Ist der DF22E gut?

Benutzeravatar
Helicrunch
Beiträge: 91
Registriert: 22.05.2007 19:06:34
Wohnort: Frechen

#31

Beitrag von Helicrunch »

Beim grossen C...
"reely fire-flame" z.b.
Edit:

Hab mich geirrt ... Der Df4#2 ist der DF4#1 ,der DF4#1 ist einfach nur der df4 ...
Sorry
Mfg
Marcus
________________________________________________
Mein Hangar:

Drehflügler:
Gyrotor ;PicooZ; Bell 47g; Walkera DF4
ECO8 ;LTG-2100T;HS-85BB;HS-81 auf Heck;RCE-BL35X;actro C5

Fläche:
Cessna Trainer; Su-31;Bo 209;Easystar;X-Twin Sport :-D

FS : MC10
http://rcteilebasar.iphpbb.com/ >Für Verkäufe immer gut ;-)
Benutzeravatar
Jonas_Bln
Beiträge: 3155
Registriert: 19.12.2007 17:20:24
Wohnort: Lübeck

#32

Beitrag von Jonas_Bln »

Helicrunch hat geschrieben:Beim grossen C...
"reely fire-flame" z.b.
Edit:

Hab mich geirrt ... Der Df4#2 ist der DF4#1 ,der DF4#1 ist einfach nur der df4 ...
Sorry
ok. hab mich schon gewundert :)
Viele Grüße, Jonas :)
iRONLiON
Beiträge: 237
Registriert: 07.04.2008 16:19:20
Wohnort: Perchtoldsdorf bei Wien

#33

Beitrag von iRONLiON »

ja, ichj glaube auch das er mit dem Belt CP ne gute entscheidung getroffen hat...

wird ihm wohl länger freude bereiten als n 4er oder 22er ;)
mit Grüßen, der Löwe

PiccoZ ------->zerstört (ja das geht ;) )

HM5#4 ----> PHASE II (Kohlenstoff); HeliTech 1000mAh ---------------->alles, KOAX-3D ! VITRINE !
HM59#D --> RK400SD; SAB-Blätter; RED POWER 1800mAh 16C ------> Heckschweber !VERKAUFT !

MT E325 --> Orig.TT-Antrieb, TS S3114, GY401 + S3114; Carbon Heckanlenkung, ALU-ZS, ALU-Blatthalter, ALU-Mischerhebel, ALU-Pitchkompensator, ALU-TS; 3s2p LiMn 2800mAh
sascha87
Beiträge: 176
Registriert: 10.05.2008 22:35:29
Wohnort: Wipperfürth

#34

Beitrag von sascha87 »

Ich habe einen DF 68b......
Bis jetzt nur Probleme das ding hebt nichtmal ab weil der Pitchweg viel zu klein ist und die Elektronik kannste sowieso vergessen...

Also "Ready to fy" sind die meisten nicht obwohls draufsteht, da musste dann noch mehr Geld reinstecken damit er einigermaßen fliegt....


Aber die Erfahrung muss man selber machen :)
Gruß Sascha
T-Rex 700 DFC /Robbe Roxxy 120HV/ HC3-Xtreme / 3x BLS 451 / BLS 251


Controlled by Futaba T8 FG
polo16vcc
Beiträge: 2363
Registriert: 16.10.2007 21:51:45
Wohnort: Raum Beelitz

#35

Beitrag von polo16vcc »

Also ich hatte auch mal einen 22E und fand den echt gut fürn Anfang !!!!!!
Klar will man nach einiger Zeit mehr haben aber das Teil reicht doch aus für den Anfang für nen knappen Hunderter Leute! Meckert nicht immer soviel rum! Mit dem Ding haben viele fliegen gelernt und die Ersatzteile sind megabillig! Lohnenswert ist es jedenfalls ihn auf brushless umzubauen. Und später dann vielleicht nen Alurotorkopf und dann ist schick. Alle heulen se immer rum wenn sie Walkera oder so hören und die Hälfte von denen hat noch nie solch ein Teil gesehen.

Tee Dee Er--> JR 8717, Jive 120HV, 4530, V-Stabi, BLS251@ 12s
Rex 500 ESP | MX-20 Hott
Benutzeravatar
Supercub
Beiträge: 169
Registriert: 14.01.2008 16:20:50
Wohnort: Sitges

#36

Beitrag von Supercub »

Ich finde Polo16vcc hat recht!!! Ich hab bislang nur gute Erfahrung mit den "chinesischen Billigprodukten" gemacht. Honeybee FP und Belt CP ... Ersatzteile preiswert, fliegen gut,...und insgesamt ein sehr preiswerter Einstieg. Und wer später "aufrüsten" will...wenn ihm das Hobby zusagt, der macht das dann automatisch... und bis dahin hat man das fliegen mit ner Preiswerten Alternative gelernt und schrottet nicht gleich sein 500Euro-Hubi...
Benutzeravatar
ChrisK
Beiträge: 216
Registriert: 22.02.2008 14:50:23
Wohnort: Mainhattan

#37

Beitrag von ChrisK »

Ahoi,
ich stehe ja auf diese Diskussionen um Walkera ;-)
Grundsätzlich ist es natürlich eine Sache der eigenen Erfahrung und vielleicht hat der eine Pech gehabt mit einem extrem schlecht voreingestellten Walkera und der andere etwas mehr Glück, weil er die Zeit und die Motivation hatte sich schon tiefer in die Materie einzuarbeiten und den Heli einzustellen.

