Richtige Anwendung dieser Pitchlehre

Antworten
Benutzeravatar
loopsy
Beiträge: 185
Registriert: 06.01.2008 09:31:55

#1 Richtige Anwendung dieser Pitchlehre

Beitrag von loopsy »

Hallo
Ich habe für 2.-€ folgende Pitchlehre erworben:
Bild

Kann mir jemand erklären, was es mit den beiden Markierungen links und
rechts auf sich hat ? Was soll man damit messen ?

Ferner wüßte ich gerne, was das kleine weiße Dreieck ganz oben bedeutet.
Soll der mit Federn verbundene kleine Schlitten darunter so verschoben werden,
dass dieses Dreieck genau die Mitte des Blatthalters markiert, also da wo die
Rotorblattschraube durch den Halter läuft ?

Wozu sind die beiden Dreiecke links ? Soll das die Vorderkante des Rotorblattes sein ?

Ferner: Muss ich dann mit der Paddelstange parallel zum Heckrohr messen
oder im rechten Winkel dazu ?

Danke für die Hilfe !
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#2

Beitrag von Mataschke »

Hi,

im Prinzip genau so wie dus beschreibst. Was die Anderen Markierungen machen k.a. braucht ich noch nie ;-)

Ich machs so der Obere Pfeil ist Mitte vom Blatt , Paddelstange am Besten Mittels Libelle in Waagrechter Position und dann Pitch am Pendel Ablesen.

Btw. 2€ haste nen richtigen Schnapp gemacht ,die ist nämlich sauteuer und richtig gut!
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
iRONLiON
Beiträge: 237
Registriert: 07.04.2008 16:19:20
Wohnort: Perchtoldsdorf bei Wien

#3

Beitrag von iRONLiON »

die andere markierung wird für die paddel sein...

die kann man ja auch mit etwas auf- oder abtrieb eintsellen...

soll das flugverhalten ja auch ändern :oops:
mit Grüßen, der Löwe

PiccoZ ------->zerstört (ja das geht ;) )

HM5#4 ----> PHASE II (Kohlenstoff); HeliTech 1000mAh ---------------->alles, KOAX-3D ! VITRINE !
HM59#D --> RK400SD; SAB-Blätter; RED POWER 1800mAh 16C ------> Heckschweber !VERKAUFT !

MT E325 --> Orig.TT-Antrieb, TS S3114, GY401 + S3114; Carbon Heckanlenkung, ALU-ZS, ALU-Blatthalter, ALU-Mischerhebel, ALU-Pitchkompensator, ALU-TS; 3s2p LiMn 2800mAh
Benutzeravatar
Arno
Beiträge: 91
Registriert: 02.07.2007 22:40:34
Wohnort: Hannover

#4

Beitrag von Arno »

Gibt's diese Pitchlehre überhaupt noch irgendwo?
Hab' bisher keine Bezugquelle gefunden ...

(Alle erhältlichen [und bezahlbaren] nur noch mit "Peilung".
Da hab' ich dann "aus Verzweiflung" an meine Robbe/Schlüter-Pitchlehre eine Wasserwaagenlibelle drangeklebt...)

Grüsse
Arno.
Sender: ROYALevo 9, Sim: HeliX
Helis: TT MiniTitan e325
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#5

Beitrag von Mataschke »

Also die Bastlerzentrale Stuttgart hat noch mind. 3 Stück ;-)

28,90€ /Stk. glaube ich :roll:
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Benutzeravatar
Mambalax
Beiträge: 1003
Registriert: 26.08.2007 22:56:39
Wohnort: Würzburg

#6

Beitrag von Mambalax »

ich würde die weiße Markierung oben ungefähr am Schwerpunkt der Rotorblätter ausrichten bzw. am Blatthalter, weil dort der Drehpunkt ist. Im Prinzip sollte es aber auch ohne dem Ausrichten gehen, kommen vtl. kleine Winkelfehler mit rein, wer weiß...
T-Rex 450 Pro Super Combo: mit Spektrum AR 7000
Hurricane 550: verkauft
Sender:
Spektrum DX 7
Akkus:
2 X 3s SLS ZX 2200 30C
2 X 3s SLS ZX 2500 25C
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#7

Beitrag von ER Corvulus »

..und vor allem aufpassen, dass die HRW auch wirklich senkrecht (bzw heckrohr waagerecht) steht - ist nicht bei allen Helis so, dass die im Stand waagerecht sind.

Grüsse Wolfgang
hachenburger
Beiträge: 33
Registriert: 06.06.2008 14:59:23
Wohnort: Essen

#8

Beitrag von hachenburger »

Also ich benutze eigentlich (noch) gar keine Pitchlehre, bei mir geht das eher nach Augenmass und passt auch meistens. SO 100%ig muss das gar nicht sein, für die ersten Flüge oder Flugplatzrunden.

