Test Redline tt53 pro h + Hattori 23

Benutzeravatar
helijonas
Beiträge: 3843
Registriert: 25.05.2007 17:50:05
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#16

Beitrag von helijonas »

na dann viel erfolge und bericht dann !
Auf die Dower hilft nur Pauer!

Goblin 800 / HK 5040 Powercroco
2x TDR2 Speed / HK 4540 + HK 4530 Powercroco
Compass 7HV-U / HK 4530-540KV LE
Specter 700 WC / HKII 4530-540KV LE
Goblin 570 Havok
VBCT
Benutzeravatar
humpl
Beiträge: 186
Registriert: 03.11.2007 11:51:02

#17

Beitrag von humpl »

habe heute die ersten Flüge mit dem Redline und Serien Schalldämpfer gemacht.

anfangs hab ich ihn nicht auf touren gebracht.

Das lag dann dran, dass dich 3 umdrehungen an der Hauptnadel viel zu Fett sind / bei mir jedenfalls.

so mit guten 2 1/4 Umdrehungen auf an der Hauptnadel lief dann der Motor super hoch. Und das noch schön im Fetten bereich.

Habe dann 2l Sprit verflogen (15%Nitro 3% Rizinus Öl weiß nichtmer)

Anfangs bin ich nur geschwebt und dann hab ich mit Varierender Drehzahl die ersten leichten Rundflüge gemacht. Und das bei Halbgas ...

hatte einmal weiter aufgemacht, da hat der gleich so heftig losgedreht das ich wieder runter bin mit dem Gas!

Power ist vermutlich sehr gut. Wird sich aber noch zeigen. Jetzt brauch ich erstmal Sprit.
Gruß Mathias

Mein Hangar:

TT Mini Titan; Jazz 40-6-18; 500F; 3xHS56; GY401 mit S3154

Die hier wohl weniger interessanten Modelle von mir:
SuperXtra von Composite ARF 3,1m mit 3W 157xi Boxer ...
F3AX Extra 330 2,6m Motor: King 100ccm² ...
Benutzeravatar
ewy
Beiträge: 259
Registriert: 03.04.2008 21:53:44
Wohnort: Berlin

#18

Beitrag von ewy »

Hallo!
So ist es gut,viel Glück beim einfliegen.
Schreib mal wie das einfliegen war bzw.wie der Motor ist. :D
Gruß
ewy

Modelle:
Huges 500,Hirobo Sceadu 50 Mechanik,E-Umbau,Gy 401,M Blade
6HV,3 GX,SLS 2650 12S
T-Rex 500 GF,Gy 401+S 9257,TS-HS 225 MG,SLS 3700 5S,Maniac Blätter
T-Rex 500 GF,3g+S 9257,TS-S 9257,SLS 2650 6S,Maniac Blätter
div.Flugzeuge


Tom's heli school Co-Trainer bei Tom´s heli school
Benutzeravatar
Kiteboa
Beiträge: 368
Registriert: 06.04.2006 02:50:38
Wohnort: Mars

#19

Beitrag von Kiteboa »

Ich kann nichts Positives sagen zum 53 Redliner bin mit dem nett mal zum schweben gekommen immer motorabsteller ist wurscht gewesen was ich da einstellte immer wider bevor die drehzahl zum abheben erreicht wurde Absteller des Motors. Jetzt ist der mal bei TT Service.

Jetzt schnurrt ein Jamada 50St in meinem Raptor vorher war ein OS Hyper.

Ich muss sagen gegen über dem TT 53 Redliner ist der Yamada 50ST um Welten qualitäts messing besser verarbeitet man Sicht gleich am motorgehäuse da bessere Alu Qualität.

Die 20 Euro die der mehr gekostet ist der Motor Qualitativ hochwertiger als der TT 53 Redliner.

Und wen der vom TT Service zurück ist kommt der in die bucht.

Ps.:

Der Yamada 50ST wahr in der Einlauf phase immer unter 90°C und bei leichten rundflug auch nett drüber.


Nie wider einen Motor von TT nett mal um sonst der scheiss gehört gleich in die Tone.
Gruß KITEBOA

Möge der auftrieb mit dir sein.

Raptor 50 Titanium SE V2.5 - YS 50ST, Fun Tech HN50 Type F OS Dämpfer, GY401 + S9254, TS HS-6965HB, PITCH HS-5925MG, GAS S3151, Robbe GV-1 Drehzahlsteller, Spektrum AR9000 Empfänger (Komplet Tuning, CFK und jede menge Aluteile).

