Hallo Dimor,
ja, das BEC kommt von meinem Tsunami 30 Regler. Einen Ferritring habe ich schon in der Leitung des BEC zum Empfänger. Fotos von dem Heli sind in meiner Galerie, an der Anordnung der Komponenten hat sich nichts geändert, lediglich das BEC- und Liposaver-Kabel ist inzwischen anders verlegt.
Meinst Du, dass das Magnetfeld des Motors ins Chassis streut, oder dass das BEC durch die hohen Ströme im Regler gestört wird?
Unter Last ist es tatsächlich schlimmer, egal ob verursacht durch Wind, seitwärts fliegen oder Pitch-Stöße.
Ein Externes BEC zu versuchen hab ich mir auch schon gedacht, ist im Hinterkopf. Die Heckrotorblätter zu kürzen ist auch mal ne Idee, allerdings habe ich nun schon 3 unterschiedliche Varianten verbaut gehabt ohne dass es was geändert hätte. Ich hatte auch schon PMG's montiert, die inzwischen wieder weg sind.
Abstand Kugelkopf-Drehpunkt des Servohorns sind ca. 9,5mm.
Gruß, Alex
Zitterndes Heck CopterX (T-Rex 450SE V2 Klon)
#46
Helis: T-Rex 500 ESP, T-Rex 600, Sonix SX 450 SE mit Experimental-FBL auf MultiWii-Basis, Schlüter Junior 50, E-Sky Belt CP V2, E-Sky D700, E-Flite Blade mCPx
Flieger: Focke Wulf FW 190 (GWS & Hype), Me 262 (GWS&Dynam), He 162 (Hobbyking), Do 335 (arkai), Horten H VII und H IX (Eigenbau), Horten "Micro-Elli", Edge Red Bull (Kyosho) und eine Ente die nicht fliegen will...
Sender: MPX Evo 9 M-LINK
Status: Fliegzeugs rumstehen lassen bis die Akkus kaputt oder die Gummis porös sind........
meine Belt-CP Hilfeseite - meine Fliegerseite
#47
Neues von der Heckwackel-Front:
gestern Abend habe ich die Blatthalter-Lager getauscht (alles von Align, inklusive der Axiallager). Die Blattlagerwelle lässt sich nun ohne großartig zu drücken (...) montieren, der Rotorkopf lässt sich nun viel leichter bewegen.
Das Heckantriebs-Zahnrad hatte eine Überdeckung von nur etwa der hälfte mit dem Rad der Riemenantriebs-Achse, deshalb habe ich gleich noch die Align-Zahnräder verbaut mit denen es nun viel besser aussieht.
Heute beim Fliegen dann die Ernüchterung: alles wie bisher...
Heute war es aber relativ windstill, sodass ich mich getraut habe einige Kurven zu fliegen und auch mal ein bisschen schneller geradeaus. Dabei ist mir aufgefallen, dass das Heck im Flug eigentlich recht ruhig ist, zumindest kann man kein Wackeln erkennen. Lediglich im Schwebeflug ist es da.
Gruß, Alex
gestern Abend habe ich die Blatthalter-Lager getauscht (alles von Align, inklusive der Axiallager). Die Blattlagerwelle lässt sich nun ohne großartig zu drücken (...) montieren, der Rotorkopf lässt sich nun viel leichter bewegen.
Das Heckantriebs-Zahnrad hatte eine Überdeckung von nur etwa der hälfte mit dem Rad der Riemenantriebs-Achse, deshalb habe ich gleich noch die Align-Zahnräder verbaut mit denen es nun viel besser aussieht.
Heute beim Fliegen dann die Ernüchterung: alles wie bisher...
Heute war es aber relativ windstill, sodass ich mich getraut habe einige Kurven zu fliegen und auch mal ein bisschen schneller geradeaus. Dabei ist mir aufgefallen, dass das Heck im Flug eigentlich recht ruhig ist, zumindest kann man kein Wackeln erkennen. Lediglich im Schwebeflug ist es da.
Gruß, Alex
Helis: T-Rex 500 ESP, T-Rex 600, Sonix SX 450 SE mit Experimental-FBL auf MultiWii-Basis, Schlüter Junior 50, E-Sky Belt CP V2, E-Sky D700, E-Flite Blade mCPx
Flieger: Focke Wulf FW 190 (GWS & Hype), Me 262 (GWS&Dynam), He 162 (Hobbyking), Do 335 (arkai), Horten H VII und H IX (Eigenbau), Horten "Micro-Elli", Edge Red Bull (Kyosho) und eine Ente die nicht fliegen will...