Wichtiger wird das erst, wenn man "professionell" 3D-Fliegen will bzw. kann oder ein vergleichsweise teures Modell hat und die Ersatzteile oder ein Crash richtig Kohle kostet.

Bei "kleineren" 450er Modellen kann man auch mit einer Lehre mal ganz schnell einige Grad daneben liegen, weil die benötigte Referenz zu ungenau bzw. zu klein ist.

Ausserdem: Beim Flattern der Blätter kommt erst so richtiges Hubschrauber Feeling auf, weil das Geräusch einem echten Heli sehr nahe kommt. ;-)

MfG
Hachi
Benutzeravatar
lama_bruder
Beiträge: 372
Registriert: 22.04.2008 12:55:42
Wohnort: Moers, NRW

#9 Re: Richtige Anwendung dieser Pitchlehre

Beitrag von lama_bruder »

@hachenburger
Also wenn ich das lese, dann stellen sich mir als Anfänger echt ein wenig die Nackenhaare auf. Dir ist schon klar, daß Du jede Menge km/h am Rotor hast, wenn der sich dreht oder? Ich möchte aufgrund einer fehlerhaften Rotorblatteinstellung nicht erleben, wie mir ggf. entstehende Vibrationen, auch wenn das flattern so "schön" klingt :roll:, den Heli versaubeuteln! Flattern und Ruckeln kann für die gesamte Mechanik echt nicht gesund sein.

Also ich werde mir, wenn der Rex da ist, die Finger wund einstellen, daß da jaaaaa alles grade und sauber eingestellt ist. Ich könnte sonst auch gar nicht beurteilen, ob evtl. komisches Verhalten auf Probleme zwischen den Ohren oder am Heli bestehen. Selbst bei meinem Koax versteht der Gyro in puncto Vibrationen nur wenig Spaß. Also den Tip "Kann man auch nach Auge machen" finde ich, gerade wenn das ein Anfänger liest, nicht gut. Wenn Du später fitter bist, dann kennst Du Deine Toleranzmöglichkeiten, aber ich glaube nicht, daß das sinnvoll ist, so anzufangen.
Just m2c...
Gruß
Holger
___________________________________________________________
Runter komm'se alle...


° T-Rex 600 GF, 600XL, Align BEC+ESC, S3152 TS, Gy411+S9254, 600 GCT Xpert, APLUS 6s1p 5300, FP Evo20 6s1p 4900
° SJM 325, SJM Brushless 3000KV, SJM40A ESC, HS-65HB TS, LTG-2100+LTS-3100, Impulse Power 2100 15C
° Lama V3, Alu-Blatthalter, Xtreme Outfit und Blätter
° WFT-09 mit Futaba TM-8 2G4, R608FS, TP-FP-35 fürs Lama
DMFV-Mitglied
Flugstatus: Koax-Prügler, Heck-/Seitenschweben, Nase so lala und seit 10.09.08 mit flotten 8ten rumheizen :twisted:
hachenburger
Beiträge: 33
Registriert: 06.06.2008 14:59:23
Wohnort: Essen

#10 Re: Richtige Anwendung dieser Pitchlehre

Beitrag von hachenburger »

...dann stellen sich mir als Anfänger echt ein wenig die Nackenhaare auf
Dann scheinst Du das wohl mit Auswuchten der Blätter zu verwechseln. :wink:
Dass die Blätter jede Menge km/h haben, ist mir durchaus bewusst und durfte ich auch schon öfter schmerzhaft feststellen.

Wenn die Rotorkreise bei bei beiden Blätter nur ein wenig unterschiedlich sind, macht das kaum etwas bis garnichts aus und verursacht keine solchen Vibrationen, wie das z.B. bei nicht ausgewuchteten Blättern der Fall ist. Wenn Du 3D fliegen würdest, könntest du "theoretisch" feststellen, dass die Rotorblattkreise dabei mehrere Grad voneinander abweichen! So knüppelharte Blätter kannst du gar nicht bekommen um das zu vermeiden.

Rotorblattkreise / Pitch beim Drehen des Hauptrotors aus sicherer Entfernung (oder sonstige Vorsichtsmassnahmen) beobachten und per Auge einigermassen gleich einstellen, das reicht fürs Erste und die meisten Flüge. Wenn ich mir vorstelle, dass ich bei jeder harten Landung, Rotorblattwechsel oder kleinem Crash von wegen Pitchlehre alles erst alles haargenau einstellen muss, dann kommt man ja kaum zum fliegen bzw. als Einsteiger zum Üben...

