Projekt Raptor

Benutzeravatar
Hobschel
Beiträge: 189
Registriert: 08.01.2008 10:13:30

#1 Projekt Raptor

Beitrag von Hobschel »

Hallo zusammen!

Mein Onkel hat von einem Bekannten nen fast kompletten Raptor geschenkt bekommen und ich habe nun den schönen Auftrag das Ding flugfähig zu machen 8)

Da ich aber überhaupt keine Anleitung habe bin ich auf eure Hilfe angewiesen.

Hier mal was ich alles habe:
Funke: FC-16 Futaba 40MHz
Empfänger: FP-R118F 8Kanal 40MHz
Empfängerakku: 4.8V 1800mAh , wird ersetzt durch 4 Eneloop's
Servos: Alles S3001 Futabas
Motor: ThunderTiger 36, PRO -> Fotos
Rotorblätter: Holzies, aber Folie wurde abgezogen :?
Ladegerät für NiMH's


Ich benötige:
Nen guten preiswerten Kreisel 401er?
Ne gerade Padelstange...
Glühkertze, welche?
Starteakku, was nimmt man dafür?
Senderakku 8 Eneloops
Empfängerakku 4 Eneloops
Rotorblätter, hab ich noch 600er CFKs(vom T-Rex 600E), zu lang?
Sonst noch Vorschläge?
Was ist mit dem Riemen? Fühlt sich eigentlich noch gut an... weiss halt nicht wie alt das alles ist....

sollte nicht zu teuer werden, aber für nen Anfänger beherrschbar...

Und hier die Fotos!

Danke für jeden Tip!!
Dateianhänge
Empfänger
Empfänger
Empfänger.jpg (210.29 KiB) 323 mal betrachtet
Motor von unten
Motor von unten
Motor3.jpg (268.07 KiB) 326 mal betrachtet
Motor von der Seite
Motor von der Seite
Motor.jpg (272.63 KiB) 321 mal betrachtet
Motor von vorne
Motor von vorne
Motor2.jpg (213.01 KiB) 322 mal betrachtet
Rechte Seite Rapi
Rechte Seite Rapi
Raptor3.jpg (461.35 KiB) 335 mal betrachtet
Linke Seite Rapi
Linke Seite Rapi
Raptor2.jpg (396.45 KiB) 335 mal betrachtet
Kopf 2
Kopf 2
Kopf2.jpg (291.15 KiB) 330 mal betrachtet
Kopf
Kopf
Kopf.jpg (295.29 KiB) 339 mal betrachtet
Projekt Rapi
Projekt Rapi
Raptor.jpg (432.85 KiB) 345 mal betrachtet
Freundliche Grüsse


Damian

*******************************************************
T-Rex 600 GF
TS: BLS451, 611er + BLS251
FF7 2,4GHz FASST

*******************************************************
Benutzeravatar
Eisi
Beiträge: 1014
Registriert: 14.09.2006 21:16:14
Wohnort: Neusäß

#2 Re: Projekt Raptor

Beitrag von Eisi »

Grüezi,

gleich vorab - ich bin nicht wirklich der Raptor 30 Freak, fliege selbst 'nen 50er Rappi, die beiden sind sich aber in vielen Punkten sehr ähnlich, so daß ich glaube, daß die eine oder andere Erfahrung auf beide Helis zu projzieren ist.
Hobschel hat geschrieben: Ich benötige:
Nen guten preiswerten Kreisel 401er?
Ne gerade Padelstange...
Glühkertze, welche?
Starteakku, was nimmt man dafür?
Senderakku 8 Eneloops
Empfängerakku 4 Eneloops
Rotorblätter, hab ich noch 600er CFKs(vom T-Rex 600E), zu lang?
Sonst noch Vorschläge?
Was ist mit dem Riemen? Fühlt sich eigentlich noch gut an... weiss halt nicht wie alt das alles ist....

