Rotorkopf Eigenentwicklung

Benutzeravatar
sungamer
Beiträge: 1473
Registriert: 09.10.2006 23:24:23
Wohnort: Eschweiler

#17 Re: Rotorkopf Eigenentwicklung

Beitrag von sungamer »

Moveable Flightbar System :wink:
(Finde gerade keine genau Erklärung...)
Gruß,
Patrick
1.Elektromaus
Beiträge: 74
Registriert: 04.04.2008 11:18:48
Wohnort: Engelskirchen

#18 Re: Rotorkopf Eigenentwicklung

Beitrag von 1.Elektromaus »

Hallo zusammen

Ich hätte nicht gedacht das das, hier auf ein so großes Interesse stoßen würde.

Bei einigen Leuten habe ich aber den eindruck, das sie den Text nicht gelesen, oder nicht begriffen haben worum es hier geht.
Ich erhebe nicht den Anspruch einen MSF-Kopf erfunden zu haben, und auch nicht um einen Schönheitspreis zu gewinnen. Es geht hier nur um die Funktionalität.

Hattest Du keine Probs mit Knackimpulsen wegen der Messingkugel im ALU-Käfig? Frank Schwaab hatte mal einen MFS (mit Hebeln) nachgebaut und da wohl ziemlich viel Ärger mit...

Um Knackimpulse zu vermeiden, habe ich das Zentralstück und Stabistange mit einer Draht verbunden.


MFS Köpfe gefallen mir nicht so gut weil sie relativ instabil im Vergleich mit anderen Rotorköpfen sind. Zumindest ist das so bei meinem 3D-NT. Da muss man schon exakter und genauer steuern als bei normalen Rotorköpfen.

Das ist bei diesen Köpfen anders. Hier werden die Rotorblätter zu 100 % von der Stabistange mitgenommen, und dadurch eine hohe Schwebestabilität erreicht. Durch die Mischhebel kommt ja nur ein prozentualer anteil an den Blättern an.

MfG
Engelbert
Hier gut zu sehen, Mitnahme 100%
Hier gut zu sehen, Mitnahme 100%
Rotorkopf 069a.jpg (15.75 KiB) 432 mal betrachtet
Benutzeravatar
TheManFromMoon
Beiträge: 3235
Registriert: 19.01.2005 11:05:48
Wohnort: Bad Malente
Kontaktdaten:

#19 Re: Rotorkopf Eigenentwicklung

Beitrag von TheManFromMoon »

Moin,
Das ist bei diesen Köpfen anders. Hier werden die Rotorblätter zu 100 % von der Stabistange mitgenommen, und dadurch eine hohe Schwebestabilität erreicht. Durch die Mischhebel kommt ja nur ein prozentualer anteil an den Blättern an.
Hast du das Ding schon geflogen?
Ich vermute das der extrem Windanfällig und zum starkem aufbäumen im Speedflug neigt?!

Gruß
Chris
1.Elektromaus
Beiträge: 74
Registriert: 04.04.2008 11:18:48
Wohnort: Engelskirchen

#20 Re: Rotorkopf Eigenentwicklung

Beitrag von 1.Elektromaus »

Hallo Chris.

Ich fliege den Kopf seit August 2007.
Dabei ist es nur einmal vorgekommen das es zum aufbäumen gekommen ist, es war aber ein extrem bockiger Wind.
Als ich noch mit Mischhebel geflogen bin kam das aufbäumen aber öfters vor.
Was noch hervorzuheben ist Das neben der hohen Schwebestabilität, ( durch das fehlen der Mischhebel. ) auch die Steuerfolgsamkeit direkter ist.
Ich für meinen teil, werde keinen anderen Rotorkopf mehr fliegen, außer, eventuell mit V-Stabi und CO.

Gruß Engelbert
Benutzeravatar
Kraeuterbutter
Beiträge: 986
Registriert: 12.03.2005 09:59:15
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

#21 Re: Rotorkopf Eigenentwicklung

Beitrag von Kraeuterbutter »

Hallo..

also der MFS-Rotorkopf von Modellbau Spatz wurde hier ja schon erwähnt..

so schaut meiner aus:
Bild
also mit besagten Mischhebeln..

hier hat aber jemand scheinbar genau das hier beschriebene mit dem Spatz-Kopf gemacht,
siehe Bilder:
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?f=21&t=43913

auch sieht man im Vergleich zu meinem Kopf, dass die Anlenkung der Paddelstange weiter in Richtung Rotorwelle gewandert ist
VIDEO (Eco8/Acrobat10 + Actro12-4 + TP 3s2p 4200mah)
VIDEO AcrobatSE Alarmstart 1.5MB
VIDEO Acrobat10 mit 5s1p Fepo4 ~20Mb
VIDEO Skateboard-Heli 12Mb
VIDEO AcrobatSE mit 4s1p Thunderpower Prolite 4000mAh 14Mb
1.Elektromaus
Beiträge: 74
Registriert: 04.04.2008 11:18:48
Wohnort: Engelskirchen

#22 Re: Rotorkopf Eigenentwicklung

Beitrag von 1.Elektromaus »

Hallo Kraeuterbutter.
hier hat aber jemand scheinbar genau das hier beschriebene mit dem Spatz-Kopf gemacht,
siehe Bilder:
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?f=21&t=43913


Dann guck Dir mal den Kopf von Ricky genau an. Bei diesem Kopf werden die Rotorblätter, nur von der Stabistange angesteuert. Das ist eine reine Hillersteuerung. Eine direkte Steuerung der Rotorblätter von der Taumelscheibe ist hier nicht gegeben.
Bei meinem Kopf werden die Rotorblätter von der Taumelscheibe über die Steuerbrücke direkt angelenkt. das heißt, beim drehen der Stabistange werden die Paddel und Rotorblätter gleichzeitig gesteuert. Damit der Heli aber gradeaus fliegt, muß eine Virtuelle Taumelscheibendrehung von Ca 33° Grad nach rechts programmiert werden.

