Mein möglichst komplettes Starterpaket

Benutzeravatar
lama_bruder
Beiträge: 372
Registriert: 22.04.2008 12:55:42
Wohnort: Moers, NRW

#1 Mein möglichst komplettes Starterpaket

Beitrag von lama_bruder »

Hallo Freunde der kollektiven Blattverstellung!

Ja ja, schon wieder eine Einkaufscheckliste...
Da es mich nu auch erwischt hat, ich aber Anfänger bin (düse nur mit einer Koax-Lama durch die Gegend), fänd auch ich es schön, wenn ihr mal über meine "Einkaufsliste" blicken könntet, um mir zu sagen, was ihr davon haltet. Ich möchte die Liste so komplett wie eben möglich machen (inkl. allem notwendigen Drumherum und erster Ersatzteile, usw.), um den Heli direkt aufbauen zu können, ohne auf vergessenen Kleinkram warten zu müssen und um im Falle eines ersten Crashs zumindest schonmal die üblichen Ersatzteile parat zu haben. Wenn was fehlen sollte, dann gebt mir doch bitte einen Hinweis. Und falls ich Dinge dabei habe, die für einen Anfänger unnötig oder überdimensioniert scheinen, dann bitte auch was dazu sagen! Der Preis der Teile, die ich hier bereits zusammengetragen habe, ist schon ziemlich deftig. Wenn ich da also noch Teile weglassen kann oder verändern soll, die das gesamte Setup günstiger machen und für einen Anfänger nicht wirklich verschlechtern, bin ich natürlich gerne mit dabei!

Ich hab hier im Forum schon wirklich viel gelesen und bin bis jetzt auf Folgendes gekommen (habe mal die Anbieter dahintergeschrieben, wenn das nicht darf, nehme ich sie natürlich wieder raus):

1) Der Heli:
--------------

- T-Rex 600 CF Kit (century-rc)
  • T-REX 600(CF) Kits SetX1 set(w/o main blade)
  • Fiberglass CanopyX1
  • StickerX1
  • Standard Landing SkidX1
  • 3D Landing SkidX1
  • RCE-BL75G 75A Brushless ESC(Govener Mode)X1
  • 600XL Brushless motorX1
  • REC-B3X External BECX1
  • 5.1V Step-Down Voltage RegulatorX1
  • Li-Polymer 7.4V 1900mAh 12C For BECX1
- 3x S9252 (century-rc)

- 1x Gy401+S9254 (century-rc)

- Empfänger R136HP (century-rc) (weil ich meine T6EXHP noch weiterverwenden möchte und mir die MX-22 auch noch zusätzlich einfach zuviel Geld ist)

- 2x Satz Blattschmied Economy Expert 600 (für zum Üben)

- 1x Satz Blattschmied Economy X-Pert 600 (für zum gut aussehen :twisted:)

- 3x Satz Blattschmied Economy X-tail (für zum Heck ruhig halten)


2) Stromversorgung (Empfängerakku ist ja schon im Kit):
-------------------------------------------------------------------

- 2x V-Plus 4400mAh 6s2P (22C/40C) (century-rc) (Kokams o.ä. kann ich finanz. nicht auch noch)

- Hyperion EOS 0610I DUO (century-rc)

- Graupner Schaltnetzteil 13,8V 20A (freakware)

- 10x Paar Goldies 4mm + Schrumpfschlauch (freakware)

- 3m Geflechtschlauch (zum Kabel schön verlegen) (freakware)


3) Zubehör und Bastelbedarf ;-)
--------------------------------------

- Drehzahlmesser RC200 (freakware)

- Infrarot-Thermometer (century-rc) (will am Anfang lieber zwischendurch prüfen, ob ich da was überhitzt hab)

- Kugelkopfzange (century-rc)

- Pitchlehre (century-rc)

- Schraubendrehersatz 6-Kant (century-rc)

- Loctite 243 (ebay)

- Vario Titanfett (Vario)


4) Erste Ersatzteile (mal so aus dem hohlen Bauch heraus):
---------------------------------------------------------------------

- 2x Blattlagerwelle

- 2x Hauptrotorwelle

- 1x Heckriemen

- 1x Landegestell

- 1x Paddel und Stange


Wenn ich das alles mal grob zusammenrechne, mit über den Daumen gepeilten Versandkosten und ca. 25% Einfuhr liege ich irgendwo ab 1500 Euronen. Klingt das für euch realistisch? Ist echt ne Menge Kohle. Wenn ich das so schreibe, dann schweifen meine Gedanken ja schon ab und an zum Hurri, aber der Rex ist einfach ein echter Traum !!! Meine Freundin würde mich schlachten, wenn die das lesen würde. Bin nebenbei auch noch Musiker (Tasten und Tenor-Sax) und das ist auch kein billiges Vergnügen :roll:.