Ich kann dazu auch nur meine eigenen Erfahrungen wiedergeben.
Nach einem Picco Z hatte ich Lust auf mehr Heli und habe 100 eu ausgegeben für den oben erwähnten Firefly oder flame oder sowas ;-)

Mit Modellbaukenntnissen aus dem Bereich Schiff und Auto war es mir nicht möglich das Ding so einzustellen, dass man damit fliegen kann. Nach diversen Crashes habe ich ihn gefrustet in die Ecke gestellt, weil es einfach zu teuer wurde, ohne eine Verbesserung zu erkennen.

Zum Heli fliegen bin ich erst gekommen als ich Knut Stritzl hier aus dem Forum kennengelernt habe, als er grad seinen 600er Rex auf einem Feld fliegen lassen hat.

Klar ist ein richtiger Einstieg bedeutend teurer als so ein Walkera. Aber auf der anderen Seite ist die Gefahr, dass man schon im Vorfeld den Spass an einem fantastischem Hobby verliert sehr gross, wenn man nur bereit ist 100eu auszugeben. Und mal ganz unter uns..... Heli fliegen mit einem Budget von 100eu ist praktisch nicht machbar.
Wenn man also richtig Lust auf schnelle Flugergebnisse hat, dann lieber einen gescheiten Koax um 100eu rum kaufen. Die fliegen wenigstens halbwegs stressfrei oder richtig investieren und sich einen gebrauchten 450er holen, wenn das Geld ein bisschen knapper ist.

Meine 50 Cent in den Hut

Gruss
Chris
Grüße
Chris

Helis:
Logo 600 SE - 4x DS 620 - V-Stabi 4.0 - A123 12s1p LiFePo 2300mh, 2x 5s 5000mh Rockamp

Anderes:
Typhoon2 3D unendlich modifziert
MX2 von ST
Funjet
polo16vcc
Beiträge: 2363
Registriert: 16.10.2007 21:51:45
Wohnort: Raum Beelitz

#38

Beitrag von polo16vcc »

Wie gesagt für den blutigen Anfang reichts wo die Crashkosten eben noch im Rahmen bleiben sollen.
Und wer denn 22er beherrscht und eben mehr will in Grösse und Qualität, der wird dann auch von alleine einen 450er oder so holen.
Denn den 22er kann man dann ja wieder verkaufen in der Bucht oder so und somit hat man wieder etwas mehr Geld für den grösseren.
hab ich ja auch so gemacht und ich hab für meinen 22e über 200 Euro bekommen! Also mit Koffer und Alukopf und brushless und so.
Aller Anfang ist nunmal schwer, ob mit nen 22e oder nem T-Rex oder sonstwas. Vor allem wenn man auf sein ALLEIN gestellt ist und nur die Foren hat zum Tipps und Rat holen.
Und wer gibt schon 600 Euro etwa aus für nen top Heli mit Sender um dann nach einem Monat zu merken, dass ihm das Hobby nicht liegt?

Tee Dee Er--> JR 8717, Jive 120HV, 4530, V-Stabi, BLS251@ 12s
Rex 500 ESP | MX-20 Hott
iRONLiON
Beiträge: 237
Registriert: 07.04.2008 16:19:20
Wohnort: Perchtoldsdorf bei Wien

#39

Beitrag von iRONLiON »

naja...die Walkera-Ersatzteile sollen ja recht teuer sein, im vergleich zu anderen herstellern !

kanns net beurteilen, musste noch nix nachkaufen ;)

bin mit meinem DF59#D bisher auch super zufrieden, hat mir das heli-fliegen NACH dem koax wohl recht günstig bei gebracht...aber jetzt wirds zeit auf was größeres umzusteigen ! ! !

wenn also ein enu- oder wiedereinsteiger was sucht, ich geb den 59er ab ;)
mit Grüßen, der Löwe

PiccoZ ------->zerstört (ja das geht ;) )

HM5#4 ----> PHASE II (Kohlenstoff); HeliTech 1000mAh ---------------->alles, KOAX-3D ! VITRINE !
HM59#D --> RK400SD; SAB-Blätter; RED POWER 1800mAh 16C ------> Heckschweber !VERKAUFT !

MT E325 --> Orig.TT-Antrieb, TS S3114, GY401 + S3114; Carbon Heckanlenkung, ALU-ZS, ALU-Blatthalter, ALU-Mischerhebel, ALU-Pitchkompensator, ALU-TS; 3s2p LiMn 2800mAh
Antworten

Zurück zu „Walkera“