Sender: MPX Evo 9 M-LINK
Status: Fliegzeugs rumstehen lassen bis die Akkus kaputt oder die Gummis porös sind........
meine Belt-CP Hilfeseite - meine Fliegerseite
#48
Hi Alex.
Auch wenn ich im Moment nicht viel zu der Wackelproblematik beitragen kann, möchte ich kurz auf zwei Dinge hinweisen, die mir bei den Bildern in Deiner Galerie aufgefallen sind:
Zum einen hast Du das Heckrotorservo auf der rechten Seite des Heckrohrs montiert. Dort kann im Crashfall die Paddelstange zuschlagen. Außerdem ist der Kreisel oben über der Heckrohrbefestigung gefährdet. Allerdings ist die Gefahr beim LTG nicht so groß wie beim 401, weil er ja viel niedriger baut. Die zweite Sache, die mir aufgefallen ist, ist daß die beiden Rollservos vertauscht angebaut sind. In dieser Art kann es fatal werden, wenn bei voll Nick nach vorn, voll negativ Pitch und voll Roll links der Servohebel im Hauptzahnrad einfädelt. Der Servohebel würde sich mit dem Hauptzahnrad verkeilen bis entweder das Servogetriebe oder das Hauptzahnrad aufgeben. Tauscht Du die Servos hingegen über Kreuz aus, so würde der Servohebel bei Kollision einfach wieder zurück gedrückt mit nicht so krassen Folgen für den Heli.
Auch wenn ich im Moment nicht viel zu der Wackelproblematik beitragen kann, möchte ich kurz auf zwei Dinge hinweisen, die mir bei den Bildern in Deiner Galerie aufgefallen sind:
Zum einen hast Du das Heckrotorservo auf der rechten Seite des Heckrohrs montiert. Dort kann im Crashfall die Paddelstange zuschlagen. Außerdem ist der Kreisel oben über der Heckrohrbefestigung gefährdet. Allerdings ist die Gefahr beim LTG nicht so groß wie beim 401, weil er ja viel niedriger baut. Die zweite Sache, die mir aufgefallen ist, ist daß die beiden Rollservos vertauscht angebaut sind. In dieser Art kann es fatal werden, wenn bei voll Nick nach vorn, voll negativ Pitch und voll Roll links der Servohebel im Hauptzahnrad einfädelt. Der Servohebel würde sich mit dem Hauptzahnrad verkeilen bis entweder das Servogetriebe oder das Hauptzahnrad aufgeben. Tauscht Du die Servos hingegen über Kreuz aus, so würde der Servohebel bei Kollision einfach wieder zurück gedrückt mit nicht so krassen Folgen für den Heli.
#49
Hallo Egbert,
beim Zusammenbau habe ich mir Gedanken gemacht welches Servo ich wo und wie einbauen soll, aber auf den von Dir angesprochenen Gedanken kam ich nicht...
Wenn ich das Chassis mal auseinander bauen muss, werde ich das ändern. Ich habe gestern mal die Wege in den Extremlagen geprüft, der Servohebel kommt nicht an das HZR von dem her ist's o.k., trotzdem werde ich es bei Gelegenheit mal umbauen. Dabei werde ich sie auch gleich von innen verbauen, dann habe ich auch mehr Platz zwischen Servohebel und Haube...
Gestern bin ich wieder ausgiebig geflogen, schön mit Kurven und quer an mir vorbei. Hier war's auch wieder so, beim Geradeausflug kein erkennbares Wackeln, erst wenn ich schwebe oder rückwärts fliege.
Das Rumfliegen hat gestern so viel Spaß gemacht, dass ich momentan keine Lust mehr habe an dem Heli rumzuschrauben. Ich lebe jetzt erst mal damit dass das Heck beim Schweben wackelt, ich will jetzt endlich fliegen...
Gruß, Alex
beim Zusammenbau habe ich mir Gedanken gemacht welches Servo ich wo und wie einbauen soll, aber auf den von Dir angesprochenen Gedanken kam ich nicht...

