Einsteiger in freudiger Erwartung

Benutzeravatar
schummelpilz
Beiträge: 4
Registriert: 24.04.2008 23:44:20
Wohnort: Rodenbach

#1 Einsteiger in freudiger Erwartung

Beitrag von schummelpilz »

Hallo zusammen!


Zuerst möchte ich mich kurz vorstellen: Ich heiße Tim, bin 20 Jahre alt und komme aus dem Kreis Kaiserslautern. Scheinbar hab ich mich mit diesem Heli-Virus infiziert. Auf jeden Fall bin ich vollkommen fasziniert davon. Leider kenne ich keine Piloten oder Vereine in meiner direktem Umgebung. Auch deshalb verlagere ich beratungstechnische Geschichten hier ins Forum.
Angefangen hat alles mit einem kleinen Zufall als ich in einem Online Shop über ein Video gestolpert bin, in dem irgendwelche PicooZ Klone angepriesen wurden. Ich muss sagen, dass ich ein technisch oder physikalisch interessierter Mensch bin und diese schwirrenden Dinger mich direkt in ihren Bann gezogen haben.
Nach ein bisschen googlen und youtube Videos schauen war mir klar, dass diese Gebiet deutlich mehr beinhaltet als nur das. Mittlerweile habe ich zig Videos geschaut und Threads bzw. Artikel gelesen, um mir über meine Ziele klar zu werden.
Des Weiteren hab ich mir „zum Spaß“ mal so einen PicooZ gegönnt, den ich seit 2 Tagen quasi ununterbrochen fliege, wenn er nicht gerade geladen wird. Allerdings ist wirklich gezieltes Fliegen mit diesem Teil nur eingeschränkt möglich usw. Ist halt ein Spielzeug, aber ich erzähl euch damit ja nichts Neues.

Soviel zum Verlangen nach „mehr“. Tatsache ist dass ich noch gar keine Erfahrung im Bereich des Modellbaus etc habe. Ich kann auch nicht behaupten, dass ich besonders Geschick beim Basteln und Handwerken aufweise. Das Gegenteil ist zwar auch nicht der Fall, aber bisher habe ich mich für so etwas nie richtig interessiert. Ich bin zwar schon ein Tüftler und leidenschaftlicher Optimierer, an meiner Geduld muss ich manchmal noch arbeiten.
Daher möchte ich vor einem „größeren finanziellen Einstieg“ meine Situation möglichst gut „ausloten“. Denkt ihr dass ich auf Grund der beschriebenen Voraussetzungen vielleicht gar nicht für dieses Hobby geeignet bin? Wie kann man das am besten (bzw. günstigsten) testen oder ausprobieren? Nur ein PicooZ sagt ja gar nichts aus.
Sollte ich mir erstmal einen Sim zulegen (Welche Funke dazu?) oder direkt nen Koax? Etwas anderes scheint ja für einen Anfänger ungeeignet zu sein, deshalb werde ich kaum weiter darauf eingehen. Ich habe bereits eine RealFlightG4 Demo sowie den FMS heruntergeladen, da diese auch per Tastatur steuerbar sind (allerdings nicht wirklich gut!). Trotzdem ist das nichts womit ich bisher was anfangen kann, da es keine geeigneten Heli-Modelle zu geben scheint oder ich durch die untypische Tastatursteuerung nichts erreiche. Mir ist auch nicht wichtig nach wenigen Wochen bereits „superkrass 3D zu fliegen“. Kontrolle über den Heli und nen Rundflug durch den Garten machen auch Spaß (Wie lange bleibt das eurer Meinung nach so? Ab wann reicht ein Koax nicht mehr aus?).

Also wie fange ich am besten an? Dazu möchte ich eigentlich gar keine fixe finanzielle Obergrenze aussprechen, da ich keine Möglichkeit von vornherein ausschließen möchte, die vielleicht genau das Richtige für mich wäre. Allerdings habe ich schon ein Interesse daran den Einstieg in ein „ungewisses Hobby“ möglichst günstig zu halten. Nach meinen bisherigen Recherchen glaube ich, dass man mit 150-250€ wohl einigermaßen einsteigen könnte.


