Alu- oder Plastikrotorkopf für Anfänger CP-Heli?

Antworten

Alu- oder Plastikrotorkopf für Anfänger CP-Heli?

Alu
4
100%
Plastik
0
Keine Stimmen
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 4

alpa
Beiträge: 40
Registriert: 11.05.2008 08:40:56
Wohnort: Teltow

#1 Alu- oder Plastikrotorkopf für Anfänger CP-Heli?

Beitrag von alpa »

Hallo zusammen!

Ich werde mir nächste Woche einen T-Rex 450 holen.

Nur gibt es den bei meinem Händler sowohl mit Alu- als auch mit Plastikrotorkopf zum gleichen Preis.

Jetzt ist die Frage, mit was ich denn beginnen soll?
Bin bisher nur Coax geflogen, das klappt aber schon sehr gut und jetzt muss eben ein richtiger Heli ran.

Man liest von beiden Materialien sowohl gutes als auch schlechtes,

Alu: besseres Flugverhalten, verzieht sich aber bei einem Sturz (was auch nicht immter gleich auffallen muss)

Plastik: eben nicht so gutes Flugverhalten, dafür bricht es aber bei Absturz (das erkennt man sofort)

Zu was würdet ihr mir raten?
Denn so ein Alu-Kopf kostes natürlich schon ganz schön und wenn man den zum gleichen Preis bekommt, ist das schon fein.

Nur will ich eben auch nicht, dass meine Einstellarbeiten am Heli scheitern, weil ich nicht bemerkt habe, dass sich das Alu verzogen hat.

Hab das Forum schon durchgestöbert, aber so eine passende Lösung für den CP-Anfänger hab ich nicht gefunden...

Noch zu mir, da ich ja neu hier bin:

Bin 23 Jahre alt, lebe seit etwa nem halben Jahr in der nähe von Berlin. Beruflich bin ich Tonmeister und habe endlich das richtige Hobby für mich gefunden
:D
Diese Community hier finde ich einfach nur genial und weis jetzt schon, das mir hier mit Rat und Tat zur Seite gestanden wird, danke :!: :!: :!:

Grüße
Alpa

P.S.: hab mal noch eine Umfrage dafür gemacht...
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von Crizz »

Erstmal willkommen an Board des besten Heliforums überhaupt :)

Zu deiner Frage gibt es m.E. nach keine pauschalgültige Antwort. Man muß immer die persönlichen Ansprüche und Gegebenheiten berücksichtigen.

1.) Wenn es nicht um jeden Euro geht, gleich Alu. Sehr viele Teile zeugen von höherer Qualität und Präzision, man tut sich damit - auch gerade am Anfang - um einiges leichter, wenn der Heli auch das macht, was man steuert.

Stehen eventuelle Folgekosten im Vordergrund ist man mit der Plastikversion erstmal günstiger dabei, ganz klar.

Ihc hab zwar keinen rex sondern nen MT, aber ich hab nach dem ersten Crash die fälligen Teile gegen Alu getauscht ( den MT SE gabs da noch nicht sonst hätte ich vielleicht gleich den gekauft ).

Allerdings sollte man auch nicht unerwähnt lassen das die meisten Helis heute bereits "out-of-the-box" ohne Aluteile sehr gut fliegen ( jedoch steigen die Ansprüche mit den Fähigkeiten ).

2.) Du hast ja bereits etwas Feelinmg für die Funke vom Coax-fliegen. Wenn du deinen CP-Heli auf möglichst gutmütiges Verhalten abstimmst und nicht gerade jugendlichen Übermut an den Tag legst solltest du recht schnell Fortschritte machen, damit Sicherheit gewinnen und relativ crashfrei bleiben ( vom üblichen, nämlich Murphy´s Law, einmal abgesehen )

3.) Es gibt genug Fälle, in denen Kunststoffteile defekt waren und nicht sofort als solches erkannt wurden. Alu hat da den Vorteil, das man Verwindungen sieht, es springt ja nicht in seine Ausgangsform zurück. Allerdings sind natürlich die Kosten der Teile höher als bei Kunststoff.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von echo.zulu »

Moin Alpa.
Willkommen im Forum. Wenn Du nen kompletten Alukopf fürs gleiche Geld bekommst, dann würde ich auf jeden Fall den Alukopf nehmen. Ich hab auch mit Kunststoff angefangen, dieses bei jedem Crash dann aber durch Alu ersetzt. Momentan sind meine Blatthalter und das Zentralstück aus Kunststoff, weil die Teile auch gut als Sollbruchstellen dienen können und so weitere Schäden oft ausbleiben. Frag aber Deinen Händler, ob die Aluteile Original von Align sind, oder es sich um kompatible Teile handelt. Da wird auch viel Schrott angeboten.
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#4

Beitrag von frankyfly »

Nur gibt es den bei meinem Händler sowohl mit Alu- als auch mit Plastikrotorkopf zum gleichen Preis.
unter den Bedingungen "ALU"

das steckt vor allem kleinere Malöre einfach so weg, und man muss nur die Wellen tauschen.
(Ich hab meinen Alukopf schon mehrfach eingelocht, aber es ist nie was am alu Gewesen ( bei verdacht das was sein könnte Verzugstest auf Glasplatte, und was da nicht auffällt , merkt man auch im Flug nicht)
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#5

Beitrag von -Didi- »

Alu!!!

Die meisten rüsten eh im Laufe der Zeit "teuer" um.
Des weiteren ist die Crashfestigkeit höher.

Gruß
Didi
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
alpa
Beiträge: 40
Registriert: 11.05.2008 08:40:56
Wohnort: Teltow

#6

Beitrag von alpa »

Na das ist doch mal ein klares Bild *g*

Vielen Dank für die schnellen Antworten...

Na dann wirds die Alu-Version werden.


Mal sehen, ob das Teil auf Lager ist, dann kanns vielleicht nächstes Wochenende schon los gehen mit dem schweben.

Grüße
Alpa
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“