Multiplex Fox ferngesteuert

Antworten
Agrumi
Beiträge: 7861
Registriert: 19.08.2004 22:23:24

#136

Beitrag von Agrumi »

Der Schwerpunkt lag bei ca. 50% Flächentiefe, damit war das Ding völlig schwanzlastig.
moin,

das kenne ich vom Fox überhaupt nicht,der fliegt suuper aus der tüte!
hast du vielleicht vergessen die stahlkugel,die mit in der tüte liegt, in die haube zu klemmen???? :roll:
Das Närrischste ist, dass jeder glaubt überliefern zu müssen, was man gewusst zu haben glaubt. (J.W. von Goethe)
Benutzeravatar
martinpi
Beiträge: 11
Registriert: 02.05.2008 11:02:27
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

#137

Beitrag von martinpi »

Agrumi hat geschrieben: moin,

das kenne ich vom Fox überhaupt nicht,der fliegt suuper aus der tüte!
hast du vielleicht vergessen die stahlkugel,die mit in der tüte liegt, in die haube zu klemmen???? :roll:
Nein, die Kugel war schon drin.

Ich habe jetzt noch einmal nachgesehen. Mit einer schnell improvisierten Schwerpunktwaage habe ich festgestellt dass es in Wirklichkeit sogar 51mm oder 56% sind! Mit Kugel, versteht sich.

Der Händler hat ein zusammengebautes Demo-Modell, bei dem sieht es ähnlich aus. Er hat es im Geschäft geworfen, aber der Raum ist zu klein um das Flugverhalten beurteilen zu können.
Basti 205 hat geschrieben:Der Flieger wiegt 30g leer
Mein Rumpf wiegt mit Kugel 48g, ohne Kugel 39. Ohne Kugel wäre der Schwerpunkt nahe der Hinterkante der Fläche. Sieht aus als hätte ich die Variante "extraschwer" erwischt.

Multiplex steht in dem Ruf, gute Modelle zu bauen. Dem schließe ich mich auch an. Ich habe einen EasyGlider und eine MiniMag. Die MiniMag habe ich gebraucht aus dem Ebay gekauft. Bei ihr war die EWD grob falsch. Da könnte natürlich der Vorbesitzer etwas verändert haben, er war auch sonst recht kreativ. Auch sonst hört man von gelegentlichen Serienfehlern.

Zurück zum Thema, der E-Fox wird sowieso vorne recht schwer, da werde ich einen korrekten Schwerpunkt einstellen können.
Dateianhänge
fox_schwerpunkt.jpg
fox_schwerpunkt.jpg (55.57 KiB) 1390 mal betrachtet
Zuletzt geändert von martinpi am 02.05.2008 14:30:46, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#138

Beitrag von Mataschke »

Hier mal eine etwas andere Art der Antriebsauslegung ;-)

Bild

Foto enstand bei der Begutachtung des EMAXX 500 in der MBZ Stuttgart.
Und er war sooo stolz darauf auf die Idee zu kommen den Fox zu RCisiieren :roll:
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Benutzeravatar
martinpi
Beiträge: 11
Registriert: 02.05.2008 11:02:27
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

#139

Beitrag von martinpi »

Mataschke hat geschrieben:Hier mal eine etwas andere Art der Antriebsauslegung
Warum nicht, manche Wasserflieger und Motorsegler haben den Motor auf einem Pylon. Auf den ersten Blick habe ich mich über den Motorsturz gewundert, aber er fliegt Höhe mit dem Motor und verzichtet auf ein steuerbares Höhenruder. Spart auch wieder ein paar Gramm....
And this computer, which was called the Earth, was so large that it was frequently mistaken for a planet. People were totally unaware that they were simply part of a computer program.
Without that fairly simple and obvious piece of knowledge, nothing that ever happened on the Earth could possibly make the slightest bit of sense.

(Douglas Adams (gekürzt))
Benutzeravatar
martinpi
Beiträge: 11
Registriert: 02.05.2008 11:02:27
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

#140 Fertig!