Folgende Varianten sind mir bisher eingefallen.

1) Du wirst daran keinen Spaß haben. Vergiss es besser!
2) Kauf dir erstmal nen Sim (oder halt nen kostenlosen wie FMS oder HeliX) bzw eine solche USB-Funke und guck ob dir das Spaß macht.
Wenn ja, welche Funke (Taugen diese 20€ Teile was oder besser zB. eine aus einem Koax-Set benutzen) und welchen Sim könnt ihr empfehlen?
3) Ein Koaxheli mit/ohne zusätzlichen Sim ist das Beste für dich. Vorschläge für Koax-Helis siehe unten.
4) Für einen richtigen Einstieg brauchst du ….
5) Was ganz anderes: …


Ich gehe mal davon aus, dass die meisten mir zu einem Koax Heli mit Simulator raten werden (trotzdem wollte ich oben die Möglichkeiten nicht darauf reduzieren!), deshalb einige Worte zu den verschiedenen Modellen.

- Graupner Bell 47G V06: Ist wohl sehr ähnlich wie die J Perkins Modelle aber schlechter und wird deshalb außen vor gelassen.
- Der Twister MEDEVAC Bell 47 V06 SE und der NAVY SAR Bell 47 V06 SE von J Perkins: Sind diese beiden Modelle eigentlich baugleich und sehen nur verschieden aus? Wenn nicht, wo liegt der Unterschied? Dieses Modell wurde insbesondere auf Helibude.de für Anfänger angepriesen. Allerdings finde ich diese Modelle optisch bisher nicht so toll…
- Lama V3 von E-Sky: Super günstiger Einstieg. Leicht dran rumzubasteln und auf Grund dieser „offenen“ Bauweise (im Gegensatz zB zur Lama 4 oder dem Blade CX2) wohl weniger crashanfällig bzw im Schadensfall oft günstiger.
- Lama V4: Sieht für meinen Geschmack schon etwas mehr nach Heli aus  Viele finden diesen aber schlechter als den älteren V3.
- E-Flite Blade CX2: ne gute Stange teurer aber wohl ne bessere Funke und insbesondere das schnittigere / agilere Design spricht mich mal an (Wie viel Wert sollte man auf so was legen?).
- Interessante Modelle vergessen?

Es wäre toll, wenn ihr mir hier ein wenig helfen könntet das für meine Zwecke optimale Set zu finden! Jegliche Kommentare zu den einzelnen Modellen zB. Auf was man besonders achten sollte ist erwünscht!


Was braucht man noch zusätzlich zu einem solchen Set? Sind die Sender für die erste Zeit in Ordnung oder sollte man sich bessere direkt was Ordentliches zulegen (zB. Graupner MX12)? Wichtig wäre mir hier ein Sim-Anschluss. Was braucht man an Werkzeugen und Ersatzteilen (vgl. http://www.helibande.com/erstflug-esatzteile.html) etc.


Ich hoffe ihr versteht jetzt grob, was in mir vorgeht ;-)
Ich würde mich riesig freuen, wenn ihr mich auf meinem Weg ein wenig beraten bzw. unterstützen könntet. Ich bin für jede Rückmeldung dankbar.

Vielen Dank im Voraus
Tim


PS: Diesen Beitrag habe ich in verschiedene Foren gepostet. Ich hoffe, dass ist so in Ordnung. Ich erhoffe mir davon möglichst viele Meinungen zu hören und bestmögliche Hilfe zu erfahren, was sicherlich besser funktionieren wird, wenn man einen größeren Teil der Community abdeckt. Also bitte nicht böse sein, wenn ihr den Beitrag auch woanders findet. Ich habe mir damit ein wenig Arbeit gemacht (immerhin 3 Seiten in Word :-) und versucht nicht einen Xten Anfängerthread a la „Welchen Heli zum Anfang!?!??!“ zu kreieren, sondern mich so konkret und ehrlich wie möglich auszudrücken.
Benutzeravatar
Doc Tom
Beiträge: 11282
Registriert: 01.09.2006 11:00:35
Wohnort: Berlin

#2

Beitrag von Doc Tom »

Schöne Vorstellung :thumbright: & herzlich willkommen im besten Forum der Erde :-)
Gruß Doc Tom

Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight

Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
Benutzeravatar
debian
Beiträge: 2791
Registriert: 05.01.2007 16:46:56

#3

Beitrag von debian »

Moin,

und willkommen bei den Verrückten, bei dem was du ausgeben möchtest wird wohl nur ein Koaxs in Frage kommen !

