Honey BeeKing II empfehlenswert?

Antworten
Benutzeravatar
robin-1712
Beiträge: 834
Registriert: 04.04.2007 09:09:48
Wohnort: Essen

#1 Honey BeeKing II empfehlenswert?

Beitrag von robin-1712 »

Hi @ all!

n Freund sucht nen Heli zum kunstflug üben und rumkurven. soll aber nciht ztu teuer sein. er hat in nem americanischen shop die HBK II gesehen und mich gefragt ob der gut ist. nun kenne ich das modell selber nciht und wollte euch mal fragen was ihr so davon haltet. muss man noch nachrüsten bzgl. gyro und so oder ist der baukasten komplettt schon i.O.?
kann man 2200mAh LiPos nutzen? die hat er noch und will nicht extra neue kaufen.

hier der link zum angebot:

http://www.hobbycity.com/hobbycity/stor ... oduct=6618


danke schonmal in seinem namen ;-)

ps: 72 mhz geht ihr natürlich nicht aber sonst?!
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Gruß, Robin
Dirkkro
Beiträge: 25
Registriert: 28.09.2005 09:28:57
Wohnort: Bochum

#2

Beitrag von Dirkkro »

Hi,
Hier ist der HBK II nicht so bekannt, aber im Nachbaruniversum.
Mit Brushless geht der ordntlich und ist für Garten und Halle ganz nett.
Soll gut fliegen

Für alle Esky Belt, HBK RTF Sets gilt:

- Der Sender ist nur für den Anfang zu gebrauchen
- Die Servos fallen gerne aus, 3 HXT 900 1 HXT 500 (oder so) für nicht mal 10€ zusammen schaffen Abhilfe, für
- Der Standardgyro hat merkliche Drift und kein HH
- Als Aluversion (und auch die andee) fliegt er, wie man hört ordentlich.

2200 maH geben eine nette Flugzeit > 10 Min

Gruß Dirk
LMH 110 mit Fun 480/37
Belt CP
Sparrow V3 (im Aufbau)
Twinjet
Sender: FC 16
Benutzeravatar
Eisi
Beiträge: 1014
Registriert: 14.09.2006 21:16:14
Wohnort: Neusäß

#3

Beitrag von Eisi »

Moin Robin,
ich habe einen HBK 2 und bin damit zufrieden. Der Heli ist sein Geld wert. Zum Nachrüsten folgendes: Du kannst den Heli so lassen, wie er geliefert wird. Einziges Teil das unbedingt getauscht werden muß ist der Motor und der Regler. Es ist dieses hier empfehlenswert
http://shop.buschflieger.de/shop/produc ... ts_id/1472

Vielleicht bekommt man es in Amiland oder beim Chinamann sogar noch billiger. Wenn du gerne feste Drehzahlen am Rotorkopf hast bzw. keine Gas-Pitchkurve programmieren willst, kannst du einen Roxxy Regler einbauen. Den habe ich auch, finde ihn sehr gut. Für ein wirklich stabiles Heck würde ich allerdings einen Gy 240 oder 401 empfehlen.

2200 Lipo passt, den fliege ich auch in meinem HBK2
Ciao
Gerhard
--
T-Rex 450XL mit Yogis Chassis
PicooZ u. PicooZ Tandem.....ich laß auch im Wohnzimmer einen fliegen Bild
Raptor 50 V2 zum Titan umgestrickt
.....und noch etwas Flächenzeugs......
Benutzeravatar
robin-1712
Beiträge: 834
Registriert: 04.04.2007 09:09:48
Wohnort: Essen

#4

Beitrag von robin-1712 »

danke. ich leite den thread mal an meinen freund weiter. er sucht schließlich. ich bin mit meinem rex zufrieden :-)
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Gruß, Robin
Benutzeravatar
husky001
Beiträge: 662
Registriert: 28.11.2006 09:39:13
Wohnort: Deutschland

#5

Beitrag von husky001 »

also ich kann aus eigener Erfahrung folgendes zum Bienchen schreiben:
- die Bürstenversion taugt nicht, der Motor ist nach 5-10 Akkuladungen Schweben durch, also gleich 50€ mehr für die BL-Version ausgeben.
- Der Hero hat in der Standartversion ein bischen zu wenig Druck, das heißt rechts rum gehts nur behäbig, hierfür gibt es ein Tuningritzel inkl. Zahnriemen, was Abhilfe schafft (Ca 16€)
- Ab und an gibts Probs beim Einstellen von Pitch/Spurlauf, da beides über eine Anlenkung gemacht werden muß und man (manchmal) den Spurlauf mit den vorgegebenen Gewinden nicht hinbekommt, auch hier gibts nen Spezialgestänge, das sich dank gegenläufiger Gewinde wesentlich genauer einstellen lässt (ca.6€)
-Bei erst bester Gelegenheit sind die O-Ringe der BLW gegen welche vom Standard (nicht SE) REX zu tauschen, bei unserer Biene waren die viel zu weich (ca 2€)
-Am Heckgetriebe kontrollieren ob der Zahnriemen auch wirklich ins Zahnrad greift, bei manchen Lieferungen springt er da gern mal über (habs gegen ne Welle vom Dragonus getauscht, geht Prima)
-Die E-Komponenten sind nicht die besten, reichen aber für den Anfang völlig aus

So, das wars eigentlich, mit ein wenig Zusatzinvestition bekommt man nen sehr schönen, leicht zu händelnden guten preiswerten Einsteiger Heli. Das Fliegen macht wirklich Spaß damit und man hat auch nicht so große Bauchschmerzen, wenn der mal runterfällt, denn die E-Teile sind recht preiswert.

EDIT: Die CFK Version aus dem Link würd ich überdenken, da die CFK Teile als E-Teile nicht zu bekommen sind ich hab zumindest noch keinen Shop dafür gefunden, und die ALU Teile sind als E-Teile wesentlich teurer als die aus Plastik...
Passende Links:
http://www.hbk2.de.vu/ (HBKII Forum, klein aber fein)
http://maik-thueringer.de/1.html (eine sehr Umfangreiche Seite mit Tips und Tricks zur Biene)
Benutzeravatar
robin-1712
Beiträge: 834
Registriert: 04.04.2007 09:09:48
Wohnort: Essen

#6

Beitrag von robin-1712 »

auch an dich vielen dank für den bericht ;-)
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Gruß, Robin
Antworten

Zurück zu „Alles andere …“