Probleme mit Standard Motor und Regler

Benutzeravatar
Sabaism
Beiträge: 218
Registriert: 12.05.2008 02:03:25
Wohnort: Wettenberg

#16 Re: Probleme mit Standard Motor und Regler

Beitrag von Sabaism »

Ja du hast die Zellen durch deine Spannungsanzeige im Flug ja schon gemessen. Schön unter Last (im Flug) und da siehste ja auch wie dir eine Zelle Spannungstechnisch in die Knie geht. Eindeutiges indiez für eine defekte Zelle. Und damit ist dann auch die höhere Stromaufnahme geklärt, da sich nun der Innenwiderstand deiner defekten Zelle und damit der Gesamtinnenwiderstand deines Packs vergrößert, dadurch fällt mehr Spannung an dem Innenwiderstand ab und zack haste am Regler/Motor nicht mehr die Spannung die du haben solltest. Da sich die Physik nicht austricksen lässt und nun mal ne gewisse Leistung notwendig ist den Heli zu fliegen muss sich bei niedrigerer Spannung der Strom erhöhen.
Bei dem annern Akku hast du, wenn ich mich net verlesen hab, so um die 212mAh/min, das ist ok, wenn du hauptsächlich schwebst. Mit ein wenig lockern Rundflug sollte das unter 200 fallen.
Und laut Thundertiger geht das Original Set am besten mit einem 12er Ritzel mit folgender Programmierung:
Akku Schutz: große Ströme
Timing: Standard, also mittleres.
Gasannahme: schnelle Gasannahme
Flugmode: Heli ohne Governor

so flieg ich und bin bis auf die hohe Temp des Reglers und Motors auch recht zufrieden mit 9 Minuten Flugzeit und 20% Reserve, werde aber auch noch mal das 12er Ritzel testen, hab halt noch keins.


Gruß Jo
HeliTommi
Beiträge: 24
Registriert: 27.05.2008 13:06:37
Wohnort: Hemer

#17 Re: Probleme mit Standard Motor und Regler

Beitrag von HeliTommi »

Hallo Jo,

vielen Dank für deine ausführlichen Erklärungen. Das Regler Setup werde ich noch mal nach TT's Vorschlag einstellen. Das 12er Ritzel habe ich eh schon drauf.
Tja, wenn Motor und Regler in der Standard Kombination generell heiss werden, muss ich mich wohl damit abfinden.

Gruß und schönen Abend,
Thomas
Mini Titan, Standard Motor und Regler, GY 401, TS FS 61 BB, Heck S3154, FC 16
Benutzeravatar
Sabaism
Beiträge: 218
Registriert: 12.05.2008 02:03:25
Wohnort: Wettenberg

#18 Re: Probleme mit Standard Motor und Regler

Beitrag von Sabaism »

Du solltest auch erst mal die Vorschläge für Pitsch und Gaskurve aus der TT Anleitung entnehmen, ich finde die funktionieren so recht gut.
Das der Regler warm wird ist denk ich mal ganz normal, so lange er deswegen nicht abschaltet isses auf jeden Fall ok, dass einzige was schade daran ist das man so Energie in Wärme verschwendet die man normal zum fliegen nehmen könnte, aber ich sach ma irgendwoher muss ja auch der Preisunterschied zum Jazz kommen.
In meinem Eco hab ich auch noch nen Kontronik, zwar schon nen älteren aber der wird noch lange net ma handwarm...
Aber ich sehe keinen besonderen Grund zum wechseln, solange der Original Regler funzt, außer man möchte den Comfort eines Governer Modes.
Aber probier ma die Einstellungen mit deinem 12er Ritzel und berichte mal darüber, interessiert mich nämlich selbst sehr. Werde es zwar auch testen, aber ich will net nur wegen dem Ritzel bestellen müssen.

Gruß Jo
iRONLiON
Beiträge: 237
Registriert: 07.04.2008 16:19:20
Wohnort: Perchtoldsdorf bei Wien

#19 Re: Probleme mit Standard Motor und Regler

Beitrag von iRONLiON »

wie jetzt ?

der original regler kann nur steller-modus ? ? ?
nix governo ? ? ?