sollte nicht zu teuer werden, aber für nen Anfänger beherrschbar...
Kreisel würde ich den 401er empfehlen, mit Servo 9254 o.ä.
Paddelstangen gibts zu bestellen z.B. beim Raptor Store oder MHM oder Heli Chris usw. sind nicht wirklich teuer.
Glühkerze habe ich im 50er TT 'ne 8er OS drin, was dein Motor braucht weiß ich leider nicht.
Starterakku würde ich evtl. nach einer alten Auto- oder noch besser Motorradbatterie kucken. Ich habe eine 12 V Bleigel, 9 Ah (weniger Ah tut's aber auch). Für die Kerze nimmst du am besten einen Kerzenstecker mit bereits aufgesetzter NiMh-Zelle, gibts beides z.B. bei Conrad.
Die Eneloops für den Sender finde ich gut, hab ich auch drin, bin zufrieden damit.
Als Empfängerakku würde ich NiMh mit mind. 3000mAh nehmen oder noch besser entsprechende LiPos mit Spannungsbegrenzer/regler.
Die Rotorblätter vom 600er Rex dürften zu lang sein. Kuck doch einfach mal in den og. Heli-Shops nach, was der 30er Rappi für einen Rotordurchmesser hat.
Zahnriemen würde ich sicherheitshalber mal wechseln. Das Foto sieht nach einem Raptor 30 V1 aus. Dürfte also schon älter sein, deshalb würde ich die paar Euretten hier nicht sparen wollen. Wenn der Heckreimen aus Altersgründen reisst, kostet es wesentlich mehr.

HTH
Ciao
Gerhard
--
T-Rex 450XL mit Yogis Chassis
PicooZ u. PicooZ Tandem.....ich laß auch im Wohnzimmer einen fliegen Bild
Raptor 50 V2 zum Titan umgestrickt
.....und noch etwas Flächenzeugs......
Benutzeravatar
Hobschel
Beiträge: 189
Registriert: 08.01.2008 10:13:30

#3

Beitrag von Hobschel »

Die Holzis sind 550er
Was ist eigentlich der unterschied zwischem 50er und 30er? Motor und?
Freundliche Grüsse


Damian

*******************************************************
T-Rex 600 GF
TS: BLS451, 611er + BLS251
FF7 2,4GHz FASST

*******************************************************
Benutzeravatar
Monzta
Beiträge: 258
Registriert: 26.10.2007 09:06:29
Wohnort: 55471 Külz

#4

Beitrag von Monzta »

Hallo Damian,
der Pro 36 hat 6ccm Hubraum und der Pro 50 8,3ccm. Der Unterschied liegt also am Hubraum der Motoren. Im übrigen würde ich die S3001 nicht auf der Taumelscheibe fliegen. Sind dafür nicht unbedingt geeignet und auch nicht vibrationsfest. Die Rotorblätter dürften auf jeden Fall zu lang sein. Normalerweise sind beim Raptor 30 Rotorblätter mit 550mm Länge.

MfG Andre
Logo XXtreme 480 - Scorpion 4015-1070- YGE 90LV - MSH Brain
Align T-Rex 450l Dominator @6s - MKS DS92A+ - V-Stabi
Spektrum DX9
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#5

Beitrag von frankyfly »

Heli:R50/R30
Motor: 0.30 /0,50 inch³ (anderer Motorhalter,Dämpfer,Lüfterrad ...)
Blätter: 600mm (bis 620mm beim Titan) /550mm
Getriebeuntersetzung: 1:8,5/1:9,7

zur Ausstattung:
Enneloops sind zwar gut , aber als Empfängerakku in der Größenordnug wären mir die etwas zu schlapp/klein, lieber einen Sub-C größe so ab 2000mAh .

Die 3001 sind sicher keine Dauerlösung (vor allem nicht auf Pitch), die ersten Schweebeversuche kannst du damit aber machen (öffnen und alle Kabel mirt einem Tropfen Heißkleber oder so gegen Vibrationen sichern ist aber Pflicht !), wenn es an Rundflug geht lieber was anders rein.

Gyro ist der 401 schon eigentlich Pflicht und auch sehr angenehm einzustellen und zu fliegen (keine Temp.Drift, kein Heckwandern, ...)
Servo > siehe oben

Die Rotorblätter so nicht fliegen sondern wieder einpacken. mit Schrumpfschlauch, oder noch besser richtig fein mit Orcacover. (natürlich danach neu auswuchten/wiegen.)

Die Paddelstange ist für meinen geschmack deim Rappy etwas dünn geraten, dadurch verbiegt sie sich doch sehr leicht. Du kannst sie einfach mal ausbauen und wen keine "scharfen knicke" drin sind einfach wieder gradebiegen.

Sprit und Kerze würde ich auch die Allzweckwaffe OS 8 nehmen, Spritt nicht unter 10-15% Nitro, der moteo ist so schon nicht der kräftigste und ist mit Nitro auch leichter einzustellen.