Koax mit T-Rex ö.ä., ist in etwa so wie Äpfel mit Birnen vergleichen...und bzgl. Pitch beim Koax kannste eh kaum was machen. Entweder vibriert der durch eine krumme Welle, unterschiedliche Blattgewichte oder verbogene Stabi-Stange.

MfG
Hachi
Benutzeravatar
lama_bruder
Beiträge: 372
Registriert: 22.04.2008 12:55:42
Wohnort: Moers, NRW

#11 Re: Richtige Anwendung dieser Pitchlehre

Beitrag von lama_bruder »

Neee, verswechseln tu ich das nicht. Ok, zugegeben, der Vergleich hinkt! :oops: Vielleicht sehe ich das auch ein wenig zu eng, aber ich bin halt für mich anfänglich einfach um Sorgfalt bemüht und da investier ich eben etwas mehr Zeit. Das ich nach einer harten Landung nicht jedesmal mit der Lehre rumeiern muß, ok... ich will jedoch erstmal ein Gefühl dafür bekommen, wann was ok ist und wann nicht. Na ja, jeder so, wie es für Ihn am angenehmsten ist :lol:
Gruß
Holger
___________________________________________________________
Runter komm'se alle...


° T-Rex 600 GF, 600XL, Align BEC+ESC, S3152 TS, Gy411+S9254, 600 GCT Xpert, APLUS 6s1p 5300, FP Evo20 6s1p 4900
° SJM 325, SJM Brushless 3000KV, SJM40A ESC, HS-65HB TS, LTG-2100+LTS-3100, Impulse Power 2100 15C
° Lama V3, Alu-Blatthalter, Xtreme Outfit und Blätter
° WFT-09 mit Futaba TM-8 2G4, R608FS, TP-FP-35 fürs Lama
DMFV-Mitglied
Flugstatus: Koax-Prügler, Heck-/Seitenschweben, Nase so lala und seit 10.09.08 mit flotten 8ten rumheizen :twisted:
hachenburger
Beiträge: 33
Registriert: 06.06.2008 14:59:23
Wohnort: Essen

#12 Re: Richtige Anwendung dieser Pitchlehre

Beitrag von hachenburger »

ich bin halt für mich anfänglich einfach um Sorgfalt bemüht und da investier ich eben etwas mehr Zeit
Eine gewisse Sorfalt ist auf jeden Fall richtig und wichtig, aber auch nicht übertreiben. Das wesentliche bleibt dabei sonst auf der Strecke.
Was nützt es Dir, wenn du stundenlang rumschraubst und perfekt einstellst und der Heli sich nach 2 Minuten auf die Seite legt, weil Du nicht weisst warum ?

Wenn Dein Rex da ist, darfst Du dich erst mal mit ganz anderen Problemen auseinandersetzen, wie z.b. Anleitungen studieren uvm. Besorg Dir am Besten von vornherein fachmännische Unterstützung, mein Tipp. Umstieg von Koax auf Rex ist eh schon ein gewaltiger Sprung, finde ich zumindest. Und da ist der korrekte Spurlauf der Blätter schon fast Nebensache....wirst sehen... :wink:

MfG
Hachi
Benutzeravatar
lama_bruder
Beiträge: 372
Registriert: 22.04.2008 12:55:42
Wohnort: Moers, NRW

#13 Re: Richtige Anwendung dieser Pitchlehre

Beitrag von lama_bruder »

Ok, bin auf jeden Fall gespannt, werde mich beim Aufbau erstmal peinlich nach allem richten und nebenbei fleißig am Sim üben. :D

Tut mir übrigens leid, wenn ich etwas rüde geklungen hab. War irgendwie nicht mein Tag gestern! :oops: Ich hatte einfach mit zu vielen :dark1: zu tun!!!
Gruß
Holger
___________________________________________________________
Runter komm'se alle...


° T-Rex 600 GF, 600XL, Align BEC+ESC, S3152 TS, Gy411+S9254, 600 GCT Xpert, APLUS 6s1p 5300, FP Evo20 6s1p 4900
° SJM 325, SJM Brushless 3000KV, SJM40A ESC, HS-65HB TS, LTG-2100+LTS-3100, Impulse Power 2100 15C
° Lama V3, Alu-Blatthalter, Xtreme Outfit und Blätter
° WFT-09 mit Futaba TM-8 2G4, R608FS, TP-FP-35 fürs Lama
DMFV-Mitglied
Flugstatus: Koax-Prügler, Heck-/Seitenschweben, Nase so lala und seit 10.09.08 mit flotten 8ten rumheizen :twisted:
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“