Hitzeproblem unter der Logo-Haube

Antworten
KO
Beiträge: 499
Registriert: 25.03.2007 00:52:44

#1 Hitzeproblem unter der Logo-Haube

Beitrag von KO »

Hallo,

hat schon jemand von euch den Logo 600, oder den 500 an heißen Tagen flogen?
Ab 25°C Außentemperatur staut sich bei meinem Logo 600 die Heiße Luft unter der Kabinenhaube, daß der Regler bis 60°C an der Oberfläche bekommt. Nach einem Flug ohne Haube habe ich nur maximal 38°C gemessen.

Bei genauerer Betrachtung muß ich feststellen, daß die vorgesehene Position des Reglers denkbar ungünstig ist. der Motor bläst die erhitzte Luft direkt Richtung Regler, die luft kann bei der rundum geschlossenen Haube nicht zirkulieren. Eine leichte Besserung hab ich durch Löcher in der Haube, vorne unten, und oben in "Fensterbereich" geschaft. Aber für heiße Tage ist das keine ausreichende Lösung.

Jetzt wundert es mich nicht, daß so viele Probleme mit dem Überhitzen der Regler haben, wenn die Regler so ungünstig positioniert sind. Die Montage seitlich am Chassis ist nur mittels Verlängerung der Kabel (soll eigentlich nicht geschehen) vernünftig zu machen.

Hat jemand eine gute Idee!

Grüße Klaus
Speed
Beiträge: 142
Registriert: 30.01.2008 14:14:15

#2

Beitrag von Speed »

habe mir aus dem Computerladen Kühlrippen zum aufkleben besorgt und ebenfalls Löcher in die Haube geschnitten. Mein Regler wird allerdings bis 87° heiß ohne haube 67°

Thies
Benutzeravatar
Tueftler
Beiträge: 16137
Registriert: 27.10.2005 18:05:11
Wohnort: Odenbach (Pfalz)
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von Tueftler »

Was habt ihr für Regler bzw. für Antriebe eingebaut?
Ich hab "nur" nen Logo 10 mit 550er Blättern, aber da wird nix sonderlich warm.
Motor: SHP XM-12
Regler: Jazz 80-6-18
Akku: 18x Sub-C
Gruß
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
Benutzeravatar
chrizzo
Beiträge: 393
Registriert: 27.08.2006 10:13:21
Wohnort: Berlin

#4

Beitrag von chrizzo »

Hi,
also wenn du einen genügend großen Kühlkörper auf den regler machst (schrumpfschlauch wegschneiden und mit wärmeleitpaste und seku befestigen) und dann direkt über dem regler noch ein lüftungsloch reinschneidest im design deiner wahl ;) dann sollte das ohne probleme gehen. Vorrausgesetzt du fliegst mindestens 60% gaskurve.
MfG chrizzo

PIKKE 450 - Logo 400 V-Stabi - Logo 600 3D V-Stabi
KO
Beiträge: 499
Registriert: 25.03.2007 00:52:44

#5

Beitrag von KO »

Hallo,

@Speed,
da bin ich ja mit neiner Reglertemperatur noch gut! (Ca 60°C mit, und 38°C ohne Haube bei 25°C Außentemperatur)
87°C hält dein Regler aus?

@chrizzo,
ich stell mal ein paar Bilder dazu.
aber besser währe doch, den Regler gar nicht so aufzuheizen mit Motorabluft, als ihn mit riesigen Kühlkörper dann in erträglichem Ramen zu halten!

Grüße Klaus
Dateianhänge
L600 Haube.JPG
L600 Haube.JPG (23.51 KiB) 155 mal betrachtet
logo 600.JPG
logo 600.JPG (27.53 KiB) 155 mal betrachtet
lumi

#6

Beitrag von lumi »

..geht auch einfacher;) Regler unter den Heli montieren (Quer hinter den vorderen Landekufen-Bügel)..

Gruß Wendy
KO
Beiträge: 499
Registriert: 25.03.2007 00:52:44

#7

Beitrag von KO »

lumi hat geschrieben:..geht auch einfacher;) Regler unter den Heli montieren (Quer hinter den vorderen Landekufen-Bügel)..