Trex 500 Orginal Antrib, Jazz 80, Align Blades Carbon 425, GY611 + BLS251, TS FS550BB Carbon DIGITAL Speed, Spektrum AR6250 Empfänger, Akku Kokam H5 6s2p 22.2V.

Sender Futaba T9CPS mit Spektrum HF-2.4Ghz

*************************
MFC-Falke http://www.mfc-falke.at
1. MHC-Austria http://www.mhc.at
*************************

Mein Flugstatus - Schweben, Nasenschweben, Rundflug, Schnelle Turns, Innen u. Außen Looping, Rolle Links Rechts Spins Rücken vorwärts und Rückwärts Flug und einiges mehr so wie Leichtes 3D Fliegen.
Benutzeravatar
helijonas
Beiträge: 3843
Registriert: 25.05.2007 17:50:05
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#20

Beitrag von helijonas »

du bist der erste der negatives darüber berichtet !
und auch über einen jamada oder os hört man ab und zu auch mal was schlechtes ! man kann es nicht ändern das da auch mal ein schlechter motor in den umlauf gerät.
aber gleich aufs allgemeine schließen finde ich schon ziemlich derb.
so isses net siehe hunderte zufriedene leute mit dem tt53 motor!!
Auf die Dower hilft nur Pauer!

Goblin 800 / HK 5040 Powercroco
2x TDR2 Speed / HK 4540 + HK 4530 Powercroco
Compass 7HV-U / HK 4530-540KV LE
Specter 700 WC / HKII 4530-540KV LE
Goblin 570 Havok
VBCT
Benutzeravatar
Kiteboa
Beiträge: 368
Registriert: 06.04.2006 02:50:38
Wohnort: Mars

#21

Beitrag von Kiteboa »

Ist aber so beim ersten TT pro 50H wahr das gleiche den hast nett mal fetter drehen können zwei mal 170°C und Platt wahr der.

Beim TT 53 Redlin muß ich da noch festellen das da ein Gewinde bei der Vergaser Befestigung halb ohne Gewinde wahr und die Lüftermutter wahr nett aus Stahl sonder die haben eine stinknormale Alumutter dazu gegeben die wahr nach einen kurzem dreh ab.

Das kann nett ein zufall sein und wen man den mit den beiden OS Hyper und Yamada 50ST Vergleich sind da deutliche Qualitätsunterschiede schon von ausen sicht bar.

Und den TT 53 Redliner kommst nett mal an die Standgas einstel schraube ran ohne was abzumontieren.

Das alles hat man bei OS Hyper oder den Yamada nicht außerdem der abgekühlte Vergaser vom Yamada 50ST wird nett im Motorgehäuse festgemacht wie beim TT sonder durchdachter.

Ps.:

Ich brauch einen Motor der stand fest ist und nett einen wo ich Stunden lang herum murksen muss. Noch was mein erster TT Pro 50H wahr nach 12l CP 15% Platt.

Die Temp die ich jetzt beim Yamada 50ST hatte um die 90°C hat ich nett mal beim OS Hyper geschweige beim TT pro 50H den hatte ich nie unter 139-150°C bekommen egal wie Fett ich den einstellen.

Probs gibst bei allen Motoren Motor Einstellung Einlaufphase der richtige Sprit mit hohem Ölanteil so wie die richtige Glühkerze und vor allem die Einlauf Temp ist sehr wichtig zu heiß eingelaufene Motoren sind nimmer so stand fest danach.

Und nach jeder Flug sesone immer den Motor auseinander nehmen und Checken ob alle teile einwand frei sind und das Innen Lager kontrollieren wegen Rost oder gleich gegen ein Keramiklager Tauschen kostet eine menge Kohle das Lager aber da kann nichts mehr rosten.

Ich finde den Klang vom TT 53 Redliner nett so Doll na halt wie alle TT Motoren.

Bei uns im Verein Fliegt einer mit einen TT 53 Redliner werde ma schauen wie stand fest der ist Power hat er keine Frage aber Qualität muß ich da bedenken geben gegen über OS Hyper und Yamada.
Gruß KITEBOA

Möge der auftrieb mit dir sein.

Raptor 50 Titanium SE V2.5 - YS 50ST, Fun Tech HN50 Type F OS Dämpfer, GY401 + S9254, TS HS-6965HB, PITCH HS-5925MG, GAS S3151, Robbe GV-1 Drehzahlsteller, Spektrum AR9000 Empfänger (Komplet Tuning, CFK und jede menge Aluteile).

Trex 500 Orginal Antrib, Jazz 80, Align Blades Carbon 425, GY611 + BLS251, TS FS550BB Carbon DIGITAL Speed, Spektrum AR6250 Empfänger, Akku Kokam H5 6s2p 22.2V.

