Zucken mit Vstabi
#1 Zucken mit Vstabi
Hallo,
ich habe seit kurzem ein Problem mit Zucker
am Heck, und auf der Taumelscheibe. (ist mit Sicherheit kein Failsafe)
Glaube, daß es vom Heckriemen kommt, habe einen Tip von der Schulze Homepage:
Graphit 33 Spray ( von Conrad), oder von (JK?) aus einen Video im Netz:
WD40.
Hat damit schon jemand Erfahrung?
Grüße Klaus
ich habe seit kurzem ein Problem mit Zucker
am Heck, und auf der Taumelscheibe. (ist mit Sicherheit kein Failsafe)
Glaube, daß es vom Heckriemen kommt, habe einen Tip von der Schulze Homepage:
Graphit 33 Spray ( von Conrad), oder von (JK?) aus einen Video im Netz:
WD40.
Hat damit schon jemand Erfahrung?
Grüße Klaus
#3
Hallo,Flyfrog hat geschrieben:Ich würde den Riemen an Deiner Stelle nicht mit irgend einem Zeug einsprühen.
deshalb frag ich ja, ob es schon wer gemacht hat, so wie es Schulze angibt. (Schulze hat ja bei Elektronikdingen auch einen guten Namen)
Flyfrog hat geschrieben: Stell mal ein paar Bilder von Deinem Heli ein. Und verrate uns welche Komponenten Du nutzt.
Logo600
Vstabi
Z-Power
Regler Align 75A
SMC19DS
Stromversorgung Align 3A
3x BLS 451 und S 9254 am Heck
Das hat ca. 70 Flüge bestens funktioniert!
- Dateianhänge
-
- Logo.JPG (121.9 KiB) 276 mal betrachtet
-
- Vstabi.JPG (157 KiB) 259 mal betrachtet
-
- Regler u Motor.JPG (55.24 KiB) 248 mal betrachtet
#4
Ich hatte auch Zucker auf dem Heck. In meinem Fall konnte ich die Zucker durch eine Verbindung von den CFK-Heckgehäuseseitenteilen zum Heckrohr beseitigen. Außerdem habe ich noch die Kabel vom Sensor zur Zentraleinheit im etwas weiteren Abstand zum Heckrohr verlegt.
Laut Ulrich Röhr kann es verschiedene Ursachen haben. Es ist auch möglich, dass Entladungen direkt in das Heckservo schlagen. Hier kann man dann noch Heckservo Minus erden.
Laut Ulrich Röhr kann es verschiedene Ursachen haben. Es ist auch möglich, dass Entladungen direkt in das Heckservo schlagen. Hier kann man dann noch Heckservo Minus erden.
- Dateianhänge
-
- Heck.jpg (140.62 KiB) 258 mal betrachtet
#5
Klaus, auf dem dritten Bild kann man es erahnen, könnte es sein, dass Dein
Heckservokabel direkt am Heckrohr anliegt? Wenn ja, lege es mal ein Stück
zur Seite und mache dann einen Testflug, das könnte es schon gewesen sein.
Warum hast Du nicht den originalen Riemen verbaut?
Heckservokabel direkt am Heckrohr anliegt? Wenn ja, lege es mal ein Stück
zur Seite und mache dann einen Testflug, das könnte es schon gewesen sein.
Warum hast Du nicht den originalen Riemen verbaut?
Gruß H.
#6
Hallo,
es ist ja auch seit kurzem recht trocken.
Trockene Luft wirkt sich wohl so aus das der Riemen sich besser/höher aufladen kann.
Ich habe seit 2 Jahren guter Erfahrungen mit WD40 gemacht.
Oder aber.
Am besten fliegst Du bei Regen, da löst sich der Zucker auf.
Duck und wech Ralf
es ist ja auch seit kurzem recht trocken.
Trockene Luft wirkt sich wohl so aus das der Riemen sich besser/höher aufladen kann.
Ich habe seit 2 Jahren guter Erfahrungen mit WD40 gemacht.
Oder aber.
Am besten fliegst Du bei Regen, da löst sich der Zucker auf.

