Acrobat SE und FF-7 2,4 GHz

Benutzeravatar
skr
Beiträge: 473
Registriert: 19.06.2006 08:59:36
Wohnort: München

#1 Acrobat SE und FF-7 2,4 GHz

Beitrag von skr »

Hallo Leute,

heute ist endlich meine FF-7 2,4 GHz nach vielen Wochen des Wartens gekommen. Ich würde gerne wissen, ob es hier jemanden gibt der den Acrobat mit FF-7 und dem beiliegenden Empfänger fliegt? Welche Erfahrungen habt ihr bisher und vor allem wie habt ihr den Empfänger verlegt?
Zuletzt geändert von skr am 02.06.2008 19:41:46, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Sebastian

Acrobat SE: Orbit 15-12, Jazz 80, GY-401 & S9254, 3 x HS-85 MG
Piccolo: TiggerVater CDR, Piccoboard Plus, Caliber Blätter, HS-55 Servos
Benutzeravatar
Exxtreme
Beiträge: 881
Registriert: 14.10.2007 12:07:21

#2

Beitrag von Exxtreme »

hallo

Wenn das der R 137 F ist würd ich dir davon abraten, den im Acrobat SE einzusetzen. Damit habe ich keine besonders guten erfahrungen in Flächenfliegern gemacht.

Im Acrobat werden 3 empfänger von Futaba Empfohlen, alle Doppelsuper PCM das wären

r149 DP PCM
r148 DP PCM
r319 DPS PCM


Selber fliege ich letzteren.
Der Acrobat Se soll ja ziemlich empfangproblematisch sein.
manche behaupten das es sogar damit, ohne Stachel nicht 100% geht.

mfg Richard
Zuletzt geändert von Exxtreme am 02.06.2008 19:40:25, insgesamt 1-mal geändert.
450 SE GF| 450 SE V2 | 600 ESP 10s | Acrobat SE
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#3

Beitrag von FPK »

Wenn er so lange auf die FF-7 gewartet hat, ist es sicherlich eine FASST :roll:
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Benutzeravatar
Exxtreme
Beiträge: 881
Registriert: 14.10.2007 12:07:21

#4

Beitrag von Exxtreme »

na dann ....
450 SE GF| 450 SE V2 | 600 ESP 10s | Acrobat SE
Benutzeravatar
skr
Beiträge: 473
Registriert: 19.06.2006 08:59:36
Wohnort: München

#5

Beitrag von skr »

Oh, sorry. Hab nicht daran gedacht, dass es ja auch noch Legacy-Varianten von der FF-7 gibt! :D
Ich hab die 2,4 GHZ!
Da ist der Empfänger R617FS dabei.
Gruß Sebastian

Acrobat SE: Orbit 15-12, Jazz 80, GY-401 & S9254, 3 x HS-85 MG
Piccolo: TiggerVater CDR, Piccoboard Plus, Caliber Blätter, HS-55 Servos
Benutzeravatar
TheManFromMoon
Beiträge: 3235
Registriert: 19.01.2005 11:05:48
Wohnort: Bad Malente
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von TheManFromMoon »

Bin ebenfall gerade dabei einen R617 in meinen Acrobat SE zu bauen.
Habe einen R617 sehr erfolgreich in meinem T-Rex 600 Big Block getestet.
Mach dir keine Sorgen! Das wird 1A funktionieren!

Gruß
Chris
Benutzeravatar
BerndFfm
Beiträge: 1315
Registriert: 02.12.2007 22:55:50
Wohnort: Frankfurt a.M.

#7

Beitrag von BerndFfm »

Die FF-7 2,4 GHz ist die beste Anlage für den Acrobat !

Achte beiM Empfängereinbau darauf dass die Antennen im 90-Grad-Winkel am Ende sind und dass Du immer eine Antenne siehst, egal wie Du den Heli drehst.

Du findest genug Bilder von Empfängereinbauten hier im Forum.

Einziger Nachteil : Du kannst Dich bei einem Absturz nicht mehr auf Funkstörungen berufen ;-)

Viel Spass mit Deiner FF-7 und dem Acrobat SE !

Grüße Bernd
Mein Hangar: 4#3B, Mini Titan und Logo 500 V-Stabi
Meine Heli-Seiten : http://www.heli-technik.de und http://www.partyfotos.de/heli
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#8

Beitrag von FPK »

BerndFfm hat geschrieben:Die FF-7 2,4 GHz ist die beste Anlage für den Acrobat !

Achte beiM Empfängereinbau darauf dass die Antennen im 90-Grad-Winkel am Ende sind und dass Du immer eine Antenne siehst, egal wie Du den Heli drehst.

Du findest genug Bilder von Empfängereinbauten hier im Forum.

Einziger Nachteil : Du kannst Dich bei einem Absturz nicht mehr auf Funkstörungen berufen ;-)
Doch! "Empfänger muss wohl überhitzt haben" ;)
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Benutzeravatar
BerndFfm
Beiträge: 1315
Registriert: 02.12.2007 22:55:50
Wohnort: Frankfurt a.M.

#9

Beitrag von BerndFfm »

Überhitzt
Naja, bei mir überhitzt eher der Kopf als der Empfänger.

Als ich meinen Heli in der Sonne stehengelassen habe hat sich die schwarze Haube dauerhaft verformt.