Wenn du eine akzeptable Grundausstattung dir zulegen willst mit einem Hubschrauber in der 450 Größe ( ca. 70 cm Hauptrotordurchmesser ) wirst du sebst bei gebraucht nicht unter 550 Euro liegen, aber sieh mal im E-Heli-Shop nach, am besten unter Mini Titan, dort gibt es Komplettpakete und vorallem hast du dann was gescheites.

Gruß
Uwe
Es fliegt und ist Made in Germany

Wenn Windows die Lösung ist, möchte ich bitte das Problem wieder haben !

Piccolo V2
Logo400 wid gestretscht
Benutzeravatar
Tommes
Beiträge: 1491
Registriert: 22.06.2007 21:07:45
Wohnort: Rock City

#4

Beitrag von Tommes »

Guten Abend Tim!

Da hat Uwe nicht Unrecht, und so würde ich Dir ebenfalls zu Deiner Nr.3 - Koax und Sim - raten, das macht den Einstieg einigermaßen günstig (Den Heli-X Sim gibts ja als Freeware, hat hier einen eigenen Bereich im Forum). Nur Sim wäre mir persönlich zu trocken, hin und wieder möchte man ja mal 'in echt' was durch die Luft quirlen lassen... :wink: Für den Simulator funktionieren die Koax-Sender gängigerweise auch, weiss allerdings nicht, ob es da Ausnahmen gibt...

Musst allerdings damit rechnen, dass Du dann nur noch schneller angefixt wirst und der Drang nach einem größeren/'richtigem' Heli wächst und da wirst Du mit Deinem Preisrahmen nicht weit kommen, Einsteigersets liegen wie Uwe sehr richtig schreibt im Ganzen (bei MT oder Rex450) bei 500 - 600 eur, ohne Folgekosten wie Crashs oder mehrere Lipos.

Dafür hast Du dann aber auch ein wirklich schönes Hobby am Start, das ich persönlich einfach nicht mehr missen möchte... 8)

Falls Du am Wochenende noch nix vorhast, wäre vielleicht ein Trip nach Warburg eine Idee, da ist ganz großes Helifliegertreffen und damit eine 1a-Möglichkeit, Dir mal 1003 Modelle anzukucken und evtl. mal an der Leine (Lehrer/Schüler-System) probezufliegen. Ausserdem würde ich einen Kaffee ausgeben! :thumbright:


Willkommen im Forum,
tommes
TDR
Simprop Thermik Excel
Hyperion Stuka (zu verkaufen)
Toledo Special 40


Bild
Lu4
Beiträge: 188
Registriert: 06.02.2008 00:32:15
Wohnort: Wolfsburg

#5

Beitrag von Lu4 »

Wilkommen! ; )

Mein Statement dazu:

GANZ KLAR erst nen Koaxialen kaufen (bei den Koaxialen fliegen auch die Reely / Walkera) richtig anständig!
Damit fliegen, solange es spaß macht. Irgendwann wird es langweilig, aber es hilft dir ganz kräftig routine in die Knüppelbewegungen (sind ja doch immerhin 2 hebel mit je 4 richtungen ; P ) zu bekommen.
Und dann würde ich mir nen 450er Rex zulegen.

Genau so habe ich es gemacht und bin gestern (nach insgesamt etwa 30 geflogenen Akkus) meine ersten flips und loops geflogen. Auch wenn es alles mit nem totalschaden geendet hat, da ich keine Eieruhr hatte! : D

Aber ich find auf jeden fall, dass es keinen besseren EInstieg als Koax gibt!
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von Crizz »

Willkommen im Forum und danke für die ausführliche Vorstellung - man erkennt das du dir wirklich Gedanken machst. Vorschläge wirst du so viele unterschiedliche bekommen wie es Mitglieder gibt, weil jeder andere Erfahrungen gemacht hat. Den idealen Weg gibt es per se nicht, es ist so individuell wie der Mensch selbst.