Duck und wech Ralf
HK 450 mit CopterX Kopf, 450TH, Jazz 55-6-18, GY401 in einer Hughes 500
Tomahawk D-CCPM V2, Outrage G5 FBL, Scorpion 2221-8, Jazz 40-6-18, Microbeast
Mikado Logo 400, Hacker Motor, Jazz 80-6-18, 6S, Savös, Microbeast, S9257
Mikado Logo 500 3D, Scorpion HK-4020, Jazz 80-6-18, 6S, GY401+S9250
Und diverse Flächenmodelle.
Wem das als Info nicht reicht, kann meinen Leidensweg
auf meiner Homepage verfolgen http://www.ralf-c.de
Tomahawk D-CCPM V2, Outrage G5 FBL, Scorpion 2221-8, Jazz 40-6-18, Microbeast
Mikado Logo 400, Hacker Motor, Jazz 80-6-18, 6S, Savös, Microbeast, S9257
Mikado Logo 500 3D, Scorpion HK-4020, Jazz 80-6-18, 6S, GY401+S9250
Und diverse Flächenmodelle.
Wem das als Info nicht reicht, kann meinen Leidensweg

#7
Hallo.Flyfrog hat geschrieben:Klaus, auf dem dritten Bild kann man es erahnen, könnte es sein, dass Dein
Heckservokabel direkt am Heckrohr anliegt? Wenn ja, lege es mal ein Stück
zur Seite und mache dann einen Testflug, das könnte es schon gewesen sein.
Warum hast Du nicht den originalen Riemen verbaut?
das Servokabel ist ca. 1cm vom Heckrohr weg, werd ich trotzdem mal versuchen.
Wie kommst du drauf, daß ich nicht den originalen Riemen verbaut hätte, der war im Bausatz dabei, und ich kenne auch von Fotos keinen der anders ausschaut! (siehe zB. Foto von Holger Port)
Grüße Klaus
#9
Wenn Du mal suchst dann findest Du genug Beiträge zum selben Thema beim Logo 10.
Die Lösung ist recht einfach, den "Bandgenerator" Heckriemen per Massesternpunkt erden.
Also jeweils ein Kabel am Heckrohr, Motorgehäuse und Akku-Minuspol anbringen und die anderen enden an einem gemeinsamen Punkt in der Mitte irgendwo am Chasis Nähe HR-Welle verbinden.
Danach herrscht zumindest beim Logo 10 Ruhe, würde mich wundern wenn's beim Logo 500/600 anders wäre.
Gruß Gerd
Die Lösung ist recht einfach, den "Bandgenerator" Heckriemen per Massesternpunkt erden.
Also jeweils ein Kabel am Heckrohr, Motorgehäuse und Akku-Minuspol anbringen und die anderen enden an einem gemeinsamen Punkt in der Mitte irgendwo am Chasis Nähe HR-Welle verbinden.
Danach herrscht zumindest beim Logo 10 Ruhe, würde mich wundern wenn's beim Logo 500/600 anders wäre.
Gruß Gerd
#10
Nabend,
Das selbe Phänomen habe ich momentan auch bei dem warmen trockenen Wetter...
Einsprühen hilft nur für kurze Zeit (Ich habe es einfach mal mit Kontaktspray probiert) Ich sehe halt das Problem bei den Ölen das sie teilweise den Riemen angreifen können! Gerade WD 40 ist dafür bekannt das es nicht sehr gut zum Kunststoff ist! WD 40 ist meiner Meinung nach schlicht ein toller Schraubenlöser für verrostete festsitzende Schrauben nix weiter
Mach das mal mit dem "Erden" dann sollte das auch passen. Ich werde mich am We auch mal beisetzen und 2 Stripplein ziehen...
mfG
Ricardo
Das selbe Phänomen habe ich momentan auch bei dem warmen trockenen Wetter...
Einsprühen hilft nur für kurze Zeit (Ich habe es einfach mal mit Kontaktspray probiert) Ich sehe halt das Problem bei den Ölen das sie teilweise den Riemen angreifen können! Gerade WD 40 ist dafür bekannt das es nicht sehr gut zum Kunststoff ist! WD 40 ist meiner Meinung nach schlicht ein toller Schraubenlöser für verrostete festsitzende Schrauben nix weiter

