von gestern mittag ist da unten jedenfalls noch nicht trocken :shock:

Gruß
Adrian
Dateianhänge
Das ist der Rumpf mit angeklebten Heckteil. Hier sieht man auch die Lippen die dann die Nase und den Deckel halten.
Das ist der Rumpf mit angeklebten Heckteil. Hier sieht man auch die Lippen die dann die Nase und den Deckel halten.
100_0943.JPG (134.75 KiB) 595 mal betrachtet
Das ist der Deckel und die Nase
Das ist der Deckel und die Nase
100_0944.JPG (124.74 KiB) 554 mal betrachtet
C-YA All
Adrian

Blade 130X
Mini Titan im Cobrakleid
500 Kamerakopter
250er FPV Racer
UMX Carbon Cub
Der olle Mustang ist leider weg, dafür hab ich nen neuen
bastii
Beiträge: 298
Registriert: 28.06.2007 19:39:32
Wohnort: wendelstein

#2

Beitrag von bastii »

wann geht dein bericht weiter?
Bau genau den selben rumpf und das selbe vorbild nach.
der einzige unterschied ist, das ich ne aptor mechnanik verwende.
Antworten

Zurück zu „(Semi-)Scale“