So, jetzt erstmal genug geschrieben. Bin ab sofort für alle Anmerkungen offen :!:

Gruß
Holger

PS: Werde ggf. aufgrund eurer Vorschläge diese Liste anpassen, falls nochmal einer kommt und nach einer kompletten Komplettliste ausschau hält.
Zuletzt geändert von lama_bruder am 30.04.2008 19:36:13, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#2

Beitrag von 3d »

2x Satz Blattschmied Expert 600 (für zum Üben)

1x Satz Blattschmied X-Pert 600 (für zum gut aussehen Twisted Evil)
:?
naja, ist deine geld :oops:
ich würde 1x ultra nehmen.

als akku würde ich ein sls zx nehmen.
oder hast du von dem v-plus schon viel gutes gehört?

1500 klingt realistisch.
das ist leider alles so teuer :roll:

ersatzteile würde ich erst kaufen, wenn du sie brauchst.
TDR
Icebear
Beiträge: 1041
Registriert: 03.02.2008 22:16:04
Wohnort: Übach-Palenberg bei Aachen

#3

Beitrag von Icebear »

Beim Blattschmied läuft zur Zeit noch die 4 für 3 Aktion. Das heißt du bestellst 4 paar Blätter und bekommst die günstigsten umsonst. Steht aber nicht in der Bestellübersicht. Musst mal ein bisschen suchen auf der Seite, dann findest du es.

Bei den Ersatzteilen würde ich noch direkt ein paar Heckrohre dabeibestellen. Die sind bei nem Absturz auch schnell mit hin.
Desweiteren wirst du mit einem Akku wohl nicht allzu lange glücklich bleiben. Das war bei mir der Grund mich vom 600er abzuwenden (heute bereue ich es ein bisserl wenn mein 450er neben den größeren steht :cry: ). Ein Satz von 3 bis 4 Akkus kostet beim 600er ja ein kleines Vermögen!
Das übliche Werkzeug wirst du noch brauchen, dazu findest du in der Heliwiki nen guten Beitrag. Habe mir das dort aufgeführte Werkzeug gekauft und vermisse bisher nichts.

Ansonsten, coole Erstausstattung! Hätte ich auch gern :wink:

Gruß
Jürgen
T-Rex 700 DFC, V-Stabi, CC ICE 120HV
Vario Big Airwolf, elektrisch, V-Stabi

Futaba T8FG 2.4GHz
Hyperion Duo + SuperDuo + Imax B6
Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#4

Beitrag von 3d »

eine pitchlehre wäre auch nicht schlecht.

und das 3A BEC könnte schnell überfordert sein mit den 9252.
aber zum normal fliegen reicht es.
TDR
Benutzeravatar
lama_bruder
Beiträge: 372
Registriert: 22.04.2008 12:55:42
Wohnort: Moers, NRW

#5

Beitrag von lama_bruder »

@3d: Ich hatte vergessen "Economy" an die Blätter zu schreiben. Hast Du denn sonst noch einen guten Tipp für günstigere Blätter für den Anfang? Ich hab halt die erstmal aufgeführt, weil ich soviel Gutes darüber gelesen hab und sie mir recht preisgünstig erschienen, als Economy wohlgemerkt!
Was das BEC anbelangt besteht ja die Möglichkeit, wenn ich mal besser fliege, es samt Regler gegen ein Jazz auszutauschen. Aber das ist Zukunftsmusik. Welche Servos würdest Du denn nehmen? S3152? Sind die S3154 eigentlich die Nachfolger? Wenn ja, dann würde ich auch eher die nehmen, die 3152 scheinen überall ausverkauft zu sein...

@Icebear: Ja, wenn ich den Betrag so wachsen sehe, wird mir auch etwas schwindelig. Aber ich kann das ja auch einfach nach und nach kaufen. Hat ja niemand behauptet, ich müßte sofort alles kaufen. Mal sehen, vielleicht bekomme ich ja auch das eine oder andere gebraucht (wie Servos, Empfänger, etc.), dann wirds auch nicht so schlimm. Mein Traum wäre halt eine große Augusta oder ein Airwolf (ok, ist wahrscheinlich etwas Klischeehaft, aber was solls). Ist halt ein längerfristiges Projekt 8)
KO
Beiträge: 499
Registriert: 25.03.2007 00:52:44

#6

Beitrag von KO »

lama_bruder hat geschrieben: Was das BEC anbelangt besteht ja die Möglichkeit, wenn ich mal besser fliege, es samt Regler gegen ein Jazz auszutauschen.
Das 3A BEC reicht bei mir soger für die BLS Servos im Logo600 Vstabi locker aus, auf alle fälle schafft`s das besser als das BEC vom Jazz!