Sender Futaba T9CPS mit Spektrum HF-2.4Ghz

*************************
MFC-Falke http://www.mfc-falke.at
1. MHC-Austria http://www.mhc.at
*************************

Mein Flugstatus - Schweben, Nasenschweben, Rundflug, Schnelle Turns, Innen u. Außen Looping, Rolle Links Rechts Spins Rücken vorwärts und Rückwärts Flug und einiges mehr so wie Leichtes 3D Fliegen.
Benutzeravatar
humpl
Beiträge: 186
Registriert: 03.11.2007 11:51:02

#22

Beitrag von humpl »

Kiteboa hat geschrieben:Ist aber so beim ersten TT pro 50H wahr das gleiche den hast nett mal fetter drehen können zwei mal 170°C und Platt wahr der.

Beim TT 53 Redlin muß ich da noch festellen das da ein Gewinde bei der Vergaser Befestigung halb ohne Gewinde wahr und die Lüftermutter wahr nett aus Stahl sonder die haben eine stinknormale Alumutter dazu gegeben die wahr nach einen kurzem dreh ab.

Das kann nett ein zufall sein und wen man den mit den beiden OS Hyper und Yamada 50ST Vergleich sind da deutliche Qualitätsunterschiede schon von ausen sicht bar.

Und den TT 53 Redliner kommst nett mal an die Standgas einstel schraube ran ohne was abzumontieren.

Das alles hat man bei OS Hyper oder den Yamada nicht außerdem der abgekühlte Vergaser vom Yamada 50ST wird nett im Motorgehäuse festgemacht wie beim TT sonder durchdachter.

Ps.:

Ich brauch einen Motor der stand fest ist und nett einen wo ich Stunden lang herum murksen muss. Noch was mein erster TT Pro 50H wahr nach 12l CP 15% Platt.

Die Temp die ich jetzt beim Yamada 50ST hatte um die 90°C hat ich nett mal beim OS Hyper geschweige beim TT pro 50H den hatte ich nie unter 139-150°C bekommen egal wie Fett ich den einstellen.

Probs gibst bei allen Motoren Motor Einstellung Einlaufphase der richtige Sprit mit hohem Ölanteil so wie die richtige Glühkerze und vor allem die Einlauf Temp ist sehr wichtig zu heiß eingelaufene Motoren sind nimmer so stand fest danach.

Und nach jeder Flug sesone immer den Motor auseinander nehmen und Checken ob alle teile einwand frei sind und das Innen Lager kontrollieren wegen Rost oder gleich gegen ein Keramiklager Tauschen kostet eine menge Kohle das Lager aber da kann nichts mehr rosten.

Ich finde den Klang vom TT 53 Redliner nett so Doll na halt wie alle TT Motoren.

Bei uns im Verein Fliegt einer mit einen TT 53 Redliner werde ma schauen wie stand fest der ist Power hat er keine Frage aber Qualität muß ich da bedenken geben gegen über OS Hyper und Yamada.
wo liegt dein Problem?

Vorallem das du sagst man kommt nicht an die Nadel um den Leerlauf einzustellen finde ich extremst witzig. Vlt. hättest mal in die Anleitung schauen sollen! Falls du nicht einen anderen TT 53 Redline hattest(hast) dann ist diese Nadel direkt neben der Hauptnadel!

Mein Redline geht fantastisch! hat nach 8min voll 3D keine 90° C am Zylinder und läuft super!

Auch der Leerlauf ist genial. Geräusch finde ich sogar mit Standard TT Schalldämpfer in Ordnung!

Was ist ein abgekühlter Vergaser?

P.S.: man schreibt das Umgangssprachliche "nicht" : net oder ned! auf jeden Fall nicht "nett" denn das ist das synonym von freundlich!

*edit*
desweiteren muss ich sagen ist die Verarbeitung des ganzen Motors sehr sehr sehr sauber und hochwertig wie ich finde. Entweder hast du wirklich nen anderen Motor oder eine komische Ansichtsweise.


Klar ist, dass vorallem bei unseren Hochleistungsmotoren bedingt durch Fertigungstolleranzen es immer wieder nicht funktionierende oder schlechtere geben wird.
Zuletzt geändert von humpl am 17.05.2008 20:24:06, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Mathias

Mein Hangar:

TT Mini Titan; Jazz 40-6-18; 500F; 3xHS56; GY401 mit S3154

Die hier wohl weniger interessanten Modelle von mir:
SuperXtra von Composite ARF 3,1m mit 3W 157xi Boxer ...
F3AX Extra 330 2,6m Motor: King 100ccm² ...
Benutzeravatar
helijonas
Beiträge: 3843
Registriert: 25.05.2007 17:50:05
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#23

Beitrag von helijonas »

so seh ich das auch humpl....
Auf die Dower hilft nur Pauer!

