Trex 600 ohne Failsave in der Luft

Benutzeravatar
Kalle75
Beiträge: 6675
Registriert: 01.04.2007 09:20:50
Wohnort: Buxtehude

#31

Beitrag von Kalle75 »

Cyber hat geschrieben:der 80er Jazz macht 3A oder 4A Dauer mein ich. Bei S3152 und GY611 funktioniert das einwandfrei. Eigene Erfahrung. Wenn der Regler aber schon teils defekt ist, sprich schon Transistoren vom BEC abgeraucht, dann dauert der Rest auch nicht mehr lange...
Deswegen hat man ja auch nen Stützakku am Empfänger... falls das BEC mal dicht macht... kann man wenigstens noch steuern/landen ;-)

Gruß Kalle
BEAM - Avantgarde E6
Logo 400 - BEASTX, 3x Futaba 9650, Savöx 1290MG
Raptor 620 E - V-Bar 4.0 - 3x Mi 47011MG - Fusion Hawk 120 Opto - Actro 32-3 an 12s
FF10 FASST
Paar Flächen noch

WildeWiesenflieger
justcar.de
Beiträge: 616
Registriert: 15.11.2006 21:18:55
Wohnort: Syke
Kontaktdaten:

#32

Beitrag von justcar.de »

Cyber hat geschrieben:der 80er Jazz macht 3A oder 4A Dauer mein ich. Bei S3152 und GY611 funktioniert das einwandfrei. Eigene Erfahrung. Wenn der Regler aber schon teils defekt ist, sprich schon Transistoren vom BEC abgeraucht, dann dauert der Rest auch nicht mehr lange...
BEC
Aus der Jazzanleitungseite 4:
Alle Jazz Regler bis 18 Zellen verfügen über ein getaktetes BEC; die Typen für
höhere Zellenzahlen enthalten kein BEC. Die Dauerbelastung des BEC liegt bei
1,5A, die Kurzzeitbelastung für 10s beträgt ca. 2,5A.

Daher ist das sehr sehr knapp bemessen..Stüzakkupflicht, bzw externes BEC..
Denke das wird die Absturzursache sein
Bild

Logo 600 V-Stabi
Logo 500 V-Stabi
Logo 400 V-Stabi
Roxxter 22
http://www.Heli-Bremen.de

Gruß Sven
Daniel S.
Beiträge: 1061
Registriert: 23.05.2006 07:58:33

#33

Beitrag von Daniel S. »

Der 80er Jazz macht 4A Dauer. Die angegebene pdf bezieht sich auf die alten mit einfach BEC. In meiner Anleitung steht auch 4A.

http://www.kontronik.com/Datenblattjazz.htm
justcar.de
Beiträge: 616
Registriert: 15.11.2006 21:18:55
Wohnort: Syke
Kontaktdaten:

#34

Beitrag von justcar.de »

4a max steht da.. naja sei s drum
Bild

Logo 600 V-Stabi
Logo 500 V-Stabi
Logo 400 V-Stabi
Roxxter 22
http://www.Heli-Bremen.de

Gruß Sven
Benutzeravatar
helipeter
Beiträge: 120
Registriert: 14.10.2007 12:28:29
Wohnort: Recklinghausen *

#35

Beitrag von helipeter »

Moooment mooment.. also die BEC des Jazz macht 4A. Ich habe mit Futaba gesprochen, weil ich mich absichern wollte. 4A sind für die BL451 incl 411 angeblich dick ausreichend. Wenn ich soweit bin mache ich ajf ne Messung auf Last (Rotorblätter festhalten etc.. Servos ackern lassen)
Aaaber.. wenn die BEC überlastet ist, bricht V ein... und der Sender bicht zusammen und startet im Normalfall wieder, weil keine Last mehr an der Stromquelle hängt, weil Servos nicht mehr arbeiten. Dann kommt der halt nach 2-3 sec wieder...
HAb weil mein Kontronik 80er im Eimer ist die 3A BEC genommen und halt nen Balatungstest gemacht, wobei V nicht zusammengebrochen ist, also A nicht zuviel gewesen sein sollte.
Bei JSB erreiche ich übrigens niemanden. Werde denen den Empfänger mit Brief zusenden.

@Kalle Stützakku werde ich beim nächsten Aufbau mit einbauen... sicher ist sicher!!

