Highend LiPo-Wächter V2

DJg450
Beiträge: 7
Registriert: 12.02.2008 14:57:08
Wohnort: Berlin *

#16

Beitrag von DJg450 »

ich will nur mal kurz berichten, habe auch einen lipo wächter v2 bekommen.
sieht sehr professionell verarbeitet aus :)

also von mir ein daumen hoch, konnte es noch nicht ausführlich testen, sein geld bestimmt wert.

jetzt hab ich aber noch ein problem, ich habe eigentlich 4 zellen (in 2 akkus aufgeteilt) - wenn ich die beide anschliesse, passen die stecker nicht nebeneinander, deswegen muss ich einen pin freilassen, dann erkennt er den 2 ten akku nicht. kann ich das durch überbrücken oder dergleichen umgehen? oder brauch ich dafür einen 2ten wächter?

ps: bei mir ist die led noch nicht umgelegt, wie auf deinem letzten foto von oben. umgelegt ist schon etwas sicherer ;) aber ich finde das mit kabel schon deutlich besser, das werde ich wohl machen, wenn sie irgendwie mal abgebrochen sein sollte oder dergleichen. aso und vielleicht könntest du auf dem poti noch markieren (oder deutlicher markieren, falls ichs nur nicht sehe) welchen wert man gerade wirklich eingestellt.

aber als fazit, bin sehr postitiv überrascht von deinem aufbau :)
Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#17

Beitrag von worldofmaya »

Da brauchst einen Adapter! Hab derzeit 5s und steig gerade auf 2x 3s um. Da hab ich dann auch einen Adapter von 2x3s auf 6s. Wie hängst du deine Akkus an den Lader? Getrennt? Bei meinem Lader kann ich 2x jeweils bis 6s anhängen daher brauch ich da keinen Adapter.
-klaus
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
DJg450
Beiträge: 7
Registriert: 12.02.2008 14:57:08
Wohnort: Berlin *

#18

Beitrag von DJg450 »

naja ich hänge jede zelle einzeln an den lader, mir kommts dabei nicht so auf die zeit an. lieber jede zelle so laden, wie sies braucht ;)

was für ein adapter wäre das? gibts nen foto?
Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#19

Beitrag von worldofmaya »

Ddas Problem ist aber das wenn man zu Beispiel 6s als 2x3s oder so wie du 4s als 2x 2s nutzt sollte man trotzdem alle Zellen balancieren... Adapter gibt's zum Beispiel hier -> click
Allerdings für 2x 2s auf 4s hab ich nicht's gefunden... selbst bauen ist sicher billiger!
-klaus
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
DJg450
Beiträge: 7
Registriert: 12.02.2008 14:57:08
Wohnort: Berlin *

#20

Beitrag von DJg450 »

hm, da wird ja auch nur einfach die letzte ader des einen akkus mit der ersten des anderen verbunden. das kann auch selbst bauen ;)

und nen balancer brauch ich nicht, ich entlade jede zelle einzeln auf 2,8 volt, und lade sie dann. somit habe ich immer einen definierten zustand. und vor allem nicht das problem, dass die zellen sich gegenseite laden, entladen, das finde ich völlig wiedersinnnig.
Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#21

Beitrag von worldofmaya »

Hallo!
Hab gerade den ersten Testflug mit dem Lipo-Wächter gemacht! Wirklich genial! Der Ton ist gut zu hören (danke eHeli) dabei aber irgend wie keine Belästigung (der Nachbarn). Hab ihn vorne in meiner Haube "versteckt". Hätte mir nicht gedacht das man überhaupt was sieht. Die LED sieht man aber trotzdem schön zwischen raus leuchten! Find ich super!
Hab mir aber die Frage gestellt ab wann das Teil leuchtet bzw der Alarm los geht? (also dauerhaft darunter oder auch bei Spitzen) Gibt es auch einen Dauerton oder bleibt es bei dem immer wiederkehrenden Ton?
Bin mir nicht sicher ob ob ich wirklich auf 3V runter gehen sollte. Meinem Logger zur Folge sind 3,4V etwas früh...
-klaus
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
Benutzeravatar
electron6
Beiträge: 75
Registriert: 02.05.2007 21:01:27
Kontaktdaten:

#22

Beitrag von electron6 »

Es freut mich, dass die ersten Wächter erfolgreich eingesetzt werden.

@DJg450
Der Anschluss von 2x 2S ist möglich. Wie Worldofmaya bereits gesagt hat, ist ein Adapterkabel notwendig. Dasselbe gilt für 2x 3S.

@Worldofmaya
Der Alarm und die Superhelle Led gehen erst los, wenn die Spannung während mehreren Sekunden unter dem Grenzwert liegt. Somit werden kurzzeitige Spannungsspitzen herausgefiltert.
Die kleinen Leds leuchten dagegen sofort nach unterschreiten der Grenze und löschen natürlich wieder bei höherer Spannung. Aus dem "Geblinke" der kleinen Leds kann man sehr schön die Spannungsschwankungen unter Last mitverfolgen. Je näher man sich im Verlauf des Fluges der Grenze nähert, um so mehr reagieren die Leds. Diese kleinen (schwachen) Leds sind im Flug aber höchstwahrscheinlich eh nicht erkennbar. Was sie ja auch nicht sein müssen, sonst sorgt der Wächter plötzlich noch für eine Discobelechtung des Helis. :-)

Zum Alarmton: dieser bleibt beim wiederkehrenden Ton (ein-aus-ein-aus...). Es gibt keinen Dauerton. Aus dem einfachen Grund, weil der Dauerton schlechter wahrnehmbar ist.


