wär schön wenns immer so einfach wäreinfach gefräst kann man ja kaufen
Rigidrex ich mache jetzt ernst
#46
Gruß Flo
T-Rex 450 SE V1, Jazz 40-6-18, 450F, R617FS, 3xHS5065MG, AC-3X, S9257, SLS ZX 2200mAh 3s
T-Rex 500 CF, CycLock1, 3xS9650, DS760, S9257, R6014FS, SLS ZX 30C 2500mAh 6s
T10CP
T-Rex 450 SE V1, Jazz 40-6-18, 450F, R617FS, 3xHS5065MG, AC-3X, S9257, SLS ZX 2200mAh 3s
T-Rex 500 CF, CycLock1, 3xS9650, DS760, S9257, R6014FS, SLS ZX 30C 2500mAh 6s
T10CP
#49
ach mach doch den g770 drauf und Drehrate auf 100% 
Gruß Flo
T-Rex 450 SE V1, Jazz 40-6-18, 450F, R617FS, 3xHS5065MG, AC-3X, S9257, SLS ZX 2200mAh 3s
T-Rex 500 CF, CycLock1, 3xS9650, DS760, S9257, R6014FS, SLS ZX 30C 2500mAh 6s
T10CP
T-Rex 450 SE V1, Jazz 40-6-18, 450F, R617FS, 3xHS5065MG, AC-3X, S9257, SLS ZX 2200mAh 3s
T-Rex 500 CF, CycLock1, 3xS9650, DS760, S9257, R6014FS, SLS ZX 30C 2500mAh 6s
T10CP
#50
wenn dann 150% 
und fliegen tut der rex auch ohne stabisystem, da mach dir mal keine sorgen!
und fliegen tut der rex auch ohne stabisystem, da mach dir mal keine sorgen!
Auf die Dower hilft nur Pauer!
Goblin 800 / HK 5040 Powercroco
2x TDR2 Speed / HK 4540 + HK 4530 Powercroco
Compass 7HV-U / HK 4530-540KV LE
Specter 700 WC / HKII 4530-540KV LE
Goblin 570 Havok
VBCT
Goblin 800 / HK 5040 Powercroco
2x TDR2 Speed / HK 4540 + HK 4530 Powercroco
Compass 7HV-U / HK 4530-540KV LE
Specter 700 WC / HKII 4530-540KV LE
Goblin 570 Havok
VBCT
#51
100% reicht beim G770T völlig aus damit er ordentlich loskreiselt.
Für den Erstflug darf ich doch aber noch einen Heckkreisel verwenden oder
Hier noch der letzte Arbeitsgang an der Fräse.
Wenn man sich anschaut was ein Rigidsystem für geringe Ausschläge an der TS macht wenn man ihn ruckartig bewegt könnte man wirklich denken das kann man sich sparenund fliegen tut der rex auch ohne stabisystem, da mach dir mal keine sorgen!
Für den Erstflug darf ich doch aber noch einen Heckkreisel verwenden oder
Hier noch der letzte Arbeitsgang an der Fräse.
- Dateianhänge
-
[Die Dateierweiterung bmp wurde deaktiviert und kann nicht länger angezeigt werden.]
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
#52
Hi Basti.
Wirst Du die Teile noch zum Eloxieren geben? Dann solltest Du evtl. mal vorher nen Versuch mit nem Abfallstück machen. Bei mir war das Ergebnis nicht so berauschend. Die Teile wollten die Farbe nicht so recht annehmen. Einzig natur eloxieren ohne färben hat geklappt. Die Oberfläche ist dadurch aber schön hart geworden. Die Farbe an sich ist ja eigentlich nebensächlich.
Wirst Du die Teile noch zum Eloxieren geben? Dann solltest Du evtl. mal vorher nen Versuch mit nem Abfallstück machen. Bei mir war das Ergebnis nicht so berauschend. Die Teile wollten die Farbe nicht so recht annehmen. Einzig natur eloxieren ohne färben hat geklappt. Die Oberfläche ist dadurch aber schön hart geworden. Die Farbe an sich ist ja eigentlich nebensächlich.
#53
Ich bin noch am überlegen ob ich die Teile überhaupt eloxieren lassen soll oder ob ich sie natur lasse.
Selber werde ich es auch nicht versuchen da das bei mir nie so perfekt wird.