Goblin 800 / HK 5040 Powercroco
2x TDR2 Speed / HK 4540 + HK 4530 Powercroco
Compass 7HV-U / HK 4530-540KV LE
Specter 700 WC / HKII 4530-540KV LE
Goblin 570 Havok
VBCT
Benutzeravatar
Kiteboa
Beiträge: 368
Registriert: 06.04.2006 02:50:38
Wohnort: Mars

#24

Beitrag von Kiteboa »

Sorry ich will niemanden den TT 53 redliner ausreden ist sicher ein Spitzen Motor da mehr Hubraum und sage und schreibe 2,1PS um 0,3 PS mehr als alle anderen 50er Motoren.

Ich hab leider zwei mach das Glück einen schlecht gefertigten Motor zu ergattert.

Da ich nicht 4 Wochen auf den TT 50 Redliner warten kann bis der vom TT Service zurück ist hab ich mich daher für einen Yamada 50ST entschieden man will ja Fliegen und nicht am Boden bleiben.

Ich werde sicher noch einen bericht hier Posten am ende der Sesone wie der TT 53 Redliner und der Yamada 50ST ihre Standfestigkeit, die Sesone hat erst angefangen.
Gruß KITEBOA

Möge der auftrieb mit dir sein.

Raptor 50 Titanium SE V2.5 - YS 50ST, Fun Tech HN50 Type F OS Dämpfer, GY401 + S9254, TS HS-6965HB, PITCH HS-5925MG, GAS S3151, Robbe GV-1 Drehzahlsteller, Spektrum AR9000 Empfänger (Komplet Tuning, CFK und jede menge Aluteile).

Trex 500 Orginal Antrib, Jazz 80, Align Blades Carbon 425, GY611 + BLS251, TS FS550BB Carbon DIGITAL Speed, Spektrum AR6250 Empfänger, Akku Kokam H5 6s2p 22.2V.

Sender Futaba T9CPS mit Spektrum HF-2.4Ghz

*************************
MFC-Falke http://www.mfc-falke.at
1. MHC-Austria http://www.mhc.at
*************************

Mein Flugstatus - Schweben, Nasenschweben, Rundflug, Schnelle Turns, Innen u. Außen Looping, Rolle Links Rechts Spins Rücken vorwärts und Rückwärts Flug und einiges mehr so wie Leichtes 3D Fliegen.
Benutzeravatar
Kiteboa
Beiträge: 368
Registriert: 06.04.2006 02:50:38
Wohnort: Mars

#25

Beitrag von Kiteboa »

@humpl

zitat von dir:
Vorallem das du sagst man kommt nicht an die Nadel um den Leerlauf einzustellen finde ich extremst witzig. Vlt. hättest mal in die Anleitung schauen sollen! Falls du nicht einen anderen TT 53 Redline hattest(hast) dann ist diese Nadel direkt neben der Hauptnadel!

Die Nadel die du da meinst ist für den Teillastbereich und nicht zum einstellen des Stand gases die befindet sich unter dem Gashebel wenst den runter nimmst sicht man den.

Der Vergaser ist ein drei Nadel Vergaser stand Gasnadel ist versteckt bei dem Vergaser vom TT 53 Redliner.

Ist aber in der Betriebsanleitung beschrieben und auf der ExplosionsZeichnung auch drauf. Schau mal genauer bevor du da was schreibst.


@helijonas

Zitat von dir:
du bist der erste der negatives darüber berichtet !

Ja genau weil das nicht normal ist was die mir da Angedreht habe ich wahr ja auch stinke sauer darüber. Wen du an meiner stelle gewesen wehrst würdest du auch gleiche schreibe oder nicht.???

Wie ich schon sagte es wir die Zeit zeigen ob der wirklich das verspricht was die über den Motor schreiben Tunder Tigel Lobt den zum Himmel als wehr der der Ferrari unter den HeliMotoren.

Bei uns im Verein Fliegt derzeit nur einer den TT 53 Redliner in eine Raptor 50 V2 SE.

Und der ist ein vielFlieger der braucht so an die 200l Sprit im Jahr ich werde den Motor am ende der Saison mal zerlegen und schauen wie die Lager Kurbelwelle Pleuel Kolben so wie den Zustand der Laufbuchst ist.

und dies auch Hier Posten.

Ich bin da gespannt was da auf mich zu kommt.
Gruß KITEBOA

Möge der auftrieb mit dir sein.