Gruß Wendy
Hallo Wendy,

hast du einen Logo?
Du weißt schon, daß auch Kabeln vom Regler zum Motor und Acku geführt werden müssen, geht sich bei mir kaum aus! Da brauchst es mindestens 25-30 cm Anschhlußkabel.
Kabel verlängern ist nix gut, wegen Widerstand etc.

Grüße Klaus
lumi

#8

Beitrag von lumi »

2 Logo's 1x 3D und 1x normal.. Die Drehstromkabel (Phasen) sollten nicht verlängert werden ;) Anschlusskabel ist kein Problem. Ich habe in beiden Fällen die original Länge. Beide fliegen mit Jazz 55 Reglern ( 8S Fepo ;) ) und externere Empfängerstrom-Versorgung (0,5Ah / 3S Lipo ~3/5Ah uBec). Als Motoren ist ein OBL 43 (3D), bzw ein Orbit 25-12 mit Lüfter (L10) Verbaut. Die 3D Haube wurde vom Vorbesitzer gelocht, die vom L10 ist geschlossen. Beide Motoren sind nach 5-6 Minuten Flotten Rundflug (Mit Einlagen) gerade mal Handwarm..

Gruß Wendy
lumi

#9

Beitrag von lumi »

hier mal ein Pic vom L10.. Leider war kein Akkuhalter dabei. Da uns GFK & CFK ausgegangen ist habe ich eine aus Holz gebastelt ;)

..Wie zu sehen ist, reicht das Anschlusskabel dicke ;)

Liebe Grüße

Wendy
KO
Beiträge: 499
Registriert: 25.03.2007 00:52:44

#10

Beitrag von KO »

Hi Wendy,

danke für das Foto, der Logo600 hat halt doch ein wesentlich höheres Chassis. Hast du die Kabel durch die Motorplatte neben dem Ritzel nach unten? Schaut zumindest so aus.Ich bin froh, daß ich die Kabel ohne Probleme seitlich raus bringe.

Grüße Klaus
lumi

#11

Beitrag von lumi »

KO hat geschrieben:Hi Wendy,

danke für das Foto, der Logo600 hat halt doch ein wesentlich höheres Chassis. Hast du die Kabel durch die Motorplatte neben dem Ritzel nach unten? Schaut zumindest so aus.Ich bin froh, daß ich die Kabel ohne Probleme seitlich raus bringe.

Grüße Klaus
..ich stelle morgen noch ein paar Bilder ein. Du kannst auch die Kabel von den Drehstromphasen verlängern. Ich würde jedoch die Länge nicht übertreiben (vielleicht so um max. 4-5cm verlängern), die Verlängerung sehr sorgfältig verlöten (Litze abisolieren, ineinander stecken, dann heiß machen und Lötzinn rein laufen lassen, doppelt einschrumpfen) und auf hochwertiges Silikonkabel achten.

Gruß Wendy
lumi

#12

Beitrag von lumi »

Guten Morgen,

erlaubt ist das was geht ;)

ideal dürfte sein:

- Was den einen recht ist, kann für den anderen schlecht sein;)
Eine für den eigenen Bedarf optimale Dimensionierung bei den Einstellungen (Kopf-Drehzahl, Zellen-Anzahl etc) und den verbauten Komponenten (Akku-Art, Regler, Motor/Art/Größe Rotorblattlänge/Breite/Art etc.) finden.

- Regler/Motor/evtl. ext BEC möglichst weit von Empfänger & Gyro montieren

- Dabei die Kabellängen so lang wie nötig, so kurz wie möglich zu halten

- Für eine gute Kühlung des Reglers/BEC sorgen

- Je nach Motor, für ausreichende Belüftung/Kühlung sorgen (zB. Haube lochen)

- Die Teillast gering halten/Optimale Untersetzung für Wunsch-Kopfdrehzahl finden..
Bei den meisten Motoren dürfte der optimale Kompromiss bei der Teillast zwischen 70% - 80% (Bei voller Wunsch-Rotorkopf-Drehzahl) liegen.

Liebe Grüße

Wendy
Antworten

Zurück zu „Logo 500/600 3D/SE/SX“