Aber einige Vorschläge wurden schon gemacht, und so will ich dir auch meinen Weg kurz schildern.

Anfang : PicooZ, genau wie bei dir. Danach Dragonfly 4 aus der Bucht für 80.- Euro, viel Frust, flog nicht, Piccolo V2 und Funke gekauft, wieder Frust ( lag mehr auf der Werkbank als ich ihn in der Luft hatte ), kurz vor der Verzweiflung und Hobbyaufgabe, nach unschönen anderen Erfahrungen eine Modellheli-Flugschule gesucht und dort ein paar Stunden gemacht. Sim gekauft ( Realflight G3.5 ), Minit-Titan gekauft, ordentliche Funke gekauft, und seit dem flieg ich Heli.

Koax wurde mir auch empfohlen, hat aber mit den Flugbewegungen eines kollektiv gesteuerten heli nix gemeinsam, das Ding parkt von alleine in der Luft. Vorteil der Koaxhelis : man bekommt ein Feeling für die Funke und das fliegen eines Modells, denn das Adrenalin bringt kein Simulator so zum Ausbruch wie das reale Leben.

Die Micro-Helis DF4 und Pic V2 waren für mich als absoluten Anfänger rausgeworfenes Lehrgeld und haben mich um rund 500.- ärmer gemacht, viel Lehrgeld dafür, das ich möglichst billig einsteigen wollte.

Der MiniTitan egnet sich für Anfänger sehr gut, da sein Verhalten von zahm und gutmütig bis sehr agil eingestellt werden kann - und er ist bezahlbar, auch was Ersatzteile betrifft. Mein bisher teuerster Crash kam ca. 70.- Euro, und da waren bereits Tuningteile statt Standard geordert worden.

Bei einem CP-Heli der 450er Klasse solltest du - incl. Funke, Empfänger, nem guten Kreisel, Ladeequipment und mehr als nur 1 Flugakku - am besten rund 800.- bis 1000.- zur Verfügung haben, dann mußt du nicht unerwünschte Kompromisse eingehen.

Im Forenbasar werden oft Helis angeboten, die auch fair von der Preisgestaltung sind - das erübrigt dann die eigene Schrauberei, allerdings nur für´s erste, denn spätestens nach dem ersten Crash wirst du anfangen müssen, zu schrauben. Und sowas gehört dazu wie die Blessuren beim Fußball ;)

Bei einem gebrauchten Heli ist es für dich als Anfänger am sinnvollsten, wenn du dir den Weg zum ANbieter machen kannst und er dir den Heli auch vorfliegt - ich hab mittlerweile leider schon einige kennengelernt, die nicht wirklich flugfähige Helis oder gar Ersatzteillager gekauft haben.

Wenn du also deine finanziellen Möglichkeiten in Betracht ziehst und deine Erwartungen an persönliche Fortschritte gegenüberstellst wirst du unterm Strich schonmal die Richtung bekommen, in die es laufen wird. Dann kannst du das ganze selbst schon etwas konkretisieren, und eines muß ich noch abschließend ergänzen : je größer ein Heli ist ( Rotordurchmesser ) umso gutmütiger läßt er sich steuern, umso weniger anfällig ist er für Wind. Und er muß nicht unbedingt erheblich teurer sein, in der Elektroklasse sind es meist eher die Flugakkus und das Ladeequipment, das den Endpreis ausmacht .

Und nun viel Erfolg und auf das du bei dem Hobby bleibst - was man nicht kann, kann man lernen. Und deshalb war für mich die Flugschule sinnvoller als das Lehrgeld in Hardware, da meine Frustrationstoleranz niedriger war, als erwartet ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
burgman
Beiträge: 8107
Registriert: 18.07.2006 12:38:08
Wohnort: Wir sprechen 3 Sprachen: Hochdüütsch, Plattdüütsch un över annere Lüüd...

#7

Beitrag von burgman »

Doc Tom hat geschrieben:Schöne Vorstellung :thumbright: & herzlich willkommen im besten Forum der Erde :-)
Was iss das denn für ein Quatsch...

Im besten Forum unserer Galaxie !