Wenn ich das Chassis mal auseinander bauen muss, werde ich das ändern. Ich habe gestern mal die Wege in den Extremlagen geprüft, der Servohebel kommt nicht an das HZR von dem her ist's o.k., trotzdem werde ich es bei Gelegenheit mal umbauen. Dabei werde ich sie auch gleich von innen verbauen, dann habe ich auch mehr Platz zwischen Servohebel und Haube...
Gestern bin ich wieder ausgiebig geflogen, schön mit Kurven und quer an mir vorbei. Hier war's auch wieder so, beim Geradeausflug kein erkennbares Wackeln, erst wenn ich schwebe oder rückwärts fliege.
Das Rumfliegen hat gestern so viel Spaß gemacht, dass ich momentan keine Lust mehr habe an dem Heli rumzuschrauben. Ich lebe jetzt erst mal damit dass das Heck beim Schweben wackelt, ich will jetzt endlich fliegen...
Gruß, Alex
Helis: T-Rex 500 ESP, T-Rex 600, Sonix SX 450 SE mit Experimental-FBL auf MultiWii-Basis, Schlüter Junior 50, E-Sky Belt CP V2, E-Sky D700, E-Flite Blade mCPx
Flieger: Focke Wulf FW 190 (GWS & Hype), Me 262 (GWS&Dynam), He 162 (Hobbyking), Do 335 (arkai), Horten H VII und H IX (Eigenbau), Horten "Micro-Elli", Edge Red Bull (Kyosho) und eine Ente die nicht fliegen will...
Sender: MPX Evo 9 M-LINK
Status: Fliegzeugs rumstehen lassen bis die Akkus kaputt oder die Gummis porös sind........
meine Belt-CP Hilfeseite - meine Fliegerseite
#50
Freut mich, dass es beim Fliegen klappt. Es hat doch auch was für sich wenn er nach erfolgreichem Flug beim Landen mit dem Schwanz wedelt wie ein Hund
.

T-Rex 450S(E) CF mit Microbeast und IISI-Telemetrie: Gyro: Vor dem Beast:Spartan DS-760 vorher GY401, EmpfängerAR 6100, Regler: Jazz 40-6-18, Motor:8er Scorpion HK2221-8 und als Ersatz den Turnigy 500, Neopren Riemen, RJX-FBL-Kopf, Alu-Heck vom Pikke ,Hitec HS65 MG an der Taumelscheibe, Savox SH-1357 am Heck, Turnigy 3S 2200mAh 30C.
-Trex 500 mit IISI. Motor orginal, Regler orginal, Gy401, AR7000, 9257 am Heck
-Trex 600 ESP mit IISI-Telemetrie: HS 5985 an TS,Motor Scorpin 4025-1100kv auf 900kv gewickelt by torro, 9254 am Heck, Gy401,AR 7000, ICE 100 und Turnigy-BEC.
Blätter CY 600er, Akku Turnigy 4000mAh 8S, Alu-Heckbaltthalter.
-Trex450PRO mit IISI-Telemetrie
-Funke: DX7, vorher FF7 2,4Ghz, MX12 als Schülerfunke
-Lader: Jamara XPeak 230 BAL, XCharge 220 EQ, Hyperion 0610i Duo.
Status: Piros, Flips, Loopings, etwas Nasenschweben, Achten,Nasenlandungen, TicTocs, mäßige Funnels, inverted.
-Trex 500 mit IISI. Motor orginal, Regler orginal, Gy401, AR7000, 9257 am Heck
-Trex 600 ESP mit IISI-Telemetrie: HS 5985 an TS,Motor Scorpin 4025-1100kv auf 900kv gewickelt by torro, 9254 am Heck, Gy401,AR 7000, ICE 100 und Turnigy-BEC.
Blätter CY 600er, Akku Turnigy 4000mAh 8S, Alu-Heckbaltthalter.
-Trex450PRO mit IISI-Telemetrie
-Funke: DX7, vorher FF7 2,4Ghz, MX12 als Schülerfunke
-Lader: Jamara XPeak 230 BAL, XCharge 220 EQ, Hyperion 0610i Duo.
Status: Piros, Flips, Loopings, etwas Nasenschweben, Achten,Nasenlandungen, TicTocs, mäßige Funnels, inverted.