:-(

Der Empfänger hat jedoch immer funktioniert.

Kritischer wird es sicher bei Segelflugzeugen, die eine geschlossene Kanzel haben, wenn man diese im Auto oder in der Sonne liegen lässt.

Grüße Bernd
Mein Hangar: 4#3B, Mini Titan und Logo 500 V-Stabi
Meine Heli-Seiten : http://www.heli-technik.de und http://www.partyfotos.de/heli
Benutzeravatar
Exxtreme
Beiträge: 881
Registriert: 14.10.2007 12:07:21

#10

Beitrag von Exxtreme »

BerndFfm hat geschrieben:Die FF-7 2,4 GHz ist die beste Anlage für den Acrobat !
Wieso? :roll:
450 SE GF| 450 SE V2 | 600 ESP 10s | Acrobat SE
Benutzeravatar
BerndFfm
Beiträge: 1315
Registriert: 02.12.2007 22:55:50
Wohnort: Frankfurt a.M.

#11

Beitrag von BerndFfm »

Wieso?
FASST, also die 2,4 GHz Technologie von Robbe / Futaba, bietet zur Zeit die höchste Betriebssicherheit für Helis und ist auch das einzig vollkommen legale System mit voller Reichweite ( > 10 mW).

Die Sender FF-7 und FF-9 eignen sich beide gut für Helis. Die FF-6 hat ein paar Sachen zuwenig.

Die FF-10, die ja bald kommt, ist auch Klasse für unseren kleinen Helis.

Grüße Bernd
Mein Hangar: 4#3B, Mini Titan und Logo 500 V-Stabi
Meine Heli-Seiten : http://www.heli-technik.de und http://www.partyfotos.de/heli
Benutzeravatar
skr
Beiträge: 473
Registriert: 19.06.2006 08:59:36
Wohnort: München

#12

Beitrag von skr »

Moin,

bin jetzt fertig mit der Empfänger-Verlegung. Ich habe festgestellt, dass es beim Acrobat eigentlich nur eine mögliche Positionierung gibt. Hier mal ein paar Fotos. Probe-Flug kann ich erst machen wenn das Wetter wieder besser wird. Auf jeden Fall bin ich schonmal froh, dass ich endlich die Stachelantenne los bin. Die war mir schon immer ein Dorn im Auge (im wahrsten Sinne des Wortes :lol:). Muss aber noch dazu sagen, dass ich mit der Stachelantenne und dem R138DP (40 MHz) noch nie eine Störung hatte. Ich bin mir mittlerweile auch sicher, dass es am werksseitigen Potentialausgleich des Heckrohrs/Heckriemen liegt. Jetzt muss eigentlich nur noch die störende Paddelstange weg. :wink:
Dateianhänge
IMG_2392.JPG
IMG_2392.JPG (563.75 KiB) 1480 mal betrachtet
IMG_2389.JPG
IMG_2389.JPG (817.78 KiB) 1568 mal betrachtet
Gruß Sebastian

Acrobat SE: Orbit 15-12, Jazz 80, GY-401 & S9254, 3 x HS-85 MG
Piccolo: TiggerVater CDR, Piccoboard Plus, Caliber Blätter, HS-55 Servos
Benutzeravatar
behn66
Beiträge: 78
Registriert: 29.12.2007 13:44:33
Wohnort: eschwege

#13 Re: Acrobat SE und FF-7 2,4 GHz

Beitrag von behn66 »

Hi,

ich habe seit meinem ersten Flug eine FF7, 2.4Ghz und nahe bestimmt ca. 100 Ladungen verflogen. Keinerlei probleme - nie einen Aussetzer. Allerdings habe ich meine 2 Antennen anders verbaut.

Stromleitungen sind ebenfalls keine in der Nahe, so mag es sein das meine Aussage nicht so viel Gewicht hat...

Weil es hiess, das Metall (also auch unser alu-heckrohr) und carbon den Empfang negativ beeinflussen, habe ich mich anders entschieden. Beide Enden schauen nun seitlich am hintern akku-halter aus.

Die Haube geht noch gut rueber, die Enden stehen nicht ganz im 90-grad winkel.

gruesse

christian
Dateianhänge
DSC_4408.JPG
DSC_4408.JPG (252.47 KiB) 1467 mal betrachtet
DSC_4409.JPG
DSC_4409.JPG (246.14 KiB) 1459 mal betrachtet
FF7- 2.4Ghz, Acrobat SE Orbit 15-12 an 6s1p fepo4, Pulsar2 + Pulsar Equalizer
Benutzeravatar
Fred-von-Jupiter
Beiträge: 201
Registriert: 03.02.2005 05:13:15
Wohnort: Estenfeld

#14 Re: Acrobat SE und FF-7 2,4 GHz

Beitrag von Fred-von-Jupiter »

Aber der Akkuhalter ist doch auch aus Metall ?!
@Bernd: welche Funktionen fehlen bei der FF6 ?
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#15 Re: Acrobat SE und FF-7 2,4 GHz

Beitrag von FPK »

Mal eine Frage wenn ich die Antennen so frei hängen sehe: bin ich der einzige, der es bisher geschafft hat, FASST-Antennen abzubrechen :roll: ?
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Antworten

Zurück zu „Plöchinger“