Wilkommen !!! Danke für die tolle Vorstellung ! :thumbright:
Gruß, Jörg+++

MX16s / DX6i / PiccoZ & X-Twins / T-Rex 450 XL CDE V2 / Eco8 Carbon AOG / DO328 noch nackt / mQX-Ladybird
http://www.organspende-info.de
Die Wahrheit über HD+: http://www.youtube.com/watch?v=_jPhVNkJgmI Bild
Benutzeravatar
-andi-
Beiträge: 3298
Registriert: 20.08.2006 21:32:19
Wohnort: Klagenfurt

#8

Beitrag von -andi- »

Ich sag mal nach guter Österreichischen Sitte: SERS!

Wilkommen im Forum!

Ich hab zwar nicht mit einem Koax angefangen, hab aber inzwischen einen. Macht mir immer noch enorm Spaß. Bei Regenwetter / Wind durch die Wohnung heitzen...

Ansonsten wurde das meiste gesagt :-)

Ich hab damal auch mit einem Moddell der Marke "Billig & schlecht" angefangen. Viel Frust & Geldverschwendung.

Ich würde empfehlen: Erst einen Koax zum reinschnuppern, dann im Forum einen gebrauchten Kaufen. (Oder, wenn bis dahin die kohle da is neu kaufen...)

cu
Andi - der dir mit dem Virus viel Spaß wünscht
Never touch a running system! - Greif NIE in einen laufenden Heli!

Hurricane 550 Z-Power Z20 1470K/V, Jazz 55-10-32, UBEC HV 5A/6V, TS: S3151, GY401+S9254, SMC16SCAN - 7SFePos (2,3/2,6Ah)
T-Rex 450 SE JGF 500TH, Jazz 40, TS: Savöx SH-0253, S9257, Delerin HRZ, SCM16Scan - 3S 2.2Ah Hyperion VXG3 / SLS ZX, microbeast
Lama V3 Phase II Blätter bissi Bling mit 2S 0,8Ah AHA-LiPo
Walkera 4#3B
Lader Hyperion EOS 0610i DOU, Graupner Ultramat 14 + Lipo Balancer Plus
MX16s

The memory remains
20.08.1983 - 18.08.2008
Benutzeravatar
schummelpilz
Beiträge: 4
Registriert: 24.04.2008 23:44:20
Wohnort: Rodenbach

#9

Beitrag von schummelpilz »

Tommes hat geschrieben: Musst allerdings damit rechnen, dass Du dann nur noch schneller angefixt wirst und der Drang nach einem größeren/'richtigem' Heli wächst und da wirst Du mit Deinem Preisrahmen nicht weit kommen, Einsteigersets liegen wie Uwe sehr richtig schreibt im Ganzen (bei MT oder Rex450) bei 500 - 600 eur, ohne Folgekosten wie Crashs oder mehrere Lipos.
Hört sich plausibel an, aber 600€ sind mir ehrlich gesagt einfach zu viel Geld für ein Hobby von dem ich zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht weiß wie weit ich das durchziehen werde. So bis 250€ könnte ich mir max. vorstellen. Dafür bekommt man halt nur nen Koax, zu dem mir sehr viele auch geraten haben. Vorausgesetzt man beschäftigt sich fleißig mit der Materie, was schätzt ihr wie schnell man etwas neues braucht/will?

Tommes hat geschrieben: Falls Du am Wochenende noch nix vorhast, wäre vielleicht ein Trip nach Warburg eine Idee, da ist ganz großes Helifliegertreffen und damit eine 1a-Möglichkeit, Dir mal 1003 Modelle anzukucken und evtl. mal an der Leine (Lehrer/Schüler-System) probezufliegen. Ausserdem würde ich einen Kaffee ausgeben! :thumbright:
Sehr nett :-) Leider ist das einige 100km von mir entfernt und für das Spritgeld würd ich schon nen koax bekommen. Werde also nicht da sein. Mit ein bisschen Glück ist das nächstes Jahr vielleicht anders ;-)


lg
Tim
Benutzeravatar
Tommes
Beiträge: 1491
Registriert: 22.06.2007 21:07:45
Wohnort: Rock City

#10

Beitrag von Tommes »

schummelpilz hat geschrieben:... nen Koax, zu dem mir sehr viele auch geraten haben. Vorausgesetzt man beschäftigt sich fleißig mit der Materie, was schätzt ihr wie schnell man etwas neues braucht/will?
Hi Tim!