Grüße Klaus
Benutzeravatar
oracle8
Beiträge: 1072
Registriert: 17.10.2007 08:22:15
Wohnort: Ergoldsbach

#7

Beitrag von oracle8 »

ich würde sagen ein infrarot thermometer kannst du dir sparen bei einem E-Heli
und im vorraus ersatzteile/mehrere Haupt UND Heckrotorblätter kaufen würd ich auch nie machen. ist oft umsonst ausgegebenes geld
z.b. wenn die hauptrotorblätter kaputt gehen, haste diese dann zwar da, aber da geht sicher mehr kaputt

Akku würd ich dir jetzt 1 oder 2 SLS ZX 6S 5000 30C empfehlen

sonst sieht das ganz gut aus
T-rex 600 GF
-Jive 80 LV
-Orbit 25-8 HE
-SLS ZX 5000
-S3152 TS
-Gy401 an S9254
-Radix 600mm
-TT und viel Alu
-FF7 2,4Ghz
Benutzeravatar
lama_bruder
Beiträge: 372
Registriert: 22.04.2008 12:55:42
Wohnort: Moers, NRW

#8

Beitrag von lama_bruder »

Na dann besten Dank für eure Hinweise! Jetzt muß ich mich nur noch durchringen, SOOO viel Geld für zugegeben noch mehr Spaß auszugeben...Puhhh
Benutzeravatar
Helisto
Beiträge: 347
Registriert: 25.04.2006 20:45:23

#9

Beitrag von Helisto »

Das S3154 ist nicht der Nachfolger vom S3152. Die beiden haben nichts miteinander zu tun.
Du brauchst das 54er nicht. Das ist ein Heckservo für kleinere Helis.

Gruß Jens
Jayhawk mit T-Rex 600 GF, T-Rex 600 CF FBL, Spirit Li, BO-105-microhelis,
HBK II, T-Rex 250, Vitesse V2, MPX Gemini, Sebart 50e, FW190, stets T14SG
Benutzeravatar
lama_bruder
Beiträge: 372
Registriert: 22.04.2008 12:55:42
Wohnort: Moers, NRW

#10

Beitrag von lama_bruder »

Jup, Jens, danke für den Hinweis, hab ich mittlerweile auch herausbekommen. Es ist manchmal echt schwierig so als Einsteiger aus den ganzen Typenbezeichnungen schalu zu werden, was aktuell ist, was nicht, was wofür oder wie oder so... Ich denke, wenn es der Rex wird, dann mit dem Setup, was ich oben beschrieben hab. Damit werde ich wohl nix falsch machen und ein wenig gerüstet sein. Das einzige, was mich noch interessiert, ist das Thema A123 bzw. Konions. Darüber müßte sich doch noch was machen lassen, auch wenn ich dafür den Umbausatz benötige. Bin mir dann nur noch nicht ganz schlüssig, ob selber löten oder nicht, und ob ich dann nicht besser einen anderen Lader nehme. Wird ja dann beim Rex wohl eher auf 12s oder 14s rauslaufen und dann brauch ich auch direkt nen anderen Regler und Motor. Ob ich das nochmal umplane, oder erstmal dabei bleibe, was ich mir so aktuell denke wird sich zeigen. Und dann gibt es da noch die Regierung, der der Anschaffungsantrag noch nicht vorliegt .... :oops:
Benutzeravatar
niggo
Beiträge: 2798
Registriert: 25.09.2007 20:36:58

#11

Beitrag von niggo »

Hallo lama_bruder,

wenn´s denn jetzt ein T-Rex wird, würde ich Dir entgegen der bisher hier im Thread geäußerten Meinungen schon empfehlen, bei der Erstbestellung gleich die üblichen Ersatzteile mitzubestellen. Du wirst Sie wahrscheinlich so oder so brauchen, früher oder später (leider!). Auch ein zweites paar Rotorblätter auf Lager zu haben, ist nicht schlecht. So kann man im Falle eines "Falles" schnell reparieren und weiterfliegen und braucht nicht erst tagelang auf Ersatzteile zu warten (es sei denn man wohnt vielleicht in Kerpen und hat freakware vor der Türe...). Ein paar Tage lang auf´s Hubifliegen verzichten zu müssen, nur weil z. B. ein Antriebszahnrad (unbedingt mitbestellen!) defekt ist und die Post streikt, würde mir stinken. Anders wär´s dann nur noch, wenn man so den einen oder anderen Zweithubi im Hangar stehen hat, auf den man ausweichen könnte. Aber gerade am Anfang, wenn man z. B. noch das Schweben übt, geht bei einem Crash nicht gleich alles kaputt. Häufig sind es nur wenige Teile, die ausgetauscht werden müssen. I. d. R wird erst später bei verunglückten 3D-Figuren (Loop in den Boden gehauen etc.) ein Neuaufbau mit umfangreicherem Ersatzteilaustausch fällig.

