Probleme mit der taumelscheibe oder vllt doch die servos?

Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#16

Beitrag von echo.zulu »

Hallo Andi.
Bitte schaue mal in den Servoeinstellungen für Servo 1-3 und poste mal die Werte für Servomitte, Servowege und Servolimits. Wahrscheinlich liegt es daran.
AndiYen
Beiträge: 2578
Registriert: 15.01.2008 19:20:34

#17

Beitrag von AndiYen »

Servomitte: Servo1: -6
Servo2: 3
Servo3: 11

Beim Servoweg habe ich alle Kanäle auf 100% gelassen sowie bei der Begrenzung alles auf 150%.
Ich habe am servoweg schon etwas hin und hergestellt aber keine großartigen veränderungen gemerkt. Unteranderem liegt das vllt daran, das ich nicht genau weiß, wie man das richtig einstellt.

Ich war die tage auch nochmal bei einem anderen Modellbauladen, der Verkäufer fliegt auch Modellhubschrauber, meinte das alles normal ist. Ich persöhnlich finde es nicht ganz so normal, aber vielleicht bin ich etwas zu sehr perfektionist.
Logo 600 3D
jackyly
Beiträge: 29
Registriert: 13.05.2008 17:26:57

#18

Beitrag von jackyly »

Muckymu hat geschrieben:
AndiYen hat geschrieben:Ich habe mir jetzt neue servos gekauft undzwar die HS65HB...
Hast du was wegen der 6 Volt BEC unternommen?

Soweit ich weiss sind HS65 BB für 4,8 Volt, das BEC bringt aber 6 Volt.

Ist das wahr..... :? Was sollte man da machen ? Ich habe die HS-65HB,Jazz 40 ! Muss ich da auch was runterregeln ?



jackyly
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#19

Beitrag von ER Corvulus »

Ich habe die HS-65HB,Jazz 40 ! Muss ich da auch was runterregeln ?
Brauchst nix runterregeln. Das BEC vom Jazz hat 5V - damit gehen alle Servos

Grüsse wolfgang
Benutzeravatar
Muckymu
Beiträge: 285
Registriert: 10.05.2006 10:39:49
Wohnort: Südniedersachsen

#20

Beitrag von Muckymu »

Entschuldigung, da hab ich Blödsinn gefragt.

Der HS 65 HB kann 6 Volt, ich hab ihn mit den FS 61 BB verwechselt :oops:
Gruß Dominik

Sender MC12 / MX 16S
Piccolo V2
X-Twin / EasyStar / FunkyChicken / Nuri
T-Rex 450XL CDE / LiPo 1800 / BL430 L / RCE BL35X / Piezo NT310
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#21

Beitrag von echo.zulu »

Hallo Andi.
Sorry, daß ich mich erst jetzt melde, aber wir hatten am WE eine Veranstaltung. Deine Servoeinstellungen sind soweit in Ordnung. Du kannst die Servoeinstellungen optimieren indem Du die Servowege für jedes Servo und beide Endstellungen getrennt optimierst. Der Finless Bob hat die Vorgehensweise bei "Pitch-Interactions" sehr schön in seinen Videos auf Helifreak.com beschrieben. Wenn Du des Englischen halbwegs mächtig bist, so solltest Du Dir die gleichnamigen Filme mal reinziehen. Andernfalls kannst Du Dich gern noch einmal bei mir melden, dann werde ich es versuchen zu erklären.
AndiYen
Beiträge: 2578
Registriert: 15.01.2008 19:20:34

#22

Beitrag von AndiYen »

so, ich habe mir bei Finless Bob das video "ccpm Setup part2" angeschaut und dort wird das ganz gut erklärt wie man die Servos einstellt. aber eine sache ist mir dort noch unklar. undzwar sagt er das man den "endpoint" einstellt. wörtlich übersetzt heißt das ja Endpunkt. Daher habe ich bei meiner Fernsteuerung die Begrenzung eingestellt. Aber das ist doch falsch oder? weil wenn ich voll pitch gebe funktioniert das nicken und rollen nicht mehr einwandfrei weil ja der weg begrenzt ist. Also habe ich darauf hin den endpunkt mit dem servoweg eingestellt. Ist Mein Gedankenweg richig?
Logo 600 3D
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#23

Beitrag von Crizz »

Ich denk mal du verwechselst da die Ruderwegbegrenzung und die Servoendpunkte. Das sind zwei verschiedene Dinge. Die Servoendpunkte verschieben sich ggf., wenn sich die Ruderhörner mechanisch nicht exakt ausrichten lassen und man dann die Servomitte verändert. Dadurch kann es unsymetrische Ausschläge geben, die dazu führen, das die TS nicht linear läuft sondern bei CCPM irgendwann "kippt". Um das auszugleichen muß man die Endpunkte der Servos neu einstellen. Hat nix mit der Servo-Wegbegrenzung oder den TS-Ausschlägen zu tun, ist ein eigener Menupunkt in den Funken ( Sofern vorhanden ).
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
AndiYen
Beiträge: 2578
Registriert: 15.01.2008 19:20:34

#24

Beitrag von AndiYen »

ich bin jetz gerade etwas durcheinander. ich habe eine mc24 von graupner. wie/ wo stell ich denn den Servoendpunkt korrekt ein? ich hatte vermutet bei den Servoeinstellungen.
Logo 600 3D
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#25

Beitrag von echo.zulu »

Moin Andi.
Bei der MC-24 findest Du alle benötigten Einstellungen unter Code 23 "Servoeinstellungen". Da gibt es sowohl den Servoweg in der Mitte des Displays wie auch die Servowegbegrenzung rechts. Für die Einstellung benötigst Du den Servoweg. Die Begrenzung lässt Du bitte auf 150% stehen.

Zur Erklärung: Mit Servoweg stellst Du den Weg ein, den das Servo laufen soll. Nun kann es in bestimmten Situationen vorkommen, daß das Servo einen weiteren Weg läuft, weil beispielsweise ein Mischer zusätzliche Wegvorgaben macht. Mit der Begrenzung kannst Du dann einstellen, daß das Servo trotzdem nicht an irgendwelche mechanischen Begrenzungen läuft. Bei einem Heli braucht man das in der Regel nicht. Viele Sender haben gar keine Begrenzung und kennen nur die Wegeinstellung, weshalb Bob da wahrscheinlich auch nicht genauer darauf eingeht.
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“