Bei mir sah das so aus, dass ich mir vor ziemlich genau einem Jahr meinen ersten heli (einen Koax) gekauft habe (um die 190 eur) und mit dem ein paar Wochen (zwei... drei) viel geübt habe - Fortschritte gehen da recht hurtig. Etwa drei Wochen nach Kauf des Koax kam dann für 100 eur gebraucht ein Festpitch-Heli (Esky HoneyBee FP) ins Haus, der mich die nächsten Wochen beim Schwebetraining begleiten sollte. Wirklich rundfliegen war damit nicht drin, als Schwebetrainer war er aber super, weil der nun wirklich sowas von kippelig in der Luft lag, dass ich mit meinem MT (kam Anfang Juli 2007) kaum noch Schwierigkeiten hatte.

Der langen Rede kurzer Sinn: Bei mir war die Spanne zwischen 'mal schauen, ob das Spass macht' bis zu 'Yap, das isses, jetzt mal nen richtigen Heli ran' gerade mal 8 Wochen lang. Die Entscheidung, beim Helifliegen zu bleiben fällte ich quasi nach dem ersten crashfreien Flug mit meinem HoneyBee...

Viele Grüße,
tommes
TDR
Simprop Thermik Excel
Hyperion Stuka (zu verkaufen)
Toledo Special 40


Bild
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von Crizz »

schummelpilz hat geschrieben: Hört sich plausibel an, aber 600€ sind mir ehrlich gesagt einfach zu viel Geld für ein Hobby .....*snip* ...Dafür bekommt man halt nur nen Koax, zu dem mir sehr viele auch geraten haben. Vorausgesetzt man beschäftigt sich fleißig mit der Materie, was schätzt ihr wie schnell man etwas neues braucht/will?
Keine 14 Tage, eher ne Woche.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
schummelpilz
Beiträge: 4
Registriert: 24.04.2008 23:44:20
Wohnort: Rodenbach

#12

Beitrag von schummelpilz »

Zunächst erstmal vielen Dank für die Antworten!

Ich habe mir mal die wichtigsten und interessantesten Kommentare aus den verschiedenen Foren rausgepickt um ein kleines Update zu meinem aktuellen Stand der Dinge zu formulieren. Ich hoffe es ist für euch ok, dass ich die Zitate ohne Quellenangabe etc aus ihrem Zusammenhang reiße. Ich erhoffe mir damit ein wenig mehr Struktur und Überblick.

Wie erwartet gab es unteschiedliche Meinungen bezüglich eines optimalen Einstiegs:

Variante 1: Direkt „ordentlich einsteigen“! Bsp MiniTitan und Kosten ~600€
Kommentar: 600€ sind mir ehrlich gesagt einfach zu viel Geld für ein Hobby von dem ich zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht weiß wie weit ich das durchziehen werde. Die Variante hat aber selbstverständlich den Vorteil, dass man so schnell kein neues Equipment bräuchte. Je nach Frustrationstoleranz kann das aber auch nach hinten losgehen ;-)
Zitat:
Ich gehe davon aus, dass der Themenstarter ein analytischer Lerntyp ist, sein Eröffnungsposting lässt diesen Schluss zu. Nach Sim-Trainig, Beratung bei der Einstellung durch zB. dieses Forums (ich sag nur "Einstellvideos") hat er sehr gute Cancen, bald einen 15-Sekunden Heckschwebeflug zu absolvieren.
Oh ja, mit analytisch kann man mich wohl sehr treffend beschreiben! Meine Frustrationstoleranz und Geduld/Ausdauer bzgl. dieses Hobbies ist aber selbst für mich kaum einzuschätzen.
Die Koax Teile sind ganz gut um die Basics zu üben (Schweben), allerdings würde ich mir die Kohle sparen und direkt in was richtiges investieren
Noch ein „krasseres Beispiel“:
Angefangen habe ich mit einem Mini Titan, ich war aber recht schnell der Meinung, das etwas größeres her mußte. Also kaufte ich mir 2 Monate später einen Raptor 30, den ich dann über den Winter aufgebaut habe. War aber letztendlich immernoch nicht genug, denn inzwischen bin ich bei einem T-Rex 600 nitro angelangt und bin damit wirklich zufrieden.
Wenn ich heute allerdings nochmal von vorne anfangen müßte, dann gleich mit etwas größerem, wie z.B. dem T-Rex 500. Das Geld für den Mini Titan hätte ich mir damals eigentlich sparen können.