@edu Klar bleib ich auf den Crashkosten sitzen egal was kaputt ist.. Empfänger, REgler/BEC. Aber die defekten Elektrokomponenten als solches will ich ersetzt haben. Also in meinem Fall der Empfänger...
Kai: "Boar bei dir steht Maniac drauf!!"
Peter: "Ja!" :|
little Lion
Beiträge: 650
Registriert: 20.12.2007 10:38:49
Wohnort: Lüneburg

#36

Beitrag von little Lion »

helipeter hat geschrieben: Aaaber.. wenn die BEC überlastet ist, bricht V ein... und der Sender bicht zusammen und startet im Normalfall wieder, weil keine Last mehr an der Stromquelle hängt, weil Servos nicht mehr arbeiten. Dann kommt der halt nach 2-3 sec wieder...
Hi Peter,

bist du etwas "durch den Wind"? :wink: Weil, wenn der der Sender neu startet, hat das nichts mit BEC zu tun. Oder meintest du, daß der Empfänger neu startet? Wenn ein BEC überlastet ist, bricht die Spannung nicht oder nur wenig ein, es wird einfach nur heiß und schaltet ab.

Erst Graupner, nun JSB - was ist das denn für eine Geschäftspolitik? Ein Kumpel hat seine Anlage Anfang dieser Woche nach langer Wartezeit von Graupner zurück bekommen, angeblich war der Empfänger nicht richtig an den Sender gebunden worden. Nach 15 Minuten testen stieg der Empfänger aus und startete nicht neu, nach nach Trennung von der Stromquelle. Nach einer neuen Bindung dann eine halbe Stunde alles ok, dann wieder Ausstieg mit Neustart, kurz darauf Ausstieg ohne Neustart.

Wir haben dann den Heli mit meiner Anlage (40 Mhz) getestet, dort ist alles in bester Ordnung, BEC-Spannung stabil bei 5 Volt, nicht die geringsten Funktionsaussetzer. Am Oszilloskop eine saubere, glatte 5 Volt Spannung vom 1,5 A BEC des 40 A Jazz . Auch nach 3 Stunden Testerei nicht. 4 Testflüge mit meiner Anlage, keine Probleme oder gar Störungen am Heli - und das ohne Stützakku.

Laut Graupner sind wir beide zu dämlich, den Empfänger richtig an den Sender zu binden. Toll. Von Graupner wurde die Bindung durchgeführt und trotzdem stieg der Empfänger aus. Die Anlage ist nun in der Entsorgung, da sie so weder fliegbar ist noch der Service hilft. Unnötig zu erwähnen, daß mein Kumpel nun kein Graupner mehr fliegt, sondern testweise eine robbe FF-6 gekauft hat, mit der gestern und heute morgen schon 10 Akkuladungen störungsfrei verflogen wurden. Funktioniert diese weiter störungsfrei, bestellt er sich die FF-10.
Koaxe: Swiss Lama, modifizierte Navy Bell
Lieblingskoax: Walkera Big Lama mit E-sky 4in1 35 Mhz und FF-6 Sender
CP-Helis: Mini Titan mit Alu-Rotorkopf :-)
Einiges "Flächenzeugs"
justcar.de
Beiträge: 616
Registriert: 15.11.2006 21:18:55
Wohnort: Syke
Kontaktdaten:

#37

Beitrag von justcar.de »

@little lion
gut gebrüllt löwe nur bleib bei den Fakten:

Graupner ist nicht mehr Vertriebspartner von Spektrum da man sich damals für IFS entschieden hat.
JSB ist der neue Vertrieb.
Welchen Sender und Empfänger nutzt du? Schon mal einen anderen Empfänger getestet?
Die Spektrumgeschichte hat nix mit IFS und Graupner zu tun und funktioniert bei vielen Leuten problemlos!!!
Zuletzt geändert von justcar.de am 10.04.2008 14:12:06, insgesamt 1-mal geändert.
Bild

Logo 600 V-Stabi
Logo 500 V-Stabi
Logo 400 V-Stabi
Roxxter 22
http://www.Heli-Bremen.de

Gruß Sven
Benutzeravatar
helipeter
Beiträge: 120
Registriert: 14.10.2007 12:28:29
Wohnort: Recklinghausen *

#38

Beitrag von helipeter »

@little lion: meinte natürlich Empfänger ;)
Kai: "Boar bei dir steht Maniac drauf!!"
Peter: "Ja!" :|
little Lion
Beiträge: 650
Registriert: 20.12.2007 10:38:49
Wohnort: Lüneburg

#39

Beitrag von little Lion »

justcar.de hat geschrieben:@little lion

Welchen Sender und Empfänger nutzt du? Schon mal einen anderen Empfänger getestet?
Ich nutze Futaba und sonst nix :wink: meine Kumpels sind teils Graupner-Flieger. Noch. Und es geht zum Beispiel um diese Spektrum DX-7 Anlage!