Raptor 50 Titanium SE V2.5 - YS 50ST, Fun Tech HN50 Type F OS Dämpfer, GY401 + S9254, TS HS-6965HB, PITCH HS-5925MG, GAS S3151, Robbe GV-1 Drehzahlsteller, Spektrum AR9000 Empfänger (Komplet Tuning, CFK und jede menge Aluteile).

Trex 500 Orginal Antrib, Jazz 80, Align Blades Carbon 425, GY611 + BLS251, TS FS550BB Carbon DIGITAL Speed, Spektrum AR6250 Empfänger, Akku Kokam H5 6s2p 22.2V.

Sender Futaba T9CPS mit Spektrum HF-2.4Ghz

*************************
MFC-Falke http://www.mfc-falke.at
1. MHC-Austria http://www.mhc.at
*************************

Mein Flugstatus - Schweben, Nasenschweben, Rundflug, Schnelle Turns, Innen u. Außen Looping, Rolle Links Rechts Spins Rücken vorwärts und Rückwärts Flug und einiges mehr so wie Leichtes 3D Fliegen.
Benutzeravatar
humpl
Beiträge: 186
Registriert: 03.11.2007 11:51:02

#26

Beitrag von humpl »

naja aber es reicht normal bei dem Motor aus die Teillastnadel zu verstellen! die Standgas passt normal auch.

Hatte ich auch nicht verstellen müssen. Und wenn dann müsste man das einmal tun, und dann niewieder. Leerlauf ist auch nicht so extrem wichtig

Da beeinflusst die Teillastnadel sowieso zu nem großen Teil.

Ich hab soviel fun mit meinem Motor, das ist wahnsinn! bereue auch dort nichts. Aber an deiner Stelle würde ich einfach mal den Motor reklamieren, wo du ihn gekauft hast, oder direkt bei Thunder Tiger.
Aber wenn er jetzt beim Service ist... hm mal abwarten was da rauskommt. Vlt. hast du noch ne andere Version/Serie... was auch immer...
Gruß Mathias

Mein Hangar:

TT Mini Titan; Jazz 40-6-18; 500F; 3xHS56; GY401 mit S3154

Die hier wohl weniger interessanten Modelle von mir:
SuperXtra von Composite ARF 3,1m mit 3W 157xi Boxer ...
F3AX Extra 330 2,6m Motor: King 100ccm² ...
Benutzeravatar
Heliflieger2004
Beiträge: 81
Registriert: 06.01.2007 13:59:00

#27 Hallo

Beitrag von Heliflieger2004 »

Cool down !!
Ich habe den Motor zum Wochenende bei 25° Außen-Temp. im 3D Bereich betrieben, Motor hatte eine MAX. Temp von 107° .
Motor ist bei hartem Pitch Wechsel bis jetzt nicht außer Fassung zu bringen :)
>Raptor 50 Titan
>Pylon - Voodoo
>Surprise XI FAI
>MX 24
Benutzeravatar
Fuxxi2003
Beiträge: 31
Registriert: 18.05.2008 22:17:44
Wohnort: Stockelsdorf

#28

Beitrag von Fuxxi2003 »

Moin zusammen,
habe mir auch einen gekauft. Welches Lüfterrad benutzt ihr bei diesem Motor :?:
Grüße Kay
Modelflug-Gemeinschaft Ostholstein e.V.
Benutzeravatar
Heliflieger2004
Beiträge: 81
Registriert: 06.01.2007 13:59:00

#29

Beitrag von Heliflieger2004 »

Hallo

Ich benutze das Kasama Lüft. aber ob das wirklich viel bringt - ist auch eher Geschmacksache(außer das Löterle)
>Raptor 50 Titan
>Pylon - Voodoo
>Surprise XI FAI
>MX 24
Benutzeravatar
humpl
Beiträge: 186
Registriert: 03.11.2007 11:51:02

#30

Beitrag von humpl »

Habe bis jetzt nur den Kühlluftschacht von Kurt verbaut. Kann noch nicht genau sagen wieviel der bringt, aber mein Motor ist nach 8min Powerflug dannach mit der Hand noch gut anfassbar. Also schätze ich nicht über 90°.

Welche Schalldämpfer fliegt ihr? ich fliege noch den Original und bin echt sehr zufrieden.
Gruß Mathias

Mein Hangar:

TT Mini Titan; Jazz 40-6-18; 500F; 3xHS56; GY401 mit S3154

Die hier wohl weniger interessanten Modelle von mir:
SuperXtra von Composite ARF 3,1m mit 3W 157xi Boxer ...
F3AX Extra 330 2,6m Motor: King 100ccm² ...
Antworten

Zurück zu „Thunder Tiger“