Ich denke aber schon das eine Galvanik das AlCuMgPb schön schwarz bekommen würde.
Selber werde ich es auch nicht versuchen da das bei mir nie so perfekt wird.
Ich denke aber schon das eine Galvanik das AlCuMgPb schön schwarz bekommen würde.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
#54
Moin, ich würde sie natur lassen, maximal Strahlen, oder Polieren. Aber Natur finde ich am besten. Wobei Schwarz?! hmmm sieht dann aber wie Plaste aus.
Mein Motor ist auch Natur, und der knaller...
Mfg Tino
Mein Motor ist auch Natur, und der knaller...
Mfg Tino
--- http://www.heli-inc.de ---
Orga Schmoldow 2015
hilft dir RHF?
vielleicht hilfts du RHF? ... werde Supporter!
Orga Schmoldow 2015
hilft dir RHF?
vielleicht hilfts du RHF? ... werde Supporter!
#55
Ja schon, der ist ja auch aus AlSi1, könnte mir vorstellen das das AlCu schneller und stärker anläuftMein Motor ist auch Natur, und der knaller...
Und Sandstralen werde ich die Teile auf keinen Fall, bin so froh das da keine Spannmacken drinn und die Oberflächen von der Bearbeitung super aussehen.
Wenn ich ihn Sandstralen würde würden ja alle denken es sei ein MT Kopf
Das schwarz Eloxierets Alu am Hubi aussieht wie Kunststoff habe ich bei meinem Eco schon bemerkt, die ersten kleinen Teile wahren auch schwarz bis ich auf rot umgestiegen binn.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
#56
Unbehandelt läuft auch das CuPb gern ein wenig an. Die Oberfläche wird dann ein wenig speckig. Deshalb einfach exloxieren ohne färben und die Oberfläche bleibt sauber. Seit einiger Zeit schmeiße ich die gefrästen Teile einfach in nen Tumbler. Nach ein paar Stunden sind alle Bearbeitungsspuren verschwunden und die Oberfläche ist schön gleichförmig.
#57
in ein Whiskyglas?Seit einiger Zeit schmeiße ich die gefrästen Teile einfach in nen Tumbler
Gruß Flo
T-Rex 450 SE V1, Jazz 40-6-18, 450F, R617FS, 3xHS5065MG, AC-3X, S9257, SLS ZX 2200mAh 3s
T-Rex 500 CF, CycLock1, 3xS9650, DS760, S9257, R6014FS, SLS ZX 30C 2500mAh 6s
T10CP
T-Rex 450 SE V1, Jazz 40-6-18, 450F, R617FS, 3xHS5065MG, AC-3X, S9257, SLS ZX 2200mAh 3s
T-Rex 500 CF, CycLock1, 3xS9650, DS760, S9257, R6014FS, SLS ZX 30C 2500mAh 6s
T10CP
#58
Wenn Du den AC 3X hast und Mech. 14° Pitch und 7° Zyklisch geh mit dem TS Expo deutlich höher als in der Anleitung empfohlen.. Spar dir eine Böse Überraschung 
Basti 
Wenn man ganz viele durch einen dünnen Draht jagt kann man´s sehen....
Elektronen sind rot!!!
Wenn man ganz viele durch einen dünnen Draht jagt kann man´s sehen....
Elektronen sind rot!!!
#59
Nee den trinke ich lieber selbst.DH-Rooky hat geschrieben:in ein Whiskyglas?
Ein Tumbler ist ein Topf mit abgerundeten Kanten, der mit einem Motor in Vibration versetzt wird. Wenn man zu den zu bearbeitenden Teilen ein geeignetes Granulat gibt, dann werden alle Oberflächen gleitgeschliffen. Das Verfahren ist auch unter dem Namen trowalisieren bekannt und hat den Vorteil, daß man selbst nicht Hand anlegen muss.
- ER Corvulus
- Beiträge: 16688
- Registriert: 14.04.2005 23:17:06
- Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)
#60
..wobei ich Tumbler als landläufig "Wäschetrockner" kenne. Vorher unbedingt die teuren dessous raustunm, sonst ist der Ärger programmiert 
Grüsse wolfgang (der ein bischen Understatement wie schwarze-Plaste-Alu-Teile manchmal ganz
findet
)
Grüsse wolfgang (der ein bischen Understatement wie schwarze-Plaste-Alu-Teile manchmal ganz