Beitrag von martinpi »

So, das Fliegerchen ist fertig. Noch nicht zum Nachbau empfohlen, da die Erprobung noch aussteht.

Der Bau

Die Scharniere sind durch Einkerben der Unterseite entstanden. Falls sie reißen müssen sie durch Klebeband ersetzt werden.

Leider habe ich vergessen die Querruder-Ansteuerung zu fotografieren. Das kann ich erst am Wochenende nachholen. Die Ansteuerung erfolgt mit den Torsionsstangen (1,2mm Stahldraht) die in der Gesamtansicht zu sehen sind. Die Torsionsstangen sind vorerst nur mit Klebeband fixiert. Das Servo ist von unten in die Fläche geklebt. Im Rumpf ist eine Freistellung (oben und unten) um die Fläche samt Servo von der Seite einschieben zu können. So bleibt der Flieger rucksacktauglich.

Die Querruder-Ausschläge sind moderat. Will man mehr, muss man entweder das Servo von oben montieren oder die Ruderarme verlängern.

Das Höhenruder-Servo ist als Direktantrieb ausgeführt. Mein Knuffel fliegt auch so. Die Ausschläge sind natürlich heftig. Das Höhenleitwerk wird nach wie vor nur geklemmt um das Servo bei Bedarf tauschen zu können. Der Bedarf sollte sich bald ergeben....
Verlängerung des Servokabels mit Cu-Lackdraht.

Der Motor ist in einem Stück Carbon-Rohr geklemmt. Im Bugbereich habe ich den Rumpf eingeschnitten, wobei ich den Seitenzug nach Gefühl ausgeführt habe. Dann habe ich die Aussparungen für den Motor mit Fräser und Lötkolben hergestellt. Sturz nach Gefühl. Ein Schacht dient zur Führung der Motorkabel und zum Herausziehen des Reglers bei Demontage. Evtl. kann ich die abgetrennte Rumpfspitze mit doppelseitigem Klebeband montieren wenn ich den Fox als (Hang-)Segler betreiben will.

Aushöhlen des Cockpits für Regler + Empfänger. Ich habe doch den 2,4GHz Futaba Empfänger eingebaut. Mit dem Fliegerchen will ich nicht auf Modellflugplätze beschränkt sein sondern auch "wild" fliegen. Einen kleinen 35MHz-Empfänger kann ich immer noch einbauen.

Einkleben des Carbonrohres und zusammenkleben des Rumpf-Einschnittes mit Uhu Por.

Aushöhlen der Cockpit-Haube.

Ausschnitt unter der Fläche für den Akku, Loch um das Kabel zum Regler zu führen.

Die Servokabel verlaufen vorerst außen und werden nach dem Einfliegen "unter Putz gelegt".

Abfluggewicht: 110g

Erste Flugversuche

Schub ordentlich, aber nicht ausreichend für senkrechtes Steigen.

Nach Trimmkorrektur links (zu viel Seitenzug?) ordentlicher Steigflug.

Dann Lawn-Dart aus 10m Höhe. Grund: Tod des Höhenruder-Servos durch Cyanacrylat. Der Tod trat langsam ein, und so brauchte ich ein paar Versuche bis ich es bemerkte. Das neue Servo werde ich mit Uhu Por einkleben.

Bei den Lawn-Darts rutschte der Motor weiter ins Carbonrohr hinein und der Spinner leitete die Kraft ins Elapor. Der Frontal-Crash-Test ist somit erfolgreich bestanden. Die Klemmung im Rohr ließ nach ein paar Mal nach, und ich fixierte den Motor mit einem Tropfen Uhu Por.

Fazit

Das Mittel gegen Modellflug-Entzugserscheinungen scheint gefunden zu sein. Hart (oder eigentlich weich) im Nehmen, der kleine Kerl. Es wird keinen Grund geben, dieses Spaß-Gerät nicht mitzunehmen.