Variante 2: Koax & Sim und dann weiterschauen…
Kommentar: Am günstigsten und wurde auch von den meisten empfohlen, wenn ich mal grob übern Daumen peile. Leider habe ich oft gelesen, dass einige sich nach 3-4 Wochen schon was besseres gekauft haben (meist HBK oder den MiniTitan), weil ihnen der Koax nicht mehr ausreichte. Das wär schon arg flott für 200€ zzgl Neukauf.
Zitate:
Der Vorteil am Koax ist, daß man feststellen kann, ob einem das Fliegen und das Schrauben Spaß macht. Da kommt man nämlich nicht drumrum.
Am Simulator zu üben ist in jedem Fall mehr als sinnvoll. Und einen einfachen KOAX zum Üben bekommt man auch schon für 80,- EUR. Warum stressiger einsteigen? SIM + KOAX und danach CP-Heli ermöglicht ein entspanntes Üben bei dem sich sehr schnell Erfolgserlebnisse einstellen.
Besonders wenn keine Erfahrung im Modellbau vorhanden ist kann man mit einem KOAX ganz toll in die Materie einsteigen weil die Dinger auf kleine Einstellungsfehler und Unwuchten völlig gutmütig reagieren und in der Technik sehr überschaubar sind. Dennoch kann man viel lernen weil man sowieso schnell gefordert ist das Ding mal auseinander zu nehmen.
Für den Allein-Einsteiger, der keine Hilfe vor Ort hat und keine Vorerfahrung im Modellbau ist der Weg SIM + KOAX der ideale Einstieg!“

Variante 3: „erstmal ne Lama und dann entweder nen richtigen Sender + nen Heli der 450er Klasse (Rex, Zoom, CopterX, Pikke...) oder nach der Lama nen HB King II (oder was vergleichbar gutes) als RTF-Set mit Sender“
Kommentar: Vorteil für mich: Möglichst günstiger Einstieg mit der Lama (V3?!), dann kann ich besser entscheiden ob und wie es weitergehen soll. Lohnt es sich eurer Meinung nach überhaupt einen „teureren“ Koax zu kaufen wie zB den BladeCX2 (bzw. scheint hier ja fast alles ordentliche teurer als die lama V3 zu sein. Wieviel Mehraufwand lohnt sich?), wenn es recht wahrscheinlich ist, dass man nach einiger Zeit sowieso auf was anderes umsteigt (zumindest gab es niemand der gesagt hat, dass er bei seinem Koax geblieben und damit zufireden ist).


Variante 4: „Direkt HBK V2 aus China mit 6kanal sender und simtraining mit heli-x oder AFPD (vorteil nur 200€ und kein geld für koaxe „rausgeschmissen“)“
Kommentar: Diese Variante wurde zwar nur einmal genannt, aber ich finde sie sehr interessant, da sie gewissermaßen technisch sehr hoch und deshalb zukunftsorientert ansetzt aber preislich kaum Mehrkosten entstehen im Vergleich zu einem Koax Modell. Ist die oben genannte Preisvorstellung realistisch? Was meint ihr hierzu?
Zitat:
Wenn du das so machst, liegt der Heli innerhalb von 15 Sekunden am Boden, und die gesparten 100 EUR für den Koax investierst du gleich in Ersatzteile.
Ich habe ohne SIM, dafür mit Koax angefangen.