Wie verändere ich die Grenzspannung?
Am Potentiometer (Poti), mit einem kleinem Schlitzschraubendreher. Das Poti hat zwar Kreuzschlitz, eine Rille ist jedoch länger als die andere. Die längere Rille des Potis zeigt auf den massgebenden Wert. Siehe Bild: dort ist jetzt ein Wert von knapp 3,4V eingestellt. Der Drehwinkel ist durch einen Anschlag begrenzt. Auf keinen Fall mit Gewalt am Poti drehen.

Welche Spannung stelle ich am besten ein?
Zuerst stellt man sicherheitshalber einen etwas grösseren Wert ein (z.B. 3,7V)
Schlägt der Wächter bereits nach kurzer Flugdauer Alarm, ist der Wert zu hoch. Kurrektur der Grenze nach unten (höchstens um 0,1V korrigieren).
Prozedur solange wiederholen, bis der Wächter zum gewünschten Zeitpunkt Alarm schlägt. Dieser "gewünschte Zeitpunkt" ist abhängig davon, wie weit man seinen Akku entladen will. Die Rede ist jetzt also von entnommener Kapazität und nicht mehr von der Spannung. Will man seinen Akku z.B. bis zu 80% entladen, muss die Grenze am Wächter gefunden werden, welche diesen 80% entspricht.
Es ist klar, dass diese Einstellungsarbeiten über mehrere Akkuladungen geführt werden müssen. Solange bis man ein Gespür dafür bekommt welche Einstellung welcher Enladung des Akkus entspricht.
Fliegt man länger als die sonst gewohnte Flugdauer, ist der Wächter zu tief eingestellt. Den Wert also nach oben korrigieren. Ist der Lipo-Wächter zu tief eingestellt, kann er seine Funktion als "Wächter" nicht wahrnehmen.

Das tönt jetzt alles nach einem komplizierten und lang andauerndem Einstellungsprozedere. Ist es aber überhaupt nicht, sondern ich wollte nur den Hintergrund noch etwas erläutern. Im Prinzip ist es ganz einfach und kann von jedem Laien durchgeführt werden.
Darum nochmals kurz und bündig:

Welche Spannung stelle ich am besten ein?
Sicherheitshalber einen etwas höheren Startwert einstellen. Dann von Akkuladung zu Akkuladung die Grenzspannung verkleinern, bis man den gewünschten Entladepunkt erreicht hat..


Gruss Markus
Dateianhänge
Grenzspannung einstellen.JPG
Grenzspannung einstellen.JPG (65.65 KiB) 699 mal betrachtet
Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#23

Beitrag von worldofmaya »

Danke für die Erklärung!
-klaus
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
DJg450
Beiträge: 7
Registriert: 12.02.2008 14:57:08
Wohnort: Berlin *

#24

Beitrag von DJg450 »

Ladeadapter-2x2S

hab den mal bestellt, bin zu faul zum löten, werde dann berichten.
Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#25

Beitrag von worldofmaya »

Wenn man sich die Buchsen/Stecker-Preise ansieht dann zahlt sich das selbst löten gar nicht aus :(
-klaus
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
DJg450
Beiträge: 7
Registriert: 12.02.2008 14:57:08
Wohnort: Berlin *

#26

Beitrag von DJg450 »

ja leider, aber oft kosten die kabel leider gleich 12 euro, da fängts an sich zu lohnen...
DJg450
Beiträge: 7
Registriert: 12.02.2008 14:57:08
Wohnort: Berlin *

#27

Beitrag von DJg450 »

so, also ich hab den oben genannten adapter bissel missbraucht, also einfach die stecker kaputt gemacht und das ganze an den lipo wächter, und jetzt die erste testfahrt gemacht, und jetzt fühle ich mich sehr gut... wieder ohne angst auto fahren :) signalton ist super zu hören, led sieht man in meinem fall nur aus der nähe. schon weil mein chassis auch rot ist...

bin also vollends zufrieden.
Benutzeravatar
electron6
Beiträge: 75
Registriert: 02.05.2007 21:01:27
Kontaktdaten:

#28

Beitrag von electron6 »

Hallo Zusammen

Bezüglich den möglichen Balancersystemen hat es noch kleine Änderungen gegeben. Ich habe es oben im Beschrieb angepasst.


Ausführliche Informationen über meine Wächter gibts jetzt neu auch unter: Meury-electronics


Gruss Markus
neverminded
Beiträge: 1054
Registriert: 20.02.2008 09:21:57
Kontaktdaten:

#29

Beitrag von neverminded »

Hurra, mein Wächter ist heute gekommen :cheers:
Einfach anschliessen und schon gehts los. Und der Summer pfeift mal ordentlich, ich glaub ich habe alle Nachbarn aufgescheucht :D
Bin begeistert, auch weil ich jetzt endlich fliegen kann, ohne nach 3 Minuten den Akku zu wechseln aus Angst die tollen 2200 SLS ZX 20C zu zerstören :D
Danke Markus!
Gruss,
Daniel

Align T-Rex 450 SE
Flitework Red Bull Midi Edge 540 EP
Multiplex Cularis zum Entspannen
Hangar 9 F6F Hellcat
Futaba FF10 2.4 FASST
WiiCopter im Bau
Benutzeravatar
faxxe
Beiträge: 652
Registriert: 10.04.2007 22:38:38
Wohnort: Graz *

#30

Beitrag von faxxe »

Hi!

Welche Spannung habt ihr als Grenzwert eingestellt?
-heimo
TT Raptor e720 // Quantum 4530 // Kosmik 160+ // 3xJR-8925HV // BLS256HV // Vstabi 6.0
GAUI Hurricane 550 im Hughes500e Rumpf ---> Bilder // Flugvideo --> MD500E@YouTube
Mikado VBar Controll
MFG Weiz
____________________________________________________________________________
Antworten

Zurück zu „LiPo / LiIo“