Kopf in den Sand gesteckt....

Plextor
Beiträge: 5868
Registriert: 09.10.2004 21:28:05

#16

Beitrag von Plextor »

Choplifter hat geschrieben:Du musst doch nur den Regler mal mit einem Fön erwärmen. Wenn dann die Empfangsanlage wieder ausfällt, dann ist ja alles klar. Das ganze natürlich mit abgezogenem Ritzel.
Ich behaupte mal das du so den Fehler nicht reproduzieren kannst , welcher Fön wird so warm ? Eher nen Heissluftfön und das würde ich lieber sein lassen.

Schön an den Knüppel rühren und Finger auf den Regkler auf der Seite des Becs drauf , was glaubst wie heiss das wird. Wenn es sehr heiss wird wirds das gewesen sein.
Benutzeravatar
Newman
Beiträge: 1200
Registriert: 09.04.2006 11:46:14
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#17

Beitrag von Newman »

Ja, muss ich zugeben, sowas sollte man mit bedacht machen. Aber es reicht ja ne Umgebungstemp von 30...max. 40° was so ziemlich die direkte Sonneneinstrahlung entsprechen dürfte. Und das sollte auch n normaler Fön machen.
MFG Andy

Meine Website

T-Rex 450S, Alu-Kopf/Heck, CFK-Latten, Jazz 40/8/16, 500TH, GY401, 3xHS65MG, S3154, AR7000, 2100er KOKAM 3S
T-Rex 450S, Alu-Kopf, 430L, CFK-Latten, Jeti Adv.40Heli, RCX500E, 3xFS61, HS65MG, SMC-16scan, 2100er KOKAM 3S
Rex 450CDE, 430L, Holzlatten, Pentium40BL-Regler, WK-G007, 3xFS60,HS-55, AR7000, 2100er KOKAM 3S
BladeCP BL, Picoboard HH, AR6100e, BMI ESC C35, M24-Blätter, Kühlkörper, 3s1300mA Lipo, MC22:
MC22 auf 35 MHz Synth. / 2,4 GHz Spektrum
Plextor
Beiträge: 5868
Registriert: 09.10.2004 21:28:05

#18

Beitrag von Plextor »

Newman hat geschrieben: direkte Sonneneinstrahlung entsprechen dürfte. Und das sollte auch n normaler Fön machen.
wenn du die Servos dazu nicht bewegst wird er nicht aussteigen .
Benutzeravatar
Newman
Beiträge: 1200
Registriert: 09.04.2006 11:46:14
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#19

Beitrag von Newman »

Das ist klar, ne "Last" braucht das BEC.
MFG Andy

Meine Website

T-Rex 450S, Alu-Kopf/Heck, CFK-Latten, Jazz 40/8/16, 500TH, GY401, 3xHS65MG, S3154, AR7000, 2100er KOKAM 3S
T-Rex 450S, Alu-Kopf, 430L, CFK-Latten, Jeti Adv.40Heli, RCX500E, 3xFS61, HS65MG, SMC-16scan, 2100er KOKAM 3S
Rex 450CDE, 430L, Holzlatten, Pentium40BL-Regler, WK-G007, 3xFS60,HS-55, AR7000, 2100er KOKAM 3S
BladeCP BL, Picoboard HH, AR6100e, BMI ESC C35, M24-Blätter, Kühlkörper, 3s1300mA Lipo, MC22:
MC22 auf 35 MHz Synth. / 2,4 GHz Spektrum
Benutzeravatar
Newman
Beiträge: 1200
Registriert: 09.04.2006 11:46:14
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#20

Beitrag von Newman »

Sooooooooo, heut hab ich mal meinem Pentium den Kühler geklaut, um nen Pentium zu kühlen. :wink: Naja, eigentlich nich. Ich war heut bei Conr**, und hab mir nen Pentium CPU-Kühlkörper geholt. Danach habsch erstmal den Pentium "zerlegt", um zu schauen, was Sache ist. Das BEC besteht aus vier 78D05. Datenblatt sagt mir, 0,5A Dauerlast. 4 x 0,5 macht bei mir nur 2A und nicht 3A wie in der Beschreibung angegeben!!!!

Hab mir dann den Kühlkörper passend gesägt ind gefeilt. Wärmeleitendes Klebepad drauf, und angepappt. Danach neu eingeschrumpft. Das ganze sieht nun so aus....

BildBild

BildBild

BildBild

Hab den Regler extra hochkant eingebaut, damit beide Kühlkörper (auch die originale Blechplatte) auch richtig im Luftstrom liegen.

Obs was, wieviel und warum gebracht hat, kann ich euch aber erst erzählen, wenn der Alukopf da ist. Bin ja mal gespannt, ob ich die Blechplatte auch noch gegen nen richtigen Kühler tauschen muss, oder ob das jetzt so passt.
MFG Andy

Meine Website

T-Rex 450S, Alu-Kopf/Heck, CFK-Latten, Jazz 40/8/16, 500TH, GY401, 3xHS65MG, S3154, AR7000, 2100er KOKAM 3S
T-Rex 450S, Alu-Kopf, 430L, CFK-Latten, Jeti Adv.40Heli, RCX500E, 3xFS61, HS65MG, SMC-16scan, 2100er KOKAM 3S
Rex 450CDE, 430L, Holzlatten, Pentium40BL-Regler, WK-G007, 3xFS60,HS-55, AR7000, 2100er KOKAM 3S
BladeCP BL, Picoboard HH, AR6100e, BMI ESC C35, M24-Blätter, Kühlkörper, 3s1300mA Lipo, MC22:
MC22 auf 35 MHz Synth. / 2,4 GHz Spektrum
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“