Allgemeines:

Zum Simulator: Wohl erstmal Heli-X bis ich einschätzen kann, ob sich der Preis für den AFPD lohnt.
Zur Funke: „Zum Simulator-Üben nimm einen extra USB-Sender für rund 25,- sonst kommst Du aus dem Batteriewechseln oder Akkunachladen nicht mehr raus.“
Ist die Koax-Set-Funke wirklich so ungeeignet hierfür? Dachte sie wäre eher qualitativ besser und die 25€ USB Teile würden sicher nichts taugen.
Ich habe mal in OnlineShops sowie bei eBay geguckt und es gibt echt viele :-) Welchen USB Sender könnt ihr empfehlen?


Theorie: Es wird hier oft von Magazinen/Büchern/Videos gesprochen. Was würde mir hier helfen (Habe bisher niemand der mir helfen kann)? Ich brauche eigentlich nichts, was nicht im Internet einigermaßen zu finden ist, da spar ich mir lieber das Geld. Bei meiner Recherche sind mir folgende Artikel über den Weg gelaufen, aber ich wäre auch für weitere Vorschläge sehr dankbar.
Ein DVD Set (zB http://www.airmix.de/shop-79-rc-heli-dvd-set.html ).
Ein Buch (zB http://www.airmix.de/shop-80-buch-rc-elektroheli.html ).
Dieses Buch wurde mir als „Bibel“ empfohlen, allerdings scheint es sehr veraltet zu sein. Wie denkt ihr darüber? ( )


Hilfe beim Einstieg:
Bei Einstieg in die Vollen sollte man einen erfahrenen Helfer zur Seite stehen haben, der beim einstellen, einfliegen und den ersten Hüpfern hilft. Am besten mit 2 Sendern und Lehrer-Schüler-Betrieb, damit ein versteuern nicht gleich in einem Wrack endet.
Was ich Dir wirklich ans Herz legen kann, such Dir jemand der sich mit Helis auskennt, der Dir beim einstellen, einfliegen oder anderen Problemen helfen kann, ansonsten wirst Du schnell die Lust an der Sache verlieren und es spart ne Menge Geld.
Bisher kenne ich niemanden, der mir helfen könnte, was wohl auch für einen Koaxialeinstieg sprechen würde (zusätzlich zum rein finanziellen Argument).
Ich komme aus Rodenbach (PLZ 67688), Kreis Kaiserslautern. Falls hier jemand aus meiner Gegend kommt und einem Anfänger wie mir mal unter die Schultern greifen würde: Bitte kontaktiert mich :-)



Vielen Dank für eure Hilfe
Tim
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von Crizz »

Trag dich doch einfach vorne im Portal in die Pilotenkarte / Mitgliederkarte ein - da kannst du gleich sehn wer in deiner Gegend noch wohnt.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Tommes
Beiträge: 1491
Registriert: 22.06.2007 21:07:45
Wohnort: Rock City

#14

Beitrag von Tommes »

schummelpilz hat geschrieben: Ein DVD Set .
Ein Buch (wurde mir als „Bibel“ empfohlen, allerdings scheint es sehr veraltet zu sein. Wie denkt ihr darüber?


Ohne jetzt diese Bücher/DVDs zu kennen behaupte ich: Brauchst Du nicht, lies/schreib lieber hier im Forum!
schummelpilz hat geschrieben:
Ich komme aus Rodenbach (PLZ 67688), Kreis Kaiserslautern. Falls hier jemand aus meiner Gegend kommt und einem Anfänger wie mir mal unter die Schultern greifen würde: Bitte kontaktiert mich :-)
Schau mal hier auf der Startseite in die Pilotenmap, da findet sich sicherlich jemand in Deiner Nähe, dem Du mal ne pn schreiben kannst. Sind hier ein geselliges Völkchen... :-)
TDR
Simprop Thermik Excel
Hyperion Stuka (zu verkaufen)
Toledo Special 40


Bild
Benutzeravatar
Tommes
Beiträge: 1491
Registriert: 22.06.2007 21:07:45
Wohnort: Rock City

#15

Beitrag von Tommes »

Crizz, irgendwie mussen wir uns mal besser absprechen, diese Doppelantworten verbrauchen auf Dauer zuviel Speicher... :mrgreen:

Können wir morgen mal diskutieren... ;-)
TDR
Simprop Thermik Excel
Hyperion Stuka (zu verkaufen)
Toledo Special 40


Bild
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“