:shock:
mit Grüßen, der Löwe

PiccoZ ------->zerstört (ja das geht ;) )

HM5#4 ----> PHASE II (Kohlenstoff); HeliTech 1000mAh ---------------->alles, KOAX-3D ! VITRINE !
HM59#D --> RK400SD; SAB-Blätter; RED POWER 1800mAh 16C ------> Heckschweber !VERKAUFT !

MT E325 --> Orig.TT-Antrieb, TS S3114, GY401 + S3114; Carbon Heckanlenkung, ALU-ZS, ALU-Blatthalter, ALU-Mischerhebel, ALU-Pitchkompensator, ALU-TS; 3s2p LiMn 2800mAh
Benutzeravatar
bvtom
Beiträge: 1833
Registriert: 01.05.2007 17:02:31

#20 Re: Probleme mit Standard Motor und Regler

Beitrag von bvtom »

iRONLiON hat geschrieben:wie jetzt ?

der original regler kann nur steller-modus ? ? ?
nix governo ? ? ?

:shock:

Theoretisch kann er das schon - nur eben wie gut ist die Frage.
Anscheinend wird sogar von TT empfohlen den Regler im Stellermodus zu betreiben
Gruß
Tom

wer weiß dass er nichts weiß, weiß immer noch mehr als der, der nicht weiß dass er nichts weiß.
Flotte: Mal mehr , mal weniger
Heck- und Seitenschweben
alexg
Beiträge: 17
Registriert: 04.04.2006 09:22:32
Wohnort: München

#21 Re: Probleme mit Standard Motor und Regler

Beitrag von alexg »

Ok,

ich fliege seit 60 Flügen im Reglermodus und der hat sich bei meinem Flugstil als ausreichend herausgestellt. Das einzige was ich gegebüber den normalen Einstellungen verändert habe, ist das Softtiming. Damit wird das Heck deutlich ruhiger. Was der Regler nicht gut kann, ist das Umschalten der Drehzahl im Flug. Aber ich fliege eine konstante Drehzahl von 2.200 U/Min. und die hält er bis zum Schluß wirklich gut durch. Ich muss aber dazusagen, dass ich kein 3D fliege!

Ich bin es nur einfach von meinen anderen Helis gewohnt ohne Gaskurve zu fliegen.

Auf den Spin Regler stelle ich nur deswegen um, da ich in allen anderen Helis die gleichen Regler verwenden und auch das Programmiergerät dazu habe. Das was der Regler kann würde ich nicht mit einem Datenlogger vergleichen. Er protokolliert nur die maximale Drehzahl, den maximalen Stron und die maximale Temperatur. Reicht aber für mich aus. Ausserdem sind warme Regler immer eine Gefahrenquelle, da die verbaute Elektronik dann wesentlich schneller altert und ausfällt. Was wir an der Aussenhülle messen, hat nicht viel mit der Temperatur der Halbleiter zu tun und scheinbar gibt es Ausfälle des BECs durch zu hohe Temperatur und das muss ich nicht unbedingt haben :-)

Cheers, AlexG
Helikopter: Hornet, Mini Titan, Logo 10 3D und Elektro Skalar
Fernsteuerung: MX-16S, T7C (2,4GHz)
iRONLiON
Beiträge: 237
Registriert: 07.04.2008 16:19:20
Wohnort: Perchtoldsdorf bei Wien

#22 Re: Probleme mit Standard Motor und Regler

Beitrag von iRONLiON »

dann wäre vielleicht mal zu überlegen, wie man der original-Kombi ein bissi "wärme-tuning" verpassen könnte ! :D

löcher ins empfänger-gehäuse bohren ? (macht man sowas ?)
kühlkörper ? (wenn das mal ausreichend ist !^^)
besser warmluft "ableitung" duch mehr löcher in der flugzelle ? ? (bringt das was ?)
hab letztens auch gelesen, dass jemand die gesamte elektronik aus dem gehäuse entfernt und dann eingeschrumpft hat...
ansich nur zwecks gewichtsersparnis, aber die temperatur hat sich dadurch auch recht gut senken lassen...

was hättet ihr so für ideen ?

man will ja schließlich nen effizient arbeitenden heli und nine glühende stromschleuder :oops:
mit Grüßen, der Löwe

PiccoZ ------->zerstört (ja das geht ;) )

HM5#4 ----> PHASE II (Kohlenstoff); HeliTech 1000mAh ---------------->alles, KOAX-3D ! VITRINE !
HM59#D --> RK400SD; SAB-Blätter; RED POWER 1800mAh 16C ------> Heckschweber !VERKAUFT !

