@3d:
@DerMitDenZweiLinkenHänden:
Schaut euch bitte wenigstens mal das Bild mit der Draufsicht auch den Rotor an von folgender Website: Abb 22
http://www.hubschrauber.li/sogehts/aero ... er_aut.htm
Wie man hier sehr schön sehen kann gibts es einen Bereich in der Rotorkreisscheibe der antreibend wirkt, und einen Bereich der bremsend wirkt.
In dem Bereich der antreibend wirkt wird der Rotor beschleunigt.
In dem Bereich der bremsend wirkt wird der Auftrieb erzeugt.
Das heisst das beim Fallen des Helis Auftrieb erzeugt wird. Genau das ist die Autorotation.
Wenn man das ganze mit negativ Pitch macht, gibts es KEINEN Auftrieb am Rotor, sondern nur den antreibenden Bereich.
Weil kein Auftrieb erzeugt wird handelt es sich dabei NICHT um den Autorotationszustand. Also kann man mit negativpitch keine Autorotation fliegen.
Die Frage geht in diesem Topic um den festgelegten Begriff der Autorotation.
Das man einen Heli trotzdem so heil landen kann ist unbetritten.
Ich habe selbst schon einen T-Rex 600 ohne Antrieb notgedrungen auf dem Kopf gelandet, ohne dass die Blätter oder was anderes kaputt gingen gelandet. Aber sicher nicht im Autorotationszustand, also ist das auch nicht autorotiert worden.
Es geht hier nicht um eine Notlandung, sondern um den festen Begriff der Autorotation.
Dieser Unterschied wurde hier von einigen noch nicht verstanden, aber genau danach ist gefragt worden.
Eine ECHTE Autorotation funktioniert NICHT mit negativ Pitch
klar, machen doch alle.
Ja, aber das sind keine Autorotationen, sondern nur Landungen ohne Motorkraft!
Gruß
Chris