Mach das mal mit dem "Erden" dann sollte das auch passen. Ich werde mich am We auch mal beisetzen und 2 Stripplein ziehen...
mfG
Ricardo
#11
Leuteeeeeee!!!!!!!!!!
Am Heli wird nichts geerdet
.
Tut mir den Gefallen und schreibt Potentialausgleich!!!
Jedes mal wenn ich in diesem Zusammenhang etwas von erden lese,
kräuseln sich mir sie Fußnägel!!!
Lest einfach mal etwas über die Funktionsweise eines Bandgenerators, ihr
werdet schnell feststellen, dass es absoluter Blödsinn ist, die
Motorgrundplatte mit einzubeziehen.
Noch dümmer ist eine Verbindung zum Minuspol des Antriebs bzw.
Empfängerakkus. So viele Ingenieure machen sich Gedanken um eine
vernünftige Elektronik und ihr benutzt sie als "Blitzableiter"
.
Ich habe fertig!
Am Heli wird nichts geerdet

Tut mir den Gefallen und schreibt Potentialausgleich!!!
Jedes mal wenn ich in diesem Zusammenhang etwas von erden lese,
kräuseln sich mir sie Fußnägel!!!
Lest einfach mal etwas über die Funktionsweise eines Bandgenerators, ihr
werdet schnell feststellen, dass es absoluter Blödsinn ist, die
Motorgrundplatte mit einzubeziehen.
Noch dümmer ist eine Verbindung zum Minuspol des Antriebs bzw.
Empfängerakkus. So viele Ingenieure machen sich Gedanken um eine
vernünftige Elektronik und ihr benutzt sie als "Blitzableiter"

Ich habe fertig!
Gruß H.
#12
Moin,
Hey ho fliegender Frosch bekomm Dich mal wieder ein
Ich habe EXTRA "Anführungszeichen" für das Wort "erden" benutzt ...
Fakt ist das bei den meisten Leuten das anschließen des Minuspols die Probleme behebt... Die graue Theorie hinter dem ganzen interessiert eigentlich die wenigsten denn eins ist wichtig es muss funktionieren der Rest ist zumindest mir völlig Wurst...
mfG
Ricardo
Ps : wenn sich die Fußnägel rollen hilft es sie etwas zu kürzen
Hey ho fliegender Frosch bekomm Dich mal wieder ein

Ich habe EXTRA "Anführungszeichen" für das Wort "erden" benutzt ...
Fakt ist das bei den meisten Leuten das anschließen des Minuspols die Probleme behebt... Die graue Theorie hinter dem ganzen interessiert eigentlich die wenigsten denn eins ist wichtig es muss funktionieren der Rest ist zumindest mir völlig Wurst...
mfG
Ricardo
Ps : wenn sich die Fußnägel rollen hilft es sie etwas zu kürzen

#13
Heino,von mir aus auch gerne Potentialausgleich. aber der Begriff "erden" hat sich nun mal auch dafür landläufig eingebürgert, auch wenn er's nicht genau trifft.
Und genau für diesen Potentialausgleich ist auch die Verbindung zur Antriebsakkumasse notwendig, denn sonst kann es eben gleich wieder hohe Potentialunterschiede zwischen Mechanik und Elektronik geben, mit der Gefahr der Funken-Entladung.
Gruß Gerd
Und genau für diesen Potentialausgleich ist auch die Verbindung zur Antriebsakkumasse notwendig, denn sonst kann es eben gleich wieder hohe Potentialunterschiede zwischen Mechanik und Elektronik geben, mit der Gefahr der Funken-Entladung.
Gruß Gerd
#14
Ich meinte auch niemanden persönlich. Jedesmal wenn irgend ein Heli,Flyrichard hat geschrieben: Hey ho fliegender Frosch bekomm Dich mal wieder ein![]()
Ich habe EXTRA "Anführungszeichen" für das Wort "erden" benutzt ...
irgendwelche Störungen hat, schreien die Leute: "Hast Du das Heckrohr
geerdet?" Ich hab mich ja immer zurück gehalten, gestern hat es aber nicht
geklappt


Es gibt ja auch Leute, die behaupten, Wasser würde erst bei 100 Grad
kochen...

Gruß H.