Für Anfänger nur bedingt zu empfehlen. Er verzeiht zwar Abstürze, ist aber durch seine Kleinheit und sein doch relativ hohes Gewicht ein eher quirliges Gerät.
Dateianhänge
PICT5236.JPG
PICT5236.JPG (89.54 KiB) 1751 mal betrachtet
Höhenruder als Direktantrieb
Höhenruder als Direktantrieb
PICT5235.JPG (78.08 KiB) 1403 mal betrachtet
PICT5214.JPG
PICT5214.JPG (75.39 KiB) 1372 mal betrachtet
PICT5215.JPG
PICT5215.JPG (76.46 KiB) 1388 mal betrachtet
motor.jpg
motor.jpg (36.11 KiB) 1693 mal betrachtet
PICT5237.JPG
PICT5237.JPG (92.74 KiB) 1418 mal betrachtet
And this computer, which was called the Earth, was so large that it was frequently mistaken for a planet. People were totally unaware that they were simply part of a computer program.
Without that fairly simple and obvious piece of knowledge, nothing that ever happened on the Earth could possibly make the slightest bit of sense.

(Douglas Adams (gekürzt))
Benutzeravatar
martinpi
Beiträge: 11
Registriert: 02.05.2008 11:02:27
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

#141 Re: Fertig!

Beitrag von martinpi »

Hier die versprochenen Bilder der Querruder-Anlenkung.
Wie gesagt, die Fläche kann man immer noch herausziehen.

Auch mit intaktem Höhenruder-Servo war das fliegen nicht wirklich der erhoffte Genuss. Ich musste den Flieger dauernd mit dem Querruder waagrecht halten da er sonst links oder rechts weggekippt wäre.

Der Motor zieht bei Vollgas 2,3A. Er darf 5A ziehen.

Ich denke, entweder ist der Flieger zu schwer oder der Propeller zu klein. Mit "zu klein" meine ich Steigung und/oder Durchmesser zu klein.
Dateianhänge
Querrruder-Anlenkung von oben gesehen
Querrruder-Anlenkung von oben gesehen
PICT5243.JPG (92.18 KiB) 1688 mal betrachtet
Querruder-Anlenkung von unten gesehen
Querruder-Anlenkung von unten gesehen
PICT5244.JPG (82.78 KiB) 1470 mal betrachtet
Querruder-Anlenkung Detail
Querruder-Anlenkung Detail
PICT5245.JPG (77.5 KiB) 1423 mal betrachtet
And this computer, which was called the Earth, was so large that it was frequently mistaken for a planet. People were totally unaware that they were simply part of a computer program.
Without that fairly simple and obvious piece of knowledge, nothing that ever happened on the Earth could possibly make the slightest bit of sense.

(Douglas Adams (gekürzt))
Benutzeravatar
tinob
Beiträge: 1360
Registriert: 02.10.2006 15:27:38
Wohnort: Schwerin
Kontaktdaten:

#142

Beitrag von tinob »

Moin Sagt aml hat jemand den 9g Motor vom Jürgen im EInsatz?

Ich weiß nicht welche Latte ich bei 2s im Fox nutzen kann?!


Mfg Tino
--- http://www.heli-inc.de ---
Orga Schmoldow 2015
hilft dir RHF?
vielleicht hilfts du RHF? ... werde Supporter!
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#143

Beitrag von Mataschke »

Grumi hat das...
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Agrumi
Beiträge: 7861
Registriert: 19.08.2004 22:23:24

#144

Beitrag von Agrumi »

tinob hat geschrieben:Moin Sagt aml hat jemand den 9g Motor vom Jürgen im EInsatz?

Ich weiß nicht welche Latte ich bei 2s im Fox nutzen kann?!


Mfg Tino
moin Tino,

ich flieg den motor mit ner 3,5x2 günni latte.die gibt´s bei conrad,nr.233122.
mit der latte an 2S geht der fox saugut! :P
Das Närrischste ist, dass jeder glaubt überliefern zu müssen, was man gewusst zu haben glaubt. (J.W. von Goethe)
Benutzeravatar
Kalle75
Beiträge: 6675
Registriert: 01.04.2007 09:20:50
Wohnort: Buxtehude

#145 Re: Multiplex Fox ferngesteuert

Beitrag von Kalle75 »

Hi !
Hab meinen auch fertig und schon fliegen können.
Geht wie ein kleiner MiniHottie :D
Die Blicke auf dem Platz verfolgten plötzlich nur noch den kleinen Flitzer. *g
Macht echt Fun.