Erste "unter-der-Hand-Berichte" von guten Freunden zeigten allerdings auch mit dem IFS-System Störungen auf, die nicht vorhanden sein sollten. Und das sind Modellpiloten, die ich seit Jahrzehnten kenne und mit denen ich immer noch sehr guten Kontakt habe :)

Es sind ein paar meiner Kumpels bisher mit Graupner auf 35 und 40 Mhz störungsfrei geflogen und haben sich daher bei 2,4 Ghz ebenfalls für Graupner entschieden. Und die fühlen sich jetzt in den Popo getreten, gelinde ausgedrückt. Die sind einfach nur enttäuscht wegen der Störungen und auch darüber, daß sie jetzt mit ihren Anlagen "im Regen stehen".
Koaxe: Swiss Lama, modifizierte Navy Bell
Lieblingskoax: Walkera Big Lama mit E-sky 4in1 35 Mhz und FF-6 Sender
CP-Helis: Mini Titan mit Alu-Rotorkopf :-)
Einiges "Flächenzeugs"
rotorandi

#40

Beitrag von rotorandi »

Hi,

Kenne das...

War bei mir genau das gleiche. Heli fliegt mit drehendem Heck weg, níx geht mehr und er wird kleiner und kleiner...
Hast sehr viel Glück gehabt das der wieder gedreht hat.
Ich hab dadurch 2 komplette neue Helis verloren weil die kilometerweit wegflogen. Keine Chance die wiederzufinden.
Die Ursache war wahrscheinlich bei beiden ein rausgefallener Empf.Quarz.
Hätte ich da schon das 15€ Failsaveteil eingebaut gehabt, hätte der Motor abgeschaltet und 2000€ gespart.
Naja, jetzt hab ich DX7 mit Failsave und alles 3fach gesichert.

Achja: "Kann mit einem Elektro nicht passieren" ... soviel dazu, speziell an Tracer :wink:


Gruß: Andy
Benutzeravatar
helipeter
Beiträge: 120
Registriert: 14.10.2007 12:28:29
Wohnort: Recklinghausen *

#41

Beitrag von helipeter »

Jau wichtig ist, wie ich finde am Empfänger einen Stüzakku und zusätzlich sein externes Failsave auf Gas. Nur Stützakku ist finde ich zu wenig. Wenn der Failsave im Empfänger nicht funktioniert säugelt dir der Akku lehr und dann gibts beim lehren Akku plötzlich nen Freiflugschein. Ein externes Failsave kann die abnehmende Spannung am Empfänger erkennen und schaltet den Motor dann aus. Wenn man dann etwas Glück hat kann man mit der Restpannung den Heli sogar noch landen.

So schaut halt meine neue Konfiguration beim neuen Heli aus ;)
Kai: "Boar bei dir steht Maniac drauf!!"
Peter: "Ja!" :|
Edu
Beiträge: 64
Registriert: 20.03.2008 18:28:09

#42

Beitrag von Edu »

ich würd an deinerstelle weiterhin das externe align bec verwenden.
ChristianFrankreich

#43

Beitrag von ChristianFrankreich »

Nur mal so als kleiner Hinweis aus der Powerboat-Szene:

Wenn die Spannung kurz unter einen best. Wert fällt, kann es sein, dass der Empfänger in einen sog. Loop geht. Spannung wieder da -> daher spricht "failsafe" nicht an, aber keinerlei Reaktionen auf Sender.


Weitere Infos dazu ......
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#44

Beitrag von tracer »

Achja: "Kann mit einem Elektro nicht passieren" ... soviel dazu, speziell an Tracer
Sollte nicht.
War halt kein FASST :)
Benutzeravatar
BerndFfm
Beiträge: 1315
Registriert: 02.12.2007 22:55:50
Wohnort: Frankfurt a.M.

#45

Beitrag von BerndFfm »

2,4 GHz Empfänger sind wesentlicher komplexer aufgebaut als PPM / PCM Empfänger. Deshalb reagieren Sie empfindlicher auf Spannungsschwankungen, wenn z.B. der BEC mal kurz abregelt.

Die Re-Connectzeit ist bei FASST ca. 1 sec, bei Spektrum 2 sec. Bei alten Spectrum Empfängern oder bei den kleinen kann es bis 8 sec. dauern, da sie alle Frequenzen durchsuchen nach "ihrem" Sendern.

Man kann das ja mal einfach testen : Rotorblätter abschrauben, Heli hinstellen und Strom vom Empfänger rausziehen. Dann wieder reinstecken.

Hab mich gestern mit meinem Nachbarn auf unserer Wiese getroffen (Beide FF-9, er 35 MHz, ich 2,4 GHz). Ich habe ihm gesagt "Ich mach jetzt was mit meinem Heli dass Du dich nicht traust !".
Heli eingeschaltet, hingestellt, Sender ausgeschaltet.

;-)

Grüße Bernd
Mein Hangar: 4#3B, Mini Titan und Logo 500 V-Stabi
Meine Heli-Seiten : http://www.heli-technik.de und http://www.partyfotos.de/heli
Antworten

Zurück zu „Flugfortschritte / Erfahrungen“