Was noch wichtig ist: Empfänger und Akku Sehr gut einpacken in Schaumstoff. in so einem V-Heli gibt es Vibrationen ohne ende.
Benutzeravatar
DerMitDenZweiLinkenHänden
Beiträge: 1287
Registriert: 01.05.2006 00:03:28
Wohnort: Hinterbrühl bei Wien
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von DerMitDenZweiLinkenHänden »

Hi!

40 MHz sind gaaaanz schlecht, da fahren auch die Autos und Boote damit. Zumindest hier in Österreich.

Die S3001 Servos sind sicherlich fliegbar, schnellere und oder kräftigere könnten dann in der nächsten Phase des Geldausgebens kommen :) Sind aber lt. Homepage von Robbe für den Einsatz im Hubschrauber geeignet.

Der 36er Motor ist für den 50er wahrlich am unteren Rand des Leistungsspekturms. Aber fliegbar.

Rotorblätter: Folie wieder aufziehen (Schrumpfschlauch) und bis 1700 UpM fliegen. Wenn es 550er sind,passt das, flieg damit. Die 600 CFK sind halt eine Gratanderung zwischen Leistungsabgabe des Mtors und Einstellen einer sehr guten Pitchkurve und der Hitzeentwicklung.

Beim nächsten Mal Geldausgeben kann man sich ein Alulüfterrad zur Verbesserung der Kühlung anschaffen.

Auf jeden Fall den (leider teureren) 15% Nitro Sprit fliegen mit Enya 4 oder OS 8.

Kurt
Benutzeravatar
Hobschel
Beiträge: 189
Registriert: 08.01.2008 10:13:30

#7

Beitrag von Hobschel »

Super!

Danke für die ganzen hilfreichen Antworten! Werde die S3001er mal drauflassen...
Also werd ich mir nen 401er
Oracover Folie
und ein paar Eneloops(mit 2000mAh) besorgen...

Das mit den 40MHz, weiss jmd wies damit der CH ausschaut?
Evt. sind die Quarze nach so langer Zeit(nehme mal an das schon gegen die 10 Jahre sind) auch hin....
Freundliche Grüsse


Damian

*******************************************************
T-Rex 600 GF
TS: BLS451, 611er + BLS251
FF7 2,4GHz FASST

*******************************************************
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#8

Beitrag von frankyfly »

Das Problem mit den Enneloops ist nicht die zu geringe Kapazität an sich, aber die Spannugslage und die mögliche Kapazitätsausbeute unter Belastung.

Überleg mal, da sind: Empfänger, Gyro und 5 Servos die alle Strom wollen (Ok, Gyro und Empfänger brauchen nicht viel)
aber wenn du jetzt nur mal pro Servo mal 500mA* Srom rechnest bist du schon bei 2,5A und die eneloop würde ich nicht mit viel mehr als 2A belasten

* die TS Servos sind Quasio immer in einem Misch aus halten und Steuern , das Pitchservo hat zwar mehr mit Halteaufgaben zu kämpfen und nicht so viel mit nachsteuern (Pitch bleibt beim schweben eher konstant), aber dafür sind die Haltekräfte recht hoch, das Heckservo hat sowiso genung zu arbeiten, alleine das Gasservo hat einen recht einfachen Job.)
gaertner_jan
Beiträge: 82
Registriert: 19.10.2006 16:34:00
Wohnort: Schweiz

#9

Beitrag von gaertner_jan »

40MHz ist in der Schweiz standard und wird leider auch für Flugzeuge, Autos, etc. eingesetzt. 35Mhz ist auch möglich und wird in einigen Jahren Pflicht weil das 40er Band "gesperrt" wird.

Jedenfalls würde ich da noch nicht wechseln, und wenn dann sicher nicht auf 35MHz sondern gleich auf 2,4Ghz.

gruss, jan
Meine Fluggeräte:

- Raptor 50
- T-Rex 450S
- Sniper Impellerjet
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#10

Beitrag von frankyfly »

Da war doch was mit 2G4 das einige Länder das Band nicht für RC Fregeben bis die Lage eindeutig geklärt ist. also bitte nochmal genau nachforschen.