Gruß Engelbert
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#23 Re: Rotorkopf Eigenentwicklung

Beitrag von frankyfly »

Müsste aber auch leicht zu machen sein, müste man nur den Paddelrahmen rumdrehen und die Löcher die als Montagehilfe für die Padelstangenanlenkung gedacht sind als Anlenkungspunkte für die Blätter nehmen
1.Elektromaus
Beiträge: 74
Registriert: 04.04.2008 11:18:48
Wohnort: Engelskirchen

#24 Re: Rotorkopf Eigenentwicklung

Beitrag von 1.Elektromaus »

Hallo frankyfly
frankyfly hat geschrieben:Müsste aber auch leicht zu machen sein, müste man nur den Paddelrahmen rumdrehen und die Löcher die als Montagehilfe für die Padelstangenanlenkung gedacht sind als Anlenkungspunkte für die Blätter nehmen
Genau, so ist es.
Das müsste das bei allen MFS-Köpfen machbar sein.

Gruß Engelbert
Benutzeravatar
copter
Beiträge: 161
Registriert: 18.02.2008 17:35:53
Wohnort: Beselich

#25 Re: Rotorkopf Eigenentwicklung

Beitrag von copter »

Ist ne tolle sache wenn was übersichtlich,einfach aber wohl durchdacht und mit so wenig Teilen wie möglich aufgebaut ist und wenn es zum schluss noch richtig funktioniert! Habe so ein Rotorkopf in einem Walkera-Heli mit dieser Kugel im Zentralstück an der Paddelstange und den Anlenkgestängen durch die die Paddelstange als Taumelscheibenmitnehmer läuft und somit auf den Pitchkompensator verzichtet wurde schon mehrfach fliegen sehen, und er fliegt wirklich gut!! Ich frage mich nur wie es denn jetzt mit der Belastung der Servos ist? Meiner Meinung nach müssen sie besonders beim Pitch und gleichzeitigem Nicken oder Rollen nochmal um die Hälfte mehr leisten oder täusche ich mich da? Hat da wer schon Erfahrung??
Mini Titan Jazz40-6-18 ScorpionHK2221-8 13T 3S2200mah SLS 30C/55C TS-HS65HB GY401mitS9257
Hurricane mit Bell206 Jazz80-6-18 Gaui1,5KW 2x3S3700mahFlightpowerEvo GY401 S9254
Acromaster TTBLC40 Robbe Roxxy 11x5,5 3S3700mah
T-Rex250 FutabaR617 Fasst LTG2100mit3100 TS-Align DS410
ARK X500 im aufbau
Futaba FF7 2G4
1.Elektromaus
Beiträge: 74
Registriert: 04.04.2008 11:18:48
Wohnort: Engelskirchen

#26 Re: Rotorkopf Eigenentwicklung

Beitrag von 1.Elektromaus »

Hallo copter.
copter hat geschrieben:Ich frage mich nur wie es denn jetzt mit der Belastung der Servos ist? Meiner Meinung nach müssen sie besonders beim Pitch und gleichzeitigem Nicken oder Rollen nochmal um die Hälfte mehr leisten oder täusche ich mich da? Hat da wer schon Erfahrung??
In der E-Maus, Größe ECO8, sind 3 Stück Hitec HS 85bb, sie tun da schon einige Jahre ihren Dienst, lediglich nach Crashs mussten schonmal die Getriebe( einzelne Zahnräder ) erneuert werden.
Das gleiche gilt füe die 3 stück DS361von Graupner die im LOGO10-Verschnitt verbaut sind.
Ich fliege kein 3D. Loopings Rollen und Überschläge sind aber drin.

Gruß Engelbert
1.Elektromaus
Beiträge: 74
Registriert: 04.04.2008 11:18:48
Wohnort: Engelskirchen

#27 Re: Rotorkopf Eigenentwicklung

Beitrag von 1.Elektromaus »

Hallo zusammen.

Vieleicht ist es jemand aufgefallen,das die Rotorblätter von hinten angelenkt werden.
Das hat folgendem Grund: Nachdem Jan Henseleit seinen NT herausgebracht hat, ist es vorgekommen, das die Rotorblätter durch Resonanzen ins flattern geraten sind, und den Hubschrauber zum Absturz gebracht haben.
Das wurde dadurch gelöst,das die Rotorblätter von hinten angelenkt werden. Die Taumelscheibe wirkt jetzt verkehrtherum. Das heißt: Taumelscheibe nach unten= max Pitch, nach oben= minus Pitch.
Gerd Guziki der fast zeitgleich seinen JOKER herausgebracht hat, hat diese art der Steuerung übernommen.
Um allen Eventualitäten aus dem Wege zu gehen, habe ich das genau so gemacht.

Gruß Engelbert
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“