Verbaut hab ich 2 micro DigiServos und nen Hacker A10-12S mit 6x5,5 SpeedProp am YGE12 & Rex 4 Empfänger
Geht an 2s damit richtig gut.

Gruß Kalle
BEAM - Avantgarde E6
Logo 400 - BEASTX, 3x Futaba 9650, Savöx 1290MG
Raptor 620 E - V-Bar 4.0 - 3x Mi 47011MG - Fusion Hawk 120 Opto - Actro 32-3 an 12s
FF10 FASST
Paar Flächen noch

WildeWiesenflieger
Benutzeravatar
tinob
Beiträge: 1360
Registriert: 02.10.2006 15:27:38
Wohnort: Schwerin
Kontaktdaten:

#146 Re: Multiplex Fox ferngesteuert

Beitrag von tinob »

Moin, kann mir mal bitte jemand den erflogenen Schwerpunkt beim Fox sagen?
Ich glaube ich werde extrem Kopflastig :evil:

Wobei mein Wunschgewicht unter 100g mit nem 360er 2s Kokam zu erreichen knapp verfehlt werden wird. ich denke es sind genau 101,5g :cry:

Mfg Tino
--- http://www.heli-inc.de ---
Orga Schmoldow 2015
hilft dir RHF?
vielleicht hilfts du RHF? ... werde Supporter!
M3LON

#147 Re: Multiplex Fox ferngesteuert

Beitrag von M3LON »

tinob hat geschrieben: Wobei mein Wunschgewicht unter 100g mit nem 360er 2s Kokam zu erreichen knapp verfehlt werden wird. ich denke es sind genau 101,5g :cry:

Mfg Tino
Ohhh :P
Meinste der fliegt dann noch ? Das ist doch dann viel, viel, viel zu schwer ?!

*Um sein Leben renn*
Benutzeravatar
tinob
Beiträge: 1360
Registriert: 02.10.2006 15:27:38
Wohnort: Schwerin
Kontaktdaten:

#148 Re: Multiplex Fox ferngesteuert

Beitrag von tinob »

@jan, hmmm eigentlich sollte morgen die post einen umschlag bekommen... aaaber so? 8)

mfg tino
--- http://www.heli-inc.de ---
Orga Schmoldow 2015
hilft dir RHF?
vielleicht hilfts du RHF? ... werde Supporter!
M3LON

#149 Re: Multiplex Fox ferngesteuert

Beitrag von M3LON »

Ui :D
Ich bin wieder gaaaanz lieb :P

Gruß
Jan
Benutzeravatar
Heli
Beiträge: 685
Registriert: 16.06.2007 13:03:17

#150 Re: Multiplex Fox ferngesteuert

Beitrag von Heli »

Die Idee mit dem Fox hatte ich durchaus auch schon!!!

Iuch wrdfe mir bald auch einen aufbauen.

Was nehmt ihr denn für Motoren mit möglichst viel Power?
Viele Grüsse

Logo 500 3D V-Stabi -> Bell LongRanger
V-Stabi | Emcotec | TS: DS8822 | BLS251 | Jazz 80-6-18 | Orbit 25-08HE | Kokam H5 6S1P 4000 | Helitec 550CFK | V-Tails 95 | Alle Mikado-Tuning-Teile
Eco7 Sport Brushless + Boardless
GY401 | HS81MG | Jazz 80-6-18 | Hacker C50-L-14 | Robbe RO-Power 3S1P 5000 / Kokam H5 3S1P 4000 | Helitec 470CFK | Alu-Rotorkopf | Freilauf | Alle Wellen gehärtet
Blade MSR, Twister Skylift mit Schlepphaken und weiteres Kleinzeugs (Auch mit nicht drehbaren Flügeln)
Funke: MX-24s Spektrum 2,4
Antworten

Zurück zu „sonstige "Schaumwaffeln"“