Zuerst möchte ich mich kurz vorstellen: Ich heiße Tim, bin 20 Jahre alt und komme aus dem Kreis Kaiserslautern. Scheinbar hab ich mich mit diesem Heli-Virus infiziert. Auf jeden Fall bin ich vollkommen fasziniert davon. Leider kenne ich keine Piloten oder Vereine in meiner direktem Umgebung. Auch deshalb verlagere ich beratungstechnische Geschichten hier ins Forum.
Angefangen hat alles mit einem kleinen Zufall als ich in einem Online Shop über ein Video gestolpert bin, in dem irgendwelche PicooZ Klone angepriesen wurden. Ich muss sagen, dass ich ein technisch oder physikalisch interessierter Mensch bin und diese schwirrenden Dinger mich direkt in ihren Bann gezogen haben.
Nach ein bisschen googlen und youtube Videos schauen war mir klar, dass diese Gebiet deutlich mehr beinhaltet als nur das. Mittlerweile habe ich zig Videos geschaut und Threads bzw. Artikel gelesen, um mir über meine Ziele klar zu werden.
Des Weiteren hab ich mir „zum Spaß“ mal so einen PicooZ gegönnt, den ich seit 2 Tagen quasi ununterbrochen fliege, wenn er nicht gerade geladen wird. Allerdings ist wirklich gezieltes Fliegen mit diesem Teil nur eingeschränkt möglich usw. Ist halt ein Spielzeug, aber ich erzähl euch damit ja nichts Neues.
Soviel zum Verlangen nach „mehr“. Tatsache ist dass ich noch gar keine Erfahrung im Bereich des Modellbaus etc habe. Ich kann auch nicht behaupten, dass ich besonders Geschick beim Basteln und Handwerken aufweise. Das Gegenteil ist zwar auch nicht der Fall, aber bisher habe ich mich für so etwas nie richtig interessiert. Ich bin zwar schon ein Tüftler und leidenschaftlicher Optimierer, an meiner Geduld muss ich manchmal noch arbeiten.
Daher möchte ich vor einem „größeren finanziellen Einstieg“ meine Situation möglichst gut „ausloten“. Denkt ihr dass ich auf Grund der beschriebenen Voraussetzungen vielleicht gar nicht für dieses Hobby geeignet bin? Wie kann man das am besten (bzw. günstigsten) testen oder ausprobieren? Nur ein PicooZ sagt ja gar nichts aus.
Sollte ich mir erstmal einen Sim zulegen (Welche Funke dazu?) oder direkt nen Koax? Etwas anderes scheint ja für einen Anfänger ungeeignet zu sein, deshalb werde ich kaum weiter darauf eingehen. Ich habe bereits eine RealFlightG4 Demo sowie den FMS heruntergeladen, da diese auch per Tastatur steuerbar sind (allerdings nicht wirklich gut!). Trotzdem ist das nichts womit ich bisher was anfangen kann, da es keine geeigneten Heli-Modelle zu geben scheint oder ich durch die untypische Tastatursteuerung nichts erreiche. Mir ist auch nicht wichtig nach wenigen Wochen bereits „superkrass 3D zu fliegen“. Kontrolle über den Heli und nen Rundflug durch den Garten machen auch Spaß (Wie lange bleibt das eurer Meinung nach so? Ab wann reicht ein Koax nicht mehr aus?).
Also wie fange ich am besten an? Dazu möchte ich eigentlich gar keine fixe finanzielle Obergrenze aussprechen, da ich keine Möglichkeit von vornherein ausschließen möchte, die vielleicht genau das Richtige für mich wäre. Allerdings habe ich schon ein Interesse daran den Einstieg in ein „ungewisses Hobby“ möglichst günstig zu halten. Nach meinen bisherigen Recherchen glaube ich, dass man mit 150-250€ wohl einigermaßen einsteigen könnte.
Folgende Varianten sind mir bisher eingefallen.
1) Du wirst daran keinen Spaß haben. Vergiss es besser!
2) Kauf dir erstmal nen Sim (oder halt nen kostenlosen wie FMS oder HeliX) bzw eine solche USB-Funke und guck ob dir das Spaß macht.
Wenn ja, welche Funke (Taugen diese 20€ Teile was oder besser zB. eine aus einem Koax-Set benutzen) und welchen Sim könnt ihr empfehlen?
3) Ein Koaxheli mit/ohne zusätzlichen Sim ist das Beste für dich. Vorschläge für Koax-Helis siehe unten.
4) Für einen richtigen Einstieg brauchst du ….
5) Was ganz anderes: …
Ich gehe mal davon aus, dass die meisten mir zu einem Koax Heli mit Simulator raten werden (trotzdem wollte ich oben die Möglichkeiten nicht darauf reduzieren!), deshalb einige Worte zu den verschiedenen Modellen.
- Graupner Bell 47G V06: Ist wohl sehr ähnlich wie die J Perkins Modelle aber schlechter und wird deshalb außen vor gelassen.
- Der Twister MEDEVAC Bell 47 V06 SE und der NAVY SAR Bell 47 V06 SE von J Perkins: Sind diese beiden Modelle eigentlich baugleich und sehen nur verschieden aus? Wenn nicht, wo liegt der Unterschied? Dieses Modell wurde insbesondere auf Helibude.de für Anfänger angepriesen. Allerdings finde ich diese Modelle optisch bisher nicht so toll…
- Lama V3 von E-Sky: Super günstiger Einstieg. Leicht dran rumzubasteln und auf Grund dieser „offenen“ Bauweise (im Gegensatz zB zur Lama 4 oder dem Blade CX2) wohl weniger crashanfällig bzw im Schadensfall oft günstiger.
- Lama V4: Sieht für meinen Geschmack schon etwas mehr nach Heli aus Viele finden diesen aber schlechter als den älteren V3.
- E-Flite Blade CX2: ne gute Stange teurer aber wohl ne bessere Funke und insbesondere das schnittigere / agilere Design spricht mich mal an (Wie viel Wert sollte man auf so was legen?).
- Interessante Modelle vergessen?
Es wäre toll, wenn ihr mir hier ein wenig helfen könntet das für meine Zwecke optimale Set zu finden! Jegliche Kommentare zu den einzelnen Modellen zB. Auf was man besonders achten sollte ist erwünscht!
Was braucht man noch zusätzlich zu einem solchen Set? Sind die Sender für die erste Zeit in Ordnung oder sollte man sich bessere direkt was Ordentliches zulegen (zB. Graupner MX12)? Wichtig wäre mir hier ein Sim-Anschluss. Was braucht man an Werkzeugen und Ersatzteilen (vgl. http://www.helibande.com/erstflug-esatzteile.html) etc.
Ich hoffe ihr versteht jetzt grob, was in mir vorgeht

Ich würde mich riesig freuen, wenn ihr mich auf meinem Weg ein wenig beraten bzw. unterstützen könntet. Ich bin für jede Rückmeldung dankbar.
Vielen Dank im Voraus
Tim
PS: Diesen Beitrag habe ich in verschiedene Foren gepostet. Ich hoffe, dass ist so in Ordnung. Ich erhoffe mir davon möglichst viele Meinungen zu hören und bestmögliche Hilfe zu erfahren, was sicherlich besser funktionieren wird, wenn man einen größeren Teil der Community abdeckt. Also bitte nicht böse sein, wenn ihr den Beitrag auch woanders findet. Ich habe mir damit ein wenig Arbeit gemacht (immerhin 3 Seiten in Word