Ein paar übliche Verdächtige für den "täglichen Bedarf" sind übrigens auch:
- Heckrohr
- Heckrotorwelle
- Anlenkgestänge
- Haube
- Ritzel/Lager (häufig wird empfohlen, bei einer verbogenen Welle auch gleich die entsprechenden Lager zu tauschen - ist aus meiner Erfahrung jedoch nicht immer notwendig)
Bis auf die Haube also alles "Kleinteile".

Wie Du´s auch hältst: Viel Spaß beim Bestellen und zusammenbauen. Stell dann mal ein Foto vom fertigen Prachtstück ein.

Schöne Grüße
Niggo
Align T-Rex: 250, 500, 550, 600E, 600N
Blade mCPX, 600 MP-Style
Benutzeravatar
lama_bruder
Beiträge: 372
Registriert: 22.04.2008 12:55:42
Wohnort: Moers, NRW

#12

Beitrag von lama_bruder »

Hi!

Sorry fürs späte Posting und danke für die vielen guten Tipps!

Ich rechne momentan noch hin und her, aber ich bin einfach noch nicht sicher. :oops: Schwanke immer noch zwischen Hurri und Rex. Die Anschaffungskosten würden sich beim Hurri doch um einiges drücken lassen und ja auch was die Stromversorgung anbelangt. Überlege daher, ob ich vielleicht mit einem guten Hurri Komplettpaket einfach den Anfang mache. Dann wäre es später beim Rex nicht mehr ganz so schlimm (wäre auch die Regierung wahrscheinlich eher mit einverstanden, momentan verzieht sie noch mächtig das Gesicht...) Bin aber dabei, mir diverse Möglichkeiten durchzuschauen, wie es gehen könnte... Dachte auch schon an ein Rex Komplettpaket von flying hobby, andere TS Servos dazu und erstmal mit den einfacheren Akkus fliegen. Aufbohren geht ja immer... Na ja, ich brauch für so viel Kohle einfach was länger. Aber wenn, dann stell ich Photos ein, versprochen!

Gruß
Holger
daybyter
Beiträge: 367
Registriert: 10.05.2007 21:44:32

#13

Beitrag von daybyter »

Den Geflechtschlauch hab ich wieder rausgeschmissen, weil meiner sich immer aufgelöst hat. Nehm jetzt Spiralschlauch.

Meinen Align 75A Regler musste ich gleich gegen Jazz tauschen, weil der Sanftanlauf nicht funktioniert hat.

Beim Ladegerät hast Du ja nicht gespart. Ein einfaches X-Charge 220 EQ tut es nicht?

Ich flieg an 3 Rexen noch die 1. Heckrotorblätter und wüsste jetzt auch nicht, wie ich die auf einfache Art kaputt machen soll.

Ich hab mir 1 Satz Helitec 2. Wahl geholt, der hoffentlich noch ewig hält.

Das Robbe Teflonfett 5532 ist auch prima.
Benutzeravatar
lama_bruder
Beiträge: 372
Registriert: 22.04.2008 12:55:42
Wohnort: Moers, NRW

#14

Beitrag von lama_bruder »

@daybyter:
Guter Tipp mit dem Ladegerät! Ich hatte auch schon nach dem Simprop Intelli-BiPower geschaut, aber Dein Vorschlag ist auch super! Es war doch echt gut, hier mal nachzufragen! Zu den anderen infos, die ich jetzt schon noch so gesammelt hab, bekomme ich das ganze vielleicht doch noch ne Eck günstiger! Werde vor allem für den Anfang aus den 9252 Servos 3152 machen. Die reichen für mich sicherlich aus.
daybyter
Beiträge: 367
Registriert: 10.05.2007 21:44:32

#15

Beitrag von daybyter »

Die 3152 fliegen hier auch 3 Leute (ich auch). Bisher prima. Wenn Du auf Flybarless gehen willst, oder richtig 3D fliegen willst, würd ich vielleicht bessere Servos einkalkulieren. Sonst sind die 3152 zum Rundflug ok.
Antworten

Zurück zu „T-Rex 600“