Quarze gehen im übrigen normalerweise nicht vom Lagern kaputt sondern durch starke Vibrationen/schläge. Dürften also noch Ok sein.
Benutzeravatar
Hobschel
Beiträge: 189
Registriert: 08.01.2008 10:13:30

#11 Re: Projekt Raptor

Beitrag von Hobschel »

So, nach längerer Pause, hab ich soweit alles zusammen... bin imo dabei die fc-16 zu programmieren und bin fast am verzweifelen. krieg den 401er nicht dazu seine Arbeit zu tun, wenn ich am knüppel heble bewegt sich alles als wäre der gyro im normalmodus(wie schalte ich in den HH-Modus?).
Wenn ich aber jetzt den Rapi linkd und rechts drehe rührt sich garnichts:(
Hab alles mal mit der FF7+Empfänger angestöbselt und es funktionierte alles tadellos...
Ein weiteres Problem ist, dass die fc-16 ohne Schalter daherkommt, ist möglich den Heli mit nur einem 3-Wegeschalter zu steuern?
Danke für eure Hilfe!!!
Freundliche Grüsse


Damian

*******************************************************
T-Rex 600 GF
TS: BLS451, 611er + BLS251
FF7 2,4GHz FASST

*******************************************************
Benutzeravatar
dilg
Beiträge: 1720
Registriert: 18.04.2007 20:36:33
Wohnort: Mödling

#12 Re: Projekt Raptor

Beitrag von dilg »

Hobschel hat geschrieben:So, nach längerer Pause, hab ich soweit alles zusammen... bin imo dabei die fc-16 zu programmieren und bin fast am verzweifelen. krieg den 401er nicht dazu seine Arbeit zu tun, wenn ich am knüppel heble bewegt sich alles als wäre der gyro im normalmodus(wie schalte ich in den HH-Modus?).
Für HH bei der FC16 brauchst du 5 Kabel und einen 2 poligen Schalter.
Ein Pol des Schalters geht mit 3 Kabeln auf Kanal 5/7/whatever.
Mit dem zweiten Pol schließt du bei den Anschlüssen für die externen Trimmer Masse(ganz links) mit den Pins 2&3 kurz.(2: Revo unten, 3: Revo oben, oder wars anders rum?)

bzw, mein SL720 braucht die Revo Beimischung im Normalmodus nicht, wenn das beim 401er auch so is, kannst dir den 2ten Pol sparen.
Hobschel hat geschrieben: Ein weiteres Problem ist, dass die fc-16 ohne Schalter daherkommt, ist möglich den Heli mit nur einem 3-Wegeschalter zu steuern?
Wenns sich das auf die Drehzahl bezieht, ja. Vorgehensweise is analog zu obigen, du musst nur bedenken, STRM is die mittlere Drehzahl.

hth&lg
lg michl
Benutzeravatar
Hobschel
Beiträge: 189
Registriert: 08.01.2008 10:13:30

#13 Re: Projekt Raptor

Beitrag von Hobschel »

dilg hat geschrieben:Für HH bei der FC16 brauchst du 5 Kabel und einen 2 poligen Schalter.
kann ich dass auch ohne schalter, also nur über menü machen? hab vor nur im HH zu fliegen...

Schon mal danke für deine Hilfe!
Freundliche Grüsse


Damian

*******************************************************
T-Rex 600 GF
TS: BLS451, 611er + BLS251
FF7 2,4GHz FASST

*******************************************************
Benutzeravatar
dilg
Beiträge: 1720
Registriert: 18.04.2007 20:36:33
Wohnort: Mödling

#14 Re: Projekt Raptor

Beitrag von dilg »

Hobschel hat geschrieben:
dilg hat geschrieben:Für HH bei der FC16 brauchst du 5 Kabel und einen 2 poligen Schalter.
kann ich dass auch ohne schalter, also nur über menü machen? hab vor nur im HH zu fliegen...

Schon mal danke für deine Hilfe!
Sofern kein Denkfehler drin is, recht es, STRM auf die gewünschte Empfindlichkeit zu schieben, aber, braucht der 401er nicht den Normalmode zum initialisieren?

E: grad nachgelesen, braucht er nicht.
lg michl
Benutzeravatar
Hobschel
Beiträge: 189
Registriert: 08.01.2008 10:13:30

#15 Re: Projekt Raptor

Beitrag von Hobschel »

Werde das heute Abend testen, wäre super wenn das klappen würde!
Freundliche Grüsse


Damian

*******************************************************
T-Rex 600 GF
TS: BLS451, 611er + BLS251
FF7 2,4GHz FASST

*******************************************************
Antworten

Zurück zu „Thunder Tiger“