MT E325 --> Orig.TT-Antrieb, TS S3114, GY401 + S3114; Carbon Heckanlenkung, ALU-ZS, ALU-Blatthalter, ALU-Mischerhebel, ALU-Pitchkompensator, ALU-TS; 3s2p LiMn 2800mAh
netwolf
Beiträge: 541
Registriert: 17.02.2007 16:31:12
Wohnort: Wien

#23 Re: Probleme mit Standard Motor und Regler

Beitrag von netwolf »

Naja, selbst wenn du den Wärmestau behebst wird die Sache trotzdem nicht effizienter, nur u.U. etwas langlebiger ;)

Wirklich effizienter wirst du den MT wohl nur mit einem neuen Motor und/oder Regler betreiben können (z.B. Jazz 40 mit JGF 500TH), da wird dann auch so gut wie keine Energie mehr nutzlos in Wärme verbraten.
Grüße,
Wolfgang

Mini Titan E325: Jazz 40-6-18, JGF 500TH (12Z-Ritzel), SAB Blätter, SLS ZX 2200 mAH Akkus (Hammer!), TS 3 x PP90, Gy401 + S3154, R16 scan

Acrobat SE: Jazz 80-6-18, Orbit 15-10, HT-Blätter, Alu-Heck, TS 3 x HS-85MG, Gy611 + 9256, SMC-19 DS

AcroMaster: Jeti Advance 40 Plus, Roxxy 3535/12 BL, 12" x 5,5" Luftschraube, 4 x HS85MG, SMC-19 DS

Sender: Graupner MX-16s (35 MHz Synthesizer)
Benutzeravatar
Sabaism
Beiträge: 218
Registriert: 12.05.2008 02:03:25
Wohnort: Wettenberg

#24 Re: Probleme mit Standard Motor und Regler

Beitrag von Sabaism »

Hi! Also Thunder Tiger haben mir ausdrücklich den Steller Modus empfohlen.

Wegen der Wärme würde ich mal die Pferde im Dorf lassen. Die meisten "normalen" Halbleiter machen Temperaturen um die 120° locker mit. Und davon ist der TT Regler noch weit entfernt. Ich denke ein großer Teil der Abwärme kommt vom BEC, dass ich aufgrund der Wärme mal technologisch in die Sparte der linearen BEC schiebe. Will heißen im Regler ist ein Lastwiderstand, an dem die Die Spannungsdifferenz zwischen dem Flugakku und der Empfängerspannung abfällt. Der Strom der dann durch den gesamten Strang (Empfänger, Servos etc.) fließt ergibt in Verbindung mit der Spannung eben diese Verlustwärme. Die Technik ist mitlerweile überholt und man setzt getaktete BEC wie im Jazz oder dergleichen ein, welche einen besseren Wirkungsgrad haben. Aber man findet diese linearen zb. auch noch bei den Align Reglern etc.
Jedenfalls soll das nur sagen das die Erwärmung eben nicht vermeidbar ist. Ein größerer Kühlkörper bringt auch nicht umbedingt mehr, da ab einer gewissen Temp der größere Kühler auch nicht mehr Abwärme abführen kann als ein kleinerer, das liegt dann einfach in der Wärmeleitfähigkeit des Materials begründet. Das Risiko bei einem neuen Kühlkörper einen zu hohen Wärmeübergangsleitwiderstand zwischen den Bauteilen und dem Kröper zu bekommen ist höher als mit dem originalen zu fliegen.

Jeder der sich nen neuen Regler holt und viel Wert auf beständige Drehzal legt kommt übrigens um einen Jazz nicht herum, auch wenn dessen BEC, obwohl es getaktet ist, technisch auch veraltet ist und unter Last SPannungsteschnisch schnell zusammenbricht, weil es auch derzeit keinen Regler mit so einem ausgeklügelten Regelalgorithmus auf dem Markt gibt.

Leute die mit Drehzaleinbrüchen (hört sich schlimm an wir reden aber von kaum wahrnehmbaren einbrüchen und aufturen, aber deutlich höher als beim Jazz) sei der Hacker Regler empfohlen ,weil der BEC technisch mit einer der stabilsten ist.
Über den Jeti kann ich leider nichts sagen.
Ich werde den original Regler fliegen bis er den Geist (hoffentlich nicht im Flug) aufgibt und mich dann erst umschaun. Solange kann ich mit dem einstellen der Gaskurve ganz gut leben und so lange ich mir beim anfassen nicht die Flossen verbrenne mach ich mir auch nicht erst mal unnötige Sorgen.

Gruß Jo
iRONLiON
Beiträge: 237
Registriert: 07.04.2008 16:19:20
Wohnort: Perchtoldsdorf bei Wien

#25 Re: Probleme mit Standard Motor und Regler

Beitrag von iRONLiON »

werd auch mal den standard-antrieb drinnen lassen, bis sich irgendwo ein günstiges angebot auf tut :)

dann wird auf 500TH + Jazz aufgerüstet...
wobei der Jazz ja auch schon sau-teuer ist, wenn man sich das mal genauer ansieht !

was soll so ein Hacker oder ein Jeti kosten ? ? ?
mit Grüßen, der Löwe

PiccoZ ------->zerstört (ja das geht ;) )

HM5#4 ----> PHASE II (Kohlenstoff); HeliTech 1000mAh ---------------->alles, KOAX-3D ! VITRINE !
HM59#D --> RK400SD; SAB-Blätter; RED POWER 1800mAh 16C ------> Heckschweber !VERKAUFT !

MT E325 --> Orig.TT-Antrieb, TS S3114, GY401 + S3114; Carbon Heckanlenkung, ALU-ZS, ALU-Blatthalter, ALU-Mischerhebel, ALU-Pitchkompensator, ALU-TS; 3s2p LiMn 2800mAh
netwolf
Beiträge: 541
Registriert: 17.02.2007 16:31:12
Wohnort: Wien

#26 Re: Probleme mit Standard Motor und Regler

Beitrag von netwolf »

Sabaism hat geschrieben:Jeder der sich nen neuen Regler holt und viel Wert auf beständige Drehzal legt kommt übrigens um einen Jazz nicht herum, auch wenn dessen BEC, obwohl es getaktet ist, technisch auch veraltet ist und unter Last SPannungsteschnisch schnell zusammenbricht, weil es auch derzeit keinen Regler mit so einem ausgeklügelten Regelalgorithmus auf dem Markt gibt.
Für die Extrem-Hardcore-BEC-Freunde gibt's dann ja noch den Jive von Kontronik ;)
(ist allerdings für den MT IMO ein wenig overkill...)
Grüße,
Wolfgang

Mini Titan E325: Jazz 40-6-18, JGF 500TH (12Z-Ritzel), SAB Blätter, SLS ZX 2200 mAH Akkus (Hammer!), TS 3 x PP90, Gy401 + S3154, R16 scan

Acrobat SE: Jazz 80-6-18, Orbit 15-10, HT-Blätter, Alu-Heck, TS 3 x HS-85MG, Gy611 + 9256, SMC-19 DS

AcroMaster: Jeti Advance 40 Plus, Roxxy 3535/12 BL, 12" x 5,5" Luftschraube, 4 x HS85MG, SMC-19 DS

Sender: Graupner MX-16s (35 MHz Synthesizer)
Benutzeravatar
Sabaism
Beiträge: 218
Registriert: 12.05.2008 02:03:25
Wohnort: Wettenberg

#27 Re: Probleme mit Standard Motor und Regler

Beitrag von Sabaism »

Hatte ich früher auch mal im Eco, aber das war damals noch net soooo der reißer, bin dann da auf empfängerakku umgestiegen. Im MT reicht ein internes BEC bei den heute moderneren Reglern völlig. Allerdings sollte ich dazu sagen das ich noch keinerlei 3d ambitionen habe. Wenn man den kleinen übelst quälen will sollte man dann vielleicht doch n regler mit optokoppler und n externes bec nehmen, die jetzt hoffentlih besser sind als noch vor knapp 10 jahren(waren damal einfach große lineare spannungsregler mit dicken kühlkörpern).

Gruß Jo
Zuletzt geändert von Sabaism am 15.06.2008 01:06:33, insgesamt 1-mal geändert.
netwolf
Beiträge: 541
Registriert: 17.02.2007 16:31:12
Wohnort: Wien

#28 Re: Probleme mit Standard Motor und Regler

Beitrag von netwolf »

Ist der Jive nicht rel. neu?

Ein Freund fliegt den im Logo 500 mit V-Stabi, und dort funzt er ganz gut, und bei seinem doch eher harten Flugstil dürfte die BEC-Leitung mitunter schon eingermaßen belastet werden ;)
(siehe z.B. >>> VIDEO <<<)
Grüße,
Wolfgang

Mini Titan E325: Jazz 40-6-18, JGF 500TH (12Z-Ritzel), SAB Blätter, SLS ZX 2200 mAH Akkus (Hammer!), TS 3 x PP90, Gy401 + S3154, R16 scan

Acrobat SE: Jazz 80-6-18, Orbit 15-10, HT-Blätter, Alu-Heck, TS 3 x HS-85MG, Gy611 + 9256, SMC-19 DS

AcroMaster: Jeti Advance 40 Plus, Roxxy 3535/12 BL, 12" x 5,5" Luftschraube, 4 x HS85MG, SMC-19 DS

Sender: Graupner MX-16s (35 MHz Synthesizer)
Benutzeravatar
Sabaism
Beiträge: 218
Registriert: 12.05.2008 02:03:25
Wohnort: Wettenberg

#29 Re: Probleme mit Standard Motor und Regler

Beitrag von Sabaism »

Ich glaube ich persönlich würde bei einem Modell ab der 1 m Klasse so oder so lieber nen Empfängerakku benutzten. Einfach aus Prinzip. Ich denke schon das ein Jive oder auch sonst einer der modernen Regler auch mit der BEC Versorgung zuverlässig ist, aber ich würde da, gerade beim Logo, der ja schon für seine größe recht bullig ist, die paar gramm mehr eines empfängerakkus einfach vernachlässigen.
Ein weiterer Vorteil bei dem verzicht auf BEC ist das die hochwertigen Regler, welche direkt ohne BEC geliefert werden, optokoppler verwenden, welche dann die Antriebselektronik komplett galvanisch von der SIgnalverarbeitenden Elektronik trennen und Optokoppler sind ja auch imun gegen induktionen, welche durchaus im ungünstigsten fall auch auf die Leitung zum Empfänger hin übertragen werden können, und somit extrem arm was störungen anbelangt. Gut der Ferritkern schließt diese Induktionen, welche meist in allen 3 Leitungen zugleich auftreten in sich durch den Eisenkreis kurz, aber noch besser ist halt wenn sie erst gar nicht auftreten.
Theorie hin, Praxis her, ich gehöre zu den eher vorsichtigen Menschen, eben weil ich mit meinem nunmehr 10 Jahre alten Eco so ziemlich alles an Problemen mit Motoren, Reglern, Servos, Empfänger und was weiß ich nicht allem durch habe.
Von daher würde ich ich, wenn möglich, auf jeden Fall auf einen Empfängerakku und einen Regler mit Optokopplern setzten.
Beim Mini Titan denke ich aber das ein Empfängerakku wohl erstens nicht unterzubringen ist und zum andern auch viel zu schwer.
Abgesehen davon fliegen eh etliche mit der Original Kombi, scheint also problemlos zu gehen. Hoffen wir das es so bleibt...
Gruß Jo
iRONLiON
Beiträge: 237
Registriert: 07.04.2008 16:19:20
Wohnort: Perchtoldsdorf bei Wien

#30 Re: Probleme mit Standard Motor und Regler

Beitrag von iRONLiON »

ach...
nen kleinen LiPo bringst du da schon noch rein, schätze ICH...
mit Grüßen, der Löwe

PiccoZ ------->zerstört (ja das geht ;) )

HM5#4 ----> PHASE II (Kohlenstoff); HeliTech 1000mAh ---------------->alles, KOAX-3D ! VITRINE !
HM59#D --> RK400SD; SAB-Blätter; RED POWER 1800mAh 16C ------> Heckschweber !VERKAUFT !

MT E325 --> Orig.TT-Antrieb, TS S3114, GY401 + S3114; Carbon Heckanlenkung, ALU-ZS, ALU-Blatthalter, ALU-Mischerhebel, ALU-Pitchkompensator, ALU-TS; 3s2p LiMn 2800mAh
Antworten

